Leckereien und Bier im Gepäck, Deutschland im Herzen

Leckereien und Bier im Gepäck, Deutschland im Herzen

Leckereien und Bier im Gepäck, Deutschland im Herzen Französische Austauschschüler besuchen die Albert-Schweitzer-Schule/Engagierte Partnerschaft mit Schule in Yvetot seit über 20 Jahren Endlich! Besuch aus Frankreich an der Albert-Schweitzer-Schule! Nachdem im vergangenen Frühjahr im Rahmen der Coronamaßnahmen Klassenfahrten verboten worden waren und damit auch der Frankreichaustausch entfallen musste, wurde dieser nun nachgeholt. Für unsere französischen Gäste brachte das gleich eine Besonderheit mit: Das Altstadtfest, sicher einer der Höhepunkte in Nienburg in jedem normalen Jahr. Nachdem die französischen Gäste bereits von Schulleiter Dr. Wegener begrüßt und sogar schon im Rathaus empfangen wurden, baten wir einige deutsche und französische Teilnehmer des diesjährigen Frankreichaustauschs zum Interview: Die ASSler Julius, Amrei, Colja und Jonna aus dem 11. und 12. Jahrgang gaben ihre Eindrücke von deutscher Seite zum Ausdruck, durch Paul, Tessa, Clement und Ludivine vermögen wir ein wenig mit französischen Augen auf diese deutsch-französische Begegnung zu blicken. Zunächst aber stellt Lehrerin Dirtje Reuter, die zusammen mit Kerstin Blunk, Melanie Brosch und weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der Fachschaft Französisch den Austausch engagiert betreut, den Schüleraustausch kurz vor. Frau Reuter: Schön, dass der Austausch Corona überstanden hat. Das war für alle Verantwortlichen mit großem Engagement verbunden. Der Austausch existiert ja

Weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss der Regattasaison 2022

Erfolgreicher Abschluss der Regattasaison 2022

Auch am Altstadtfest ließ es sich die RRASS nicht nehmen an den letzten beiden von vier traditionellen Herbstregatten teilzunehmen. Die 16 Ruderinnen und Ruderer reisten am 24.09. und 25.09.22 früh morgens per Zug und Bus an, um möglichst entspannt in den anstrengenden Regattatag zu starten. Die RRASS meldete in den Bootsklassen vom Einer bis zum Vierer 18 Starts, die gut organisiert werden mussten. Ein besonderer Dank gilt deshalb Lena Normann, Marie Weber sowie Jonas Rabe. Neu bei der Regatta am Sonntag war ein Gegenrennen, bei dem man nicht wie gewöhnlich voraus mit dem Rücken zur Fahrtrichtung rudert, sondern „Gegen ruderte“. Dort konnten alle Altersklassen gemeldet werden, die dann gegeneinander gerudert sind. Die Ruderriege meldete 3 Boote. Erfolgreichste Teilnehmerin für die Ruderriege hier: Sophie Weber 2ter Platz  gegen deutlich ältere Konkurrenz. Außerdem sind die Erfolge im 4er von Vincent Zimpfer, Lars Niehold, Niklas Czinczoll, Carl-Felix Volger und Steuerfrau Tessa Reichard, sowie Zoé Gohlke, Louis Riemer, Niklas Czinczoll, Tessa Reichard und Steuerfrau Sophie Weber und auch im 2er von Tessa Reichard, Zoé Gohlke sowie Lars Niehold und Vincent Zimpfer hervorzuheben. Auch in den Einerrennen war die Ruderriege erfolgreich wie Vincent Zimpfer, der sich einen ersten Platz erruderte.

Weiterlesen

ASS erfolgreich bei den Kreisbestenwettkämpfen

ASS erfolgreich bei den Kreisbestenwettkämpfen

Am Mittwoch, den14.09.2022 starteten 25 Schülerinnen und Schüler für die Albert-Schweitzer-Schule im Nienburger Stadion bei den Kreisbestenwettkämpfen für Leichtathletik. Die Teilnehmenden kamen aus den 6. bis 10. Klassen und hatten sich mit hervorragenden Leistungen bereits bei den Bundesjugendspielen im Juni dieses Jahres hervorgetan. An dem Kreisbestenwettkampf nahmen auch die Oberschulen aus Nienburg, Marklohe und Steimke teil sowie das Gymnasium Stolzenau und das MDG. Je vier Mädchen und vier Jungen kamen im Kreis Nienburg unter die besten drei in ihrem Jahrgang: Leni Steinbeck (2010), Fabienne Huntemöller (2009), Friederike Weber (2007), Marieke Meiners (2006), Jon Peters (2011), Jannes Madsen-Kragh (2009), Leif Hoffmeyer (2008), Lukas Zilius-Schliephake (2005) Leni Steinbeck erzielte die besten Ergebnisse über alle Jahrgänge hinweg, Leif Hoffmeyer wurde Drittbester über alle Jahrgänge hinweg. Herzlichen Glückwunsch! Beim Staffellauf der Schulen gegeneinander machte die ASS den zweiten Platz, hinter dem Gymnasium Stolzenau. Den dritten Platz teilten sich die OBS Nienburg und die OBS Marklohe. Für den reibungslosen Ablauf sorgten die Leistungskurse Sport der ASS und des MDG. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung.

