Die englischen Schauspieler des „White Horse Theatre“ haben die 5. und 6. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule dieses Jahr mit auf Zeitreise ins mittelalterliche England genommen und sie mit der Geschichte vom „Green Knight“, dem grünen Ritter, in ihren Bann gezogen. Gleich nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Plätze auf den großen Matten in der MTV-Sporthalle eingenommen hatten, wuchs die Spannung im Publikum. Das Bühnenbild sorgte für eine urige und zugleich spannende Atmosphäre und als die kräftige, tiefe Stimme von Lord Gawain zu vernehmen war, schauten alle nur noch gebannt nach vorne, denn das Stück versetzte die Zuschauer in die Zeiten King Arthurs: Ein riesiger grün gekleideter Ritter fordert Arthurs Tafelrunde zum Kampf heraus. Sir Gawain nimmt die Herausforderung an, bemerkt jedoch zu spät, dass der grüne Ritter ein Zauberer ist. Wie sich der ehrenwerte Sir Gawain in dieser Welt der Tricks und Zauberei gegen seinen Widersacher durchsetzte, erlebte das junge Publikum hautnah mit. Highlights waren die wiederkehrenden interaktiven Teile des Stückes und die Lieder, die live von den Schauspielern gesungen wurden. So veranstaltete der König ein Lanzenstechen zu Pferd und Veronica aus der 6b wurde prompt zur Prinzessin ernannt und durfte die Spiele eröffnen. Als Lord Gawain
Berufsorientierungsseminar der ASS in Mardorf / 11. Klassen erhalten Einblicke in Ausbildung und Berufsleben Soll ich mich nach dem Abi in Studium und Studentenleben stürzen? Oder doch erst mal Work and Travel oder ein Freiwilliges Soziales Jahr? Wie wär’s mit einer Ausbildung im Handwerk? Oder eher ein spezialisiertes Studium bei der Bundeswehr? Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat bereits Antworten auf diese Fragen durch Praktika, durch Beratung seitens der Lehrer und durch Berufsbildungsmessen parat. So manche Schüler der Oberstufe jedoch haben sich noch nicht entschieden, welchen Weg sie einschlagen werden. Aus diesem Grund reisten kürzlich etwa 80 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg für eine Übernachtung in die Jugendherberge Mardorf. Dort fand nämlich das an der ASS fest etablierte zweitägige ‚Berufsorientierungsseminar‘ statt, auf dem sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe und Studiengänge informieren konnten. Auswahlmöglichkeiten hatten die ASSler genug. Gleich 14 unterschiedliche Referenten stellten Berufe und Laufbahnen in je drei Durchgängen vor, aus denen die Schülerinnen und Schüler neun Veranstaltungen, die sie am meisten interessierten, auswählen konnten. Und die Bandbreite an Berufsfeldern war beachtlich: Von medizinischen Berufen (Helios Kliniken) über Bundeswehr, Polizei, Amtsgericht, Sparkasse und Finanzamt, von Karrieren bei
Neunte Ausstellung „Kunst im Gericht“ von Albert-Schweitzer-Schule und MDG in vollbesetztem Gerichtssaal eröffnet/ Amtsgerichtsdirektor Bernd Bargemann verkündet ungewöhnlichen Richterspruch Ein Urteil erster Güte sorgte am Mittwoch, dem 04. März, bei den Anwesenden im bis auf den letzten Platz vollgepackten Gerichtszentrum Nienburg für große Freude. Dort urteilte Dr. Bernd Bargemann, der Direktor des Amtsgerichts, im Großen Sitzungssaal in nichts Geringerem als einem Aufsehen erregenden Fall. Dieser Fall ist die nun bereits neunte Ausstellung „Kunst im Gericht“. Durch eine Kooperation der beiden Nienburger Gymnasien ASS und MDG in Kooperation mit dem Amtsgericht ermöglicht, wurde diese äußerst sehenswerte Kunstausstellung nun durch Dr. Bargemann um 17:30 Uhr ihrer Bestimmung übergeben. Ohne Urteilsbegründung kam der Richter aber auch in diesem Prozess nicht aus, in dem es galt, nicht weniger als 150 Einzelfälle zu bündeln und einem weisen Urteil zuzuführen. Und dabei berief er sich auf zahlreiche Zeugen, die sich kurioserweise allesamt als Fürsprecher erwiesen und von denen keiner von der Anklage aufgerufen werden konnte. Höhepunkt der Zeugenanhörung: Der Direktor des Gerichtszentrum rief die Justizministerin höchstselbst in den Zeugenstand. Nun, zumindest zitierte er ihre Zeugenaussage: „Die Bilder der beiden Gymnasien Albert-Schweitzer-Schule und Marion-Dönhof-Gymnasium sind selbst Fr. Justizministerin Havliza aufgefallen, die sich
Bläserfreizeit der Bläsergruppe Jahrgang 6 der Albert-Schweitzer-Schule in Mardorf/ Auftritte bei Kunst vor Gericht am 4.3. und am ASS-Musik- und Kulturabend am 12.3. Töne statt Wasservögel schweben über den sanften Wellen des Steinhuder Meers: „And you’re here in my heart/And my heart will go on and on“. Am Freitag und Samstag schien Mardorf sich vorübergehend in den Hafen Southhampton verwandelt zu haben und die Titanic erneut auszulaufen – diesmal Kurs Wilhelmstein statt New York. Irritierte Spaziergänger an den Kaimauern Mardorfs konnten ja nicht ahnen, was sich gerade auf der Brücke und in den Kajüten – Verzeihung: auf der Galerie und in den Seminarräumen der Jugendherberge Mardorf abspielte. Just dort fand nämlich die diesjährige Bläserfreizeit der Bläsergruppe des Jahrgangs 6 der Albert-Schweitzer-Schule statt. Laut Logbuch hatte sich die komplette Besatzung – 16 Musikerinnen und Musiker, also die Leichtmatrosen, unter dem Kommando von Kapitänin und Musiklehrerin Christina Hinzmann-Suckel – von vergangenem Freitag, 10 Uhr, bis Samstag, 12:00 Uhr, für ihr Probenmanöver zusammengefunden. Und dieses Generalmanöver sollte für intensives Proben genutzt werden. „Diese Bläserfreizeit bildet gewissermaßen den Höhepunkt und auch einen gewissen Abschluss, bevor die zwei Jahre in der Bläsergruppe am Ende des Schuljahres ausklingen“, erklärt mit schönem
Ausstellungseröffnung ‚Kunst im Gericht‘ am Mittwoch, 04.03.2020, im Gerichtszentrum Nienburg/ Zahlreiche Bilder aus dem Kunstunterricht von ASS und MDG Zum ‚Tatort‘ wird in der kommenden Woche eine ungewöhnliche Lokalität. Es ist ein Ort, von dem man es eher nicht vermuten würde, weil die Tatorte sonst anderswo liegen: Das Gerichtszentrum Nienburg. Am Mittwoch, dem 04. März 2020, genaue ‚Tatzeit‘ ist 17:30 Uhr, wird dort nämlich das künstlerische Schaffen von Schülerinnen und Schülern der Gymnasien Albert-Schweitzer-Schule und Marion-Dönhof-Gymnasium ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Dann nämlich öffnet sich das Nienburger Gerichtszentrum zum wiederholten Male der Kunstausstellung ‘Kunst im Gericht’. Wenn man dann das ‚Tatgeschehen‘ in Augenschein nimmt, entdeckt man auf den Bildern in den Techniken Malerei, Grafik und Mischtechniken eine hohe künstlerische Energie, die immer wieder äußerst kreative Eindrücke entstehen lässt. Ja, richtig: Über 150 Exponate mit unterschiedlichsten Motiven schmücken dann ehedem eher nüchterne Gerichtswände. Die Bilder, im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, markieren in eindrucksvoller Weise die nun bereits seit 2013 bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtszentrum Nienburg und den beiden Nienburger Gymnasien. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 04.03.2020, um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Nienburger Gerichtszentrums, Berliner Ring 98. Die Vernissage wird
Indien-AG und Musikgruppen der Albert-Schweitzer-Schule servieren erwärmenden kulturellen 17.00h-Tee … und ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!‘ In diesem Sinne hatten die Fachgruppe Musik und die Indien-AG der Albert-Schweitzer-Schule am Nikolaustag zum mittlerweile traditionellen adventlichen 17.00h-Tee in die Pausenhalle im Nordertorstriftweg-Gebäude eingeladen. Zur allgemeinen Freude wurde an diesem Nikolaustag wieder einmal Knecht Ruprecht nicht ins Haus der ASS gelassen – Nikolausgeschenke gab es dafür reichlich! Dem Publikum wurden kulinarische und musikalische Häppchen serviert. Letztere reichten von „Can you feel the love tonight“ über den Kanon „Oh wie wohl ist mir am Abend“ bis zum „Abendsegen“ aus der beliebten Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Natürlich gab es auch Weihnachtliches zu hören, sodass sich die Zuhörerinnen und Zuhörer schon einmal in Weihnachtsstimmung versetzen lassen konnten. Gestaltet wurde dieser 17.00h-Tee von den Bläsergruppen der Jahrgänge 5 & 6 (Leitung Jg. 5: Frau Vogels, Jg. 6: Frau Hinzmann-Suckel), der Belleplates-AG (Leitung: Frau Dr. Eickhoff) und der Bläser-AG (Leitung: Frau Vogels). Am Ende spielten dann auch alle Gruppen gemeinsam ein Stück, wobei das Publikum aufgefordert war, dies nach Kräften gesanglich zu unterstützen. An diesem Tag – wie könnte es anders sein – war dies natürlich das Lied
Eröffnung „Kunst im Krankenhaus“ am Mittwoch, 27.11.2019/ 23. Ausstellung im Rahmen der Kooperation von Albert-Schweitzer-Schule und Helios Kliniken Grau in Grau – soll so das Nienburger Jahr seinem Ende entgegengehen? Es sind zwar keine Wetterfrösche, die das verhindern wollen. Das triste Grau verscheuchen können sie aber schon, die jungen Nachwuchskünstler zahlreicher Nienburger Schulen. Und zwar ausgerechnet im Krankenhaus! Seit etwa elf Jahren Jahren nämlich stellt das Krankenhaus Nienburg in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule in wechselnden Ausstellungen Bilder aus, die im Kunstunterricht regionaler Schulen entstanden sind. Und so haben die halbjährlich wechselnden Ausstellungen, deren Bilder die öffentlich zugänglichen Bereiche der Klinik schmücken, seit ihrer Einführung bereits mehrere tausend Besucher angelockt. Nun wird zum nicht weniger als dreiundzwanzigsten Mal eine Ausstellung der Reihe ‚Kunst im Krankenhaus‘ eröffnet, in der Nachwuchskünstler in den Fluren des Krankenhauses Nienburg eine bunte Palette ihrer Werke zeigen. Ab Donnerstag, dem 27.11.2019, sind bis zum Herbst mehrere hundert Exponate von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule, der OBS Steimbke, der OBS Marklohe, der Schulen Rahn – FOS Gestaltung, der IGS Nienburg und der OBS Nienburg Besuchern und Kunstinteressierten innerhalb der Besuchszeiten des Hospitals zugänglich. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 27.11.2019,