The Las Cruces String Quartet zu Gast an der ASS Vielfach ausgezeichnete und Grammy-prämierte Musiker begeistern Schülerinnen und Schüler mit Konzerten und Workshop Die Schläge erfolgen in hohem Tempo. Drei pro Takt? Oder 6/8-Takt? Beschwingt. Dabei stakkatoartig: Melodie, Rhythmus, Bewegung. Weitausgreifendes Schreiten eiliger Menschen in der Halle wird mit einem Mal hier und da zu einem Steppen im Takt der Streichmusik, die Blicke der Musiker gleiten im Schwung über Notenblätter, die der zahlreichen Umstehenden suchen einmal nicht die Buchstaben- und Zahlenfolgen auf dem großen Bildschirm mit dem Vertretungsplan an der Decke, die üblicherweise den Takt des Tages vorgeben, sondern sind wie gebannt auf die Mitte der lichtdurchfluteten Halle gerichtet, auf wiegende Oberkörper, auf die fliegenden Bögen über den Saiten von Violine, Viola und Cello, und es ist nur deren Takt allein, der heute die Zeit gliedert und dem Chaos der Eingangshalle musikalische Form gibt. Ort des Geschehens ist nicht die Elbphilharmonie und auch nicht das berühmte New Yorker Konservatorium Juilliard School. Und doch sind es herausragende Musiker und sogar Grammy-Preisträger, die an diesem Dienstag, dem 22.08.2023, den Takt am Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule vorgeben und dieses und selbst dessen Pausenhalle in eine Art Meerbach-Philharmonie verwandeln. Grund ist
Zahlreiche hohe Platzierungen auf Landesebene beim Wettbewerb The Big Challenge 23 „Incredible“ – auf welcher Silbe liegt noch einmal die Betonung? Und auf der Grenze welcher Staaten sind die Niagara Fälle zu finden? Die Gemeinsamkeit von ‘doors’, ‘suitcases’ und ‘frying pans’, also Türen, Koffer und Pfannen? Wie lautet da das englische Wort? Nein, wir sind hier nicht bei ‘Wer wird Millionär’, auch ist es keine Aufnahmeprüfung an der Harvard-Universität. Vielmehr sind dies Beispiele für die Herausforderungen, die der bundesweit durchgeführte Englischwettbewerb Big Challenge 23 dieses Jahr für die Teilnehmer bereithielt. Und an der Albert-Schweitzer-Schule mit seinem starken Sprachenprofil, zu dem auch der bilinguale Zweig und Austauschfahrten gehören, wurden diese Herausforderungen gerne angenommen. Und eines vorweg: Ein Joker wie bei Jauchs Fernsehshow wurde nicht einmal benötigt! Englischlehrerin Maren Hübner, die die Durchführung des Wettbewerbs an der ASS organisiert, erklärt: „An unserer Schule haben sage und schreibe 337 Kinder und Jugendliche aus den Jahrgängen 5-9 mitgemacht – und dabei beachtliche Leistungen gezeigt. Die starken Ergebnisse sprechen für sich – wir haben bei uns gleich zwei zweite Plätze auf Länderebene, eine dritte Platzierung, einen vierten Platz sowie weitere hohe Platzierungen auf Landesebene. Viele davon kommen aus unseren Bili-Klassen,
Musiktheaterinszenierung ‘Hamlet – ambleto’ zieht Theaterfans der ASS in großer Zahl an/ Besuch im Rahmen von Kooperation zwischen ASS und Theater auf dem Hornwerk „Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt.“ Zum Programm machten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule dieses lebensnahe Zitat aus William Shakespeares berühmtem Drama ‘Hamlet’ am vergangenen Donnerstag. An diesem Tag nämlich hatten sie sich dazu entschlossen, über die in der Schule im Unterricht vermittelten Weisheiten und eigene angestammte Sichtweisen hinauszugehen und die Herausforderung anzunehmen, noch mehr Dinge kennenzulernen, als dies im Rahmen des Schulunterrichts vielleicht möglich wäre. Wo? Im Theater! Anlass war die meisterhafte Musiktheaterinszenierung von Shakespeares >Hamlet – ambleto< am Donnerstag, dem 04. Mai, um 20 Uhr im Theater auf dem Hornwerk. Oper? Theater? Shakespeare? Und dann gleich, wie es im Theaterprogrammheft heißt, die „wohl vielschichtigste und philosophischste Tragödie William Shakespeares – ein Meisterwerk, das an Tiefe, Emotionen, Interpretationsreichtum und Brutalität seinesgleichen sucht“, dazu über 400 Jahre alt, 1706 vom Komponisten Francesco Gasparini erstmals vertont und im Jahr 2022 vom Komponisten Fredrik Schwenk zusammengefügt und um neue Musik ergänzt.Was dem einen Vergnügen, ist dem anderen doch eine große Herausforderung. Das
… dann würde es in den Klassenzimmern, die sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b erträumen, definitiv mehr Platz für sportliche Aktivitäten und Geselligkeit geben. Außerdem stehen Tiere und Pflanzen hoch im Kurs und auch für das leibliche Wohl ist meistens gesorgt. Da können sich Eltern das Schmieren des Pausenbrotes sparen – Roboter bedienen die Schülerinnen und Schüler, oder sie können sich in einer Klassenküche und an Automaten selbst bedienen. Klingt doch gut, oder? Dass die eigentliche Lernsituation oder gar die Präsenz eines realen Lehrers bei manchen Zeichnungen ins Hintertreffen geriet, sei dem „Stream of consciousness“ geschuldet – sie waren so im Flow des „Träumens“, dass dies wohl nicht mehr die erste Priorität wurde. Rausgekommen sind dennoch viele tolle Ideen für Räume, in denen es sich zusammenarbeiten und leben lässt und mal schauen, wie sich die Schule während ihrer eigenen Laufbahn an der ASS verändert. Auf jeden Fall wurden Wünsche, die die Interessen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln, deutlich und das eine oder andere ist gar nicht so abwegig und durchaus realisierbar … Wenn nur die finanziellen Möglichkeiten da wären, um etwas davon zeitnah in die Tat umzusetzen. Mal sehen,
Seit 16 Jahren werden an der Albert-Schweitzer-Schule mehrere Sachfächer auf Deutsch und Englisch unterrichtet. Dass dieses bilinguale Konzept erfolgreich ist, bewiesen auch in diesem Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 5-9 am Big-Challenge-Englischwettbewerb. „Laut Veranstalter nehmen jedes Jahr bundesweit mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler an der ‚Challenge‘ teil“, erklärt Englischlehrerin Jana Murschel, die den Wettbewerb an der ASS organisiert. Die Siegerehrung und die Preisverleihung fanden am letzten Schultag vor den Sommerferien in der Pausenhalle statt. Dr. Sebastian Wegener moderierte die Preisverleihung natürlich auf Englisch, dankte den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und gratulierte allen für ihren großen Erfolge, denn an der ASS gibt es wieder zwei absolute Spitzenplätze: Einen zweiten Platz in Niedersachsen und einen ersten Platz in Deutschland: Antonio Kappe aus der Klasse 5b wurde Jahrgangsbester im 5. Jahrgang und erreichte Platz 31 in Niedersachsen. Charlotte Maue wurde zweite und Karlotta Elise Schmidt erreichte im Jahrgang den 3. Platz. Beide gehen in die Klasse 5e. Eine ganz besondere Anerkennung verdient Lole Boran aus der Klasse 6d. Sie wurde Jahrgangsbeste und belegte den 2. Platz in Niedersachsen. Adelina Reh aus der Klasse 6e wurde Jahrgangszweite und Arik Schormann aus der Klasse 6d Jahrgangsdritter. Kira Markwart aus
Seit wir an der ASS vor fast 15 Jahren damit begonnen haben, in einigen Klassen Sachfächer bilingual zu unterrichten, sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Englisch kontinuierlich gestiegen. Dass sich die Anstrengungen lohnen, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im diesjährigen Big-Challenge-Englischwettbewerb bewiesen. Laut Veranstalter nehmen jedes Jahr in Deutschland mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler an der „Challenge“ teil. Englischlehrerin Janna Murschel, die die Durchführung des Wettbewerbs bei uns organisiert, erklärt: „An der ASS haben 233 Kinder und Jugendliche aus den Jahrgängen 5-8 mitgemacht – trotz Einschränkungen durch Corona. Die starken Ergebnisse sprechen für sich – wir haben bei uns eine Bundessiegerin, einen Landessieger sowie weitere hohe Platzierungen auf Landesebene. Viele der Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus unseren Bili-Klassen, andere haben Zeit im englischsprachigen Ausland verbracht.“ Eine ganz besondere Leistung erzielte Clara Wassmuth aus dem 8. Jahrgang. Sie belegt als Schulsiegerin für ihren Jahrgang den 1. Platz in Deutschland und erhielt als Preis ein Frist Class National Honours-Diplom, ein Tablet, eine Langenscheidt-Grammatik, eine DVD von Educ’Arte, das Big Challenge T-Shirt und den Big Challenge-Bundespokal. Doch auch auf Landesebene schnitten unsere Schülerinnen und Schüler sehr gut ab: Im Jahrgang 5 erreichten Lucy Hube den 2.
Im Rahmen des Englischunterrichts in der 8. Klasse wurde in Unit 3 das Thema Sweatshops und Kinderarbeit behandelt. Die SuS fertigten hierzu u.a. Plakate für eine Demonstration gegen Sweatshops und Kinderarbeit an und organisierten anschließend eine kleine Demonstration, die auf dem Schulgelände stattfand. Diese wurde gefilmt, bearbeitet und schließlich der jeweils anderen Gruppe der Klasse auf Iserv zur Verfügung gestellt, sodass diese sich das Video ansehen und bewerten konnte. In dem Video stellen die Schüler*innen der Klasse 8D eine Demonstration nach, auf der für Menschenrechte, gegen Kinderarbeit und Ausbeuterbetriebe demonstriert wird. Sie spielen eine Gruppe mit einer Anführerin, die auch andere Passanten anspricht und ihnen erklärt, warum sie gegen Kinderarbeit und Ausbeuterbetriebe demonstrieren. Daraufhin schließt sich der angesprochene Junge an und sie beginnen erneut mit ihren Sprechgesängen: „Let Kids, Be Kids!“ und „Stop, Childlabour!“, womit sie ausdrücken wollen, dasses immer noch sehr viele Kinder gibt, die arbeiten müssen, weil ihre Familien sonst nicht genug Geld zum Überleben haben. Das wollen sie stoppen. The students of class 8d have made a video in which they act like on a demonstration. They have all the posters and leaflets in order to show people that they demonstrate against