ASS-Schüler verbringen eine Woche in Bartoszyce/ 13. Austausch zwischen ASS und Lyzeum in Bartoszyce (Bartenstein) beschert unvergessliche Eindrücke Bereits zum dreizehnten Mal machte sich eine Schülergruppe der ASS Anfang Juni auf den Weg nach Polen. Dort wurden die 14 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und die beiden Lehrkräfte Marta Sanders und Marc Leseberg nach etwa zehnstündiger Reise von der polnischen Gruppe am Bahnhof in Danzig begrüßt. Anschließend fuhr man gemeinsam in eine zentral gelegene Jugendherberge, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem zünftigen polnischen Abendbrot die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen nutzten. Am folgenden Tag besichtigte die Gruppe das Europäische Zentrum der Solidarnosc und informierte sich dort über den Freiheitskampf der polnischen Bevölkerung unter der Führung von Lech Walesa. Anschließend genossen die Jugendlichen den Strandbesuch am nahegelegenen Ostseestrand sowie eine kurze Besichtigung der Altstadt Danzigs. Den Abschluss des ersten Tages bildete dann die vierstündige Busreise nach Bartoszyce, dem eigentlichen Ort des Austausches. Die Woche in Bartoszyce bestand aus abwechslungsreichen Programmpunkten. So lernten die Jugendlichen das polnische Schulsystem kennen, amüsierten sich beim Erlernen des typisch polnischen Spiels „Ringo“ und verausgabten sich beim Zumba. Zudem standen noch verschiedene Tagesausflüge an, wobei insbesondere die Besichtigung der polnisch-russischen Grenzanlage, wo
Seit 10 Jahren Partnerschaft von ASS mit St. John's Wohnheim in Indien/Father Suresh und Nandhini Krishnan berichten über Arbeit an sozialem Projekt
„Vanakkam – welcome to our school!“ – mit dieser Mischung aus Tamil und Englisch begrüßten Schülerinnen und Schüler der Indien-Ag der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) am letzten Freitag ihre Gäste aus Indien.
Die beiden Gäste – Father John Suresh und Ms Nandhini Krishnan – bedankten sich für die nette Begrüßung und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement. Bereits seit mehr als 10 Jahren pflegt die ASS die Partnerschaft zum St. John‘s Wohnheim im Süden Indiens. Schülerinnen und Schüler haben immer wieder Aktionen durchgeführt, um mit den Spendengeldernfür den Lebensunterhalt von 30 Kindern im St. John‘s Wohnheim aufzukommen.
„Auch in diesem Jahr wird es im Mai wieder einen Sozialen Tag an der ASS geben, bei dem Schülerinnen und Schüler arbeiten gehen und ihren Lohn für soziale Projekte spenden. Dabei wird ein Drittel des Geldes dem St. John‘s Wohnheim zu Gute kommen“, freut sich auch Hilde Munk, die die Indien-AG leitet.
Am Freitag, den 13. Mai 2016, führt die Albert-Schweitzer-Schule wieder den „Sozialen Tag der ASS“ durch.
Die Aktion wird von der Schülervertretung der Schule organisiert. Die Idee dahinter ist es, dass Schülerinnen und Schüler für einen Tag die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen. Sie sollen dabei entweder direkt durch ihre Arbeit sozial tätig werden (z. B. Vorlesen im Kindergarten) oder eine beliebige Arbeit ausführen und dann ihren Lohn einem sozialen Projekt spenden. Aus diesem Grund suchen die Schülerinnen und Schüler der ASS noch geeignete Tagesjobs in Nienburg und näherer Umgebung.
Jedes Jahr entscheidet die Schülervertretung der Schule, für welche Projekte das Geld des „sozialen Tages“ verwendet werden soll. In diesem Jahr werden mit dem Erlös folgende drei Projekte unterstützt:
Typisierungsaktion zur Knochenmarksspende an der ASS
Durch die Organisation der Lehrerinnen Frau Heydorn und Frau Lichtenfels war am Dienstag, 15.03.2016, die DKMS in Vertretung durch die Mitarbeiterin Daniela Prante an der Albert-Schweitzer-Schule in Nienburg.
Die Jahrgänge 11 und 12, letztere in Seniorenverkleidung innerhalb ihrer Mottowoche, versammelten sich im Giebelsaal, wurden von Frau Prante ausführlich informiert und hatten die Gelegenheit, einem 21-jährigen Spender aus Rethem zuzuhören. Im Anschluss an diesen Vortrag fand dann die Typisierung statt. „Stäbchen rein – Spender sein“ hieß es dort. Im Gegensatz zu einer Blutabnahme früher genügt heute ein Wangenabstrich mittels eines Wattestäbchens, hierbei halfen zahlreiche Schüler/-.innen der Jahrgänge 9-12 tatkräftig mit.
Nach knapp eineinhalb Stunden hatten sich sage und schreibe 120 Schüler/-innen und zahlreiche Lehrkräfte neu registrieren lassen – ein toller Erfolg für die ASS, besonders aber ein toller Erfolg im Kampf gegen den Blutkrebs!
Die Lage in den von den Überschwemmungen betroffenen Gebieten in der Region unserer Partnerschule ist nach wie vor dramatisch.
Viele Leute in der Großstadt Chennai hungern und erste Seuchen sind ausgebrochen. Die medizinische Versorgung ist katastrophal. Es gibt nach wie vor sehr wenig Hilfe für die betroffenen Menschen.
Details dazu kann jeder in dem Bericht direkt aus Indien nachlesen. Eine Übersetzung ins Deutsche findet sich weiter unten.
Ich finde es wichtig, dass dieser Bericht hier öffentlich gemacht wird, da man nach wie vor in unseren Medien sehr wenig Informationen über diese Katastrophe bekommt – und das obwohl unglaublich viele Menschen betroffen und bedroht sind. Chennai hat laut Father Suresh aktuell 6 Millionen Einwohner (Wikipedia sagt 4,3 Millionen nach der Zählung von 2011) – aber es ist ja nicht nur Chennai betroffen sondern die ganze Region – zum Vergleich: Niedersachsen hat laut Wikipedia 7,8 Millionen Einwohner…
Was würden wir erwarten / hoffen, wenn ganz Niedersachsen länger als einen Monat unter Wasser stünde?
Mich macht der Bericht sehr betroffen und nachdenklich.
Ich hoffe, dass wir bald berichten können, dass die Situation sich für die betroffenen Menschen bessert.
Hilde Munk
Brief / Bericht aus Indien, von Nandhini Krishnan, vom 14. 12. 2015:
ENSA-Projektgruppe berichtet von ihrer Indienreise
Indisches Flair und die Düfte indischer Köstlichkeiten empfingen die Besucher in der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) im Nordertorstriftweg: Zwölf Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte Andrea Schulte in den Bäumen und Sebastian Toepfer, die im Oktober 2015 drei Wochen in Neerpair in Südindien verbracht haben, stellten allen Interessierten ihre Reiseerlebnisse vor und boten indische Speisen sowie eigens dafür mitgebrachte Basar-Artikel an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm (ENSA) haben gemeinsam mit einer indischen Schülergruppe zum Thema „Nahrung(s)hunger – wie werden wir alle satt?“ gearbeitet und dabei viel gelernt. Diese Ergebnisse und Erlebnisse wollten sie der Schulöffentlichkeit natürlich nicht vorenthalten. Nach einer Abfrage von Assoziationen zu Indien gewährte die Gruppe ihren rund 80 Zuschauern anhand von Bildern und kurzen Filmsequenzen Einblicke in Erfahrungen und Themen ihrer Reise. Dabei wurde das gemeinsame Leben im Schülerwohnheim ebenso geschildert wie besondere Projektinhalte, etwa die gemeinsamen Vorbereitungen auf den „Science Day“. Das Publikum erlebte darüber hinaus eine typische „Busfahrt“ in Indien mit, die von ständigem Hupen und lauter Musik begleitet wurde.
Seit 10 Jahren hat die ASS partnerschaftliche Kontakte mit Indien. Freundschaften wurden geknüpft, mehrere Schüleraustauschprogramme haben stattgefunden. Außerdem hat unsere Schule die Schulbildung von 30 Kindern im St. Johns Home in Neerpair finanziert. Entstanden ist die Partnerschaft 2005 nach einem Tsunami, der damals dort eine große Zerstörung angerichtet hat. Seit mehreren Wochen nun ist die um unsere Partnerschule und das St. Johns Wohnheim durch heftige Regenfälle überschwemmt. Unser Hauptansprechpartner, Father Suresh, schreibt, dass die Lage schlimmer sei als im Dezember 2004 nach dem Tsunami. Kurzzeitig schien Besserung in in Sicht zu sein, aber leider ist das Gegenteil eingetroffen – die Regenfälle halten an, die Lage ist dramatisch: Große Teile der Großstadt Chennai und der ganzen Region stehen unter Wasser. Das Wasser steht in der Stadt an einigen Orten bereits 3m hoch. Die Flüsse & Seen sind bereits alle voll Wasser gelaufen und können kein Wasser mehr aufnehmen. Und die Regenfälle halten weiter an. Die Stromversorgung ist unterbrochen. Father Suresh erreicht uns deshalb nur ab und zu mit Hilfe eines Notstromaggregats mit neuen Informationen. Der Verkehr ist lahm gelegt, entsprechend schwierig ist die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Die Menschen in den ärmeren Gegenden