Klasse auch durch Masse – die RRASS setzt ihren Erfolgskurs mit 15 Siegen auf dem Maschsee fort

Klasse auch durch Masse – die RRASS setzt ihren Erfolgskurs mit 15 Siegen auf dem Maschsee fort

Dass die Ruderriege der ASS vor den Sommerferien bei den Regatten in Kassel, der SRVN –Sommer Regatta sowie bei Jugend trainiert für Olympia nach Erfolgen siegreichste Ruderriege war, mutete den Beteiligten bereits wie ein Sommermärchen an. Teil II dieser Erfolgsserie folgte nun bei den ersten beiden von vier traditionellen Herbstregatten. 22 Ruderinnen und Ruderer meldeten 55 (!) Starts in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter. Dies ist allein schon eine Demonstration, für die unglaubliche altersfrische der 1912 gegründeten Ruderriege, die in ihrer 110ten Rudersaison zu Alter Stärke zurückfindet. 15 weitere erste Plätze, verteilt auf alle Bootsgattungen außer den Achter (daran wird noch zu arbeiten sein) ließen Ruderinnen und Ruderer der Ruderriege abermals glücklich staunen. Hervorzuheben sind dabei die Erfolge in den 4ern von Carl-Felix Volger, Johannes Thomforde, Lars Niehold, Vincent Zimpfer und Steuerfrau Sophie Weber und Annie Mae Leitner, Zoé Gohlke, Tessa Reichard, Sophie Weber und Steuerfrau Mathilda Beermann wie auch im 2er von Annie Mae Leitner und Sophie Weber sowie Tessa Reichard und Zoé Gohlke. Auch im Bereich der Einer Geschicklichkeit, bei der eben nicht wie in einem profanen Ruderrennen schlicht geradeaus gerudert wird, sondern ein diesbezüglich anspruchsvollerer Ruderkurs um Bojen und durch

Weiterlesen

Sommer, Sonne, Ruderlager in Dörpen

Sommer, Sonne, Ruderlager in Dörpen

Auch in diesem Jahr fuhr die Ruderriege Nienburg in der letzten vollen Woche der Sommerferien in ihr Sommerruderlager an den Küstenkanal in Dörpen. Zuletzt wurde ein Trainingslager in Dörpen coronabedingt verhindert, so dass im Frühjahr ein Trainingslager in Nienburg stattfinden musste. Endlich wieder Dörpen: Wie in den Vorjahren wurde die RRASS am Bootshaus auf das freundlichste von Norbert Fettes empfangen, der sich nach einem herzlichen Willkommen einmal mehr um Infrastruktur und organisatorische Details kümmerte, so dass sich Betreuerteam und Ruderinnen und Ruderer ausschließlich auf das Rudern konzentrieren konnten. Die insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, angereist per Zug und Bus, nutzten  vom Gig – Doppelvierer über Gig Doppelzweier, Rennzweier und Einer außer dem Achter  alle für das Schulrudern typischen Bootsgattungen. Dabei durften Kenterübungen vom gelben „DSUP – Board“, (Kurzform für Dörpener Stand up Paddel – Board) nicht fehlen. Ausgiebig wurde ebenfalls das Einsteigen aus dem Wasser in den Einer geübt, um insgesamt die Wassersicherheit zu erhöhen. Bemerkenswert auch die freiwilligen frühen Trainingszeiten bei, denen einige den Küstenkanal bereits ab 06.30 Uhr nutzten. Besonderes Highlight, aber auch besondere körperliche Herausforderung war der „Dörpen Triathlon“:  20 Kilometer Rudern im Gig – Doppelvierer, 3000m Fußweg nach Surwold mit Pkw

Weiterlesen

Nienburger Schülerin erneut Bundessiegerin im Big-Challenge-Englischwettbewerb

Nienburger Schülerin erneut Bundessiegerin im Big-Challenge-Englischwettbewerb

Seit 16 Jahren werden an der Albert-Schweitzer-Schule mehrere Sachfächer auf Deutsch und Englisch unterrichtet. Dass dieses bilinguale Konzept erfolgreich ist, bewiesen auch in diesem Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 5-9 am Big-Challenge-Englischwettbewerb. „Laut Veranstalter nehmen jedes Jahr bundesweit mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler an der ‚Challenge‘ teil“, erklärt Englischlehrerin Jana Murschel, die den Wettbewