7000 Euro für Kinder im Albert-Schweitzer-Spital

7000 Euro für Kinder im Albert-Schweitzer-Spital

Unsere Albert-Schweitzer-Schule feiert das 70. Namensjubiläum/ Fröhlicher Sponsorenlauf und großer Festakt im Giebelsaal heben Werte Albert Schweitzers hervor Wie feiert man einen Namenstag? Und warum? Noch dazu im protestantisch geprägten Norden, wo im Gegensatz zu sehr katholischen Gegenden Deutschlands eher der Geburtstag gefeiert wird. Aber der große Geburtstag unserer Schule steht ja erst im Jahr 2026 an, und dann gleich der 500. Eine Antwort darauf gaben am gestrigen Festakt zum siebzigsten Jubiläum der Namensgebung unserer Schule gleich zwei Redner. Unser Schulleiter Dr. Weghöft hob – damit dem Gelehrten Faust aus Johann Wolfgang von Goethes gleichnamigen Drama widersprechend – hervor, dass ein Name eben kein ,Schall und Rauch’ sei. Vielmehr sei er identitätsstiftend. Und Dr. Roland Wolf, der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hilfsvereins Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene/Gabun und Hauptredner an diesem Abend, erinnerte in einer fast 1-stündigen, völlig frei vorgetragenen Rede eindrucksvoll an das Leben des Namensgebers Albert Schweitzer. Dabei schlug er den Bogen eben zu der Frage, inwiefern ein Name Identität stifte. Albert Schweitzer habe sich immer gewünscht, dass selbst dann, wenn sein irdisches Lebenswerk, hier besonders sein stets an witterungsbedingtem Verfall und mehr noch an Geldmangel leidendes Albert-Schweitzer-Spital, vergangen sei, sein geistiges Lebenswerk über allem

Weiterlesen

Vor 70 Jahren erhielt die Albert-Schweitzer-Schule ihren Namen

Vor 70 Jahren erhielt die Albert-Schweitzer-Schule ihren Namen

Am 17. Juni 1949 erhielt die damalige Nienburger „Oberschule für Jungen“ den Namen Albert Schweitzers. Sie ist die erste Schule Deutschlands, die nach dem Theologen, Arzt, Philosophen und Musiker benannt wurde. In diesen Tagen feiert die ASS das siebzigste Jubiläum ihrer Namensgebung mit einem Spendenlauf und einer Feierstunde. Der Festakt findet am Montag, den 17. Juni 2019, um 19:00 Uhr im Giebelsaal der Schule statt. Als Festredner konnte Herr Dr. Roland Wolf, der Vorsitzende des Deutschen Hilfsvereins des Albert-Schweitzer-Spitals in Lambarene, gewonnen werden. Albert Schweitzer hatte das Spital im Jahr 1913 im Urwald gegründet, um die Bevölkerung im afrikanischen Gabun medizinisch zu versorgen. Seit 1974 wird das Krankenhaus von einer internationalen Stiftung betrieben. Dr. Roland Wolf wird von der Arbeit im Krankenhaus berichten. Aber auch die Albert-Schweitzer-Schule wird einen Betrag leisten, das Vermächtnis ihres Namensgebers zu unterstützen: Die Schulgemeinschaft veranstaltet am 14. Juni einen großen Spendenlauf rund um den Stadtgraben, dessen Erlös dem Krankenhaus zugutekommen wird. Organisiert wird das Fest durch die Werte-und-Normen-Kurse des 11. Jahrgangs, die Schülervertretung und die Lehrkräfte Antje Heinicke und Kai Lieders. Die Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Schulangestellte suchen sich private Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen

Weiterlesen

Tatendrang und soziale Ader statt freier Tag und Faulenzen

Schüler der Albert-Schweitzer-Schule engagieren sich am "Sozialen Tag" / Erste-Hilfe-Kurs, Einblicke in soziale Einrichtungen und Arbeiten für einen guten Zweck stärkt soziale Kompetenz

Mitte Mai fanden an der ASS die mündlichen Abiturprüfungen statt. Fast alle Lehrer waren darin involviert, so dass einer der Prüfungstage zu einem unterrichtsfreien Tag ernannt wurde. Kein Unterricht, keine Schule – also ein Tag zum Rumhängen und Faulenzen? Nicht so an der Albert-Schweitzer-Schule! Statt wie Garfield auf dem Sofa alle viere von sich zu strecken, haben die Schülerinnen und Schüler der ASS den Tag genutzt. So absolvierten gut 100 ASSler einen Erste-Hilfe-Kurs, den das Deutsche Rote Kreuz jedes Jahr für die ASS anbietet. Auf diese Weise  erlernten sie eine von allzu vielen Zeitgenossen sträflich vernachlässigte Kompetenz und können nun anderen Menschen in kleineren oder größeren Notfällen Hilfe zukommen lassen.
Manch andere halfen, die Sammlungen der Fächer Sport und Biologie aufzuräumen – was manchmal kuriose Dinge zu Tage förderte. Wieder andere, nämlich 20 Mitglieder der Ruderriege, machten im Bootshaus 'klar Schiff', weil für sie auch aufräumen echt sinnvoll ist.

Albert-Schweitzer-Schüler spenden fast 7000 Euro für soziale Zwecke

Albert-Schweitzer-Schüler spenden fast 7000 Euro für soziale Zwecke

[caption id="attachment_803" align="alignright" width="1200"]Die Schülerinnen und Schüler der ASS spenden den Erlös vom Sozialen Tag - fast 7000 Euro waren zusammengekommen. Im Bild: Einige der eifrigen Spender (hinten) Vordere Reihe: Frau Schlobohm und Frau Romaus vom Dasein Hospiz, Schulleiter Dr. Weghöft, Frau Weissenbohm vom Begegnungszentrum Sprotte, Frau Schulte-in-den-Bäumen für den Verein Arivu und SV-Lehrerin Frau Lichtenfels.Die Schülerinnen und Schüler der ASS spenden den Erlös vom Sozialen Tag – fast 7000 Euro waren zusammengekommen. Im Bild: Einige der eifrigen Spender (hinten) Vordere Reihe: Frau Schlobohm und Frau Romaus vom Dasein Hospiz, Schulleiter Dr. Weghöft, Frau Weissenbohm vom Begegnungszentrum Sprotte, Frau Schulte-in-den-Bäumen für den Verein Arivu und SV-Lehrerin Frau Lichtenfels.[/caption]6655 Euro Lohn für Arbeit am ‘Sozialen Tag’ der ASS/ Erlös geht an das Dasein-Hospizverein, an das Begegnungszentrum Sprotte und das Indienprojekt des Vereins ‘Arivu’
Schule einmal anders! „Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.“ Nein, diese Weisheit Albert Schweitzers war weder Diskussionsgegenstand im Religionsunterricht noch Thema für einen Aufsatz im Fach Deutsch. Während am 6. Juni die angehenden Abiturienten über ihren Prüfungen brüteten, machten sich die Albert Schweitzer der anderen Kurse und Klassen daran, Schweitzers Ausspruch im Rahmen dieses alljährlichen ‘Sozialen Tages’ in die Tat umzusetzen. Lohn von Schweiß und Mühe der Schülerinnen und Schüler in Nachbars Garten, beim Autowaschen oder bei der Fahrradreparatur waren stolze 6655 Euro.

Schülerinnen und Schüler erforschen das Leben Albert Schweitzers

Schülerinnen und Schüler erforschen das Leben Albert Schweitzers

Wer war eigentlich Albert Schweitzer, der berühmte Namensgeber der ASS? Dieser Frage gingen Ende Januar die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 nach. Bei den  jährlichen Albert-Schweitzer-Projekttagen sollten die Kinder mehr über das Leben des Theologen, Arztes, Musikers, Kulturphilosophen und Nobelpreisträgers erfahren.

Albert-Schweitzer-Projekttage 2013

Albert-Schweitzer-Projekttage 2013

Vom 23.-25. Januar 2013 fanden nach einigen Jahren Pause wieder Projekttage an der ASS statt, die sich der Person des Namensgebers unserer Schule widmeten. In diesem Jahr waren es die sechsten und siebten Klassen die sich zwei Tage intensiv mit dem Thema Albert Schweitzer auseinandersetzten und ihr erlangtes Wissen sowie sehr beindruckende Projekte am dritten Tag den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen sowie interessierten Eltern und Lehrer präsentieren durften. In den einzelnen Klassen wurden zunächst grundlegende Fragen zu Albert Schweitzer und seinem Wirken geklärt um davon ausgehend verschiedene Projekte in Angriff zu nehmen. So wurden verschiedene Aufführungen und Präsentationen, eine Modenschau, verschiedene Ratespiele und Modelle der Urwaldstation in Lambarene vorbereitet und mit Begeisterung präsentiert. Die Teilnehmer der Homepage AG haben alle Projekte begleitet und dazu kurze Texte verfasst, welche Sie hier lesen können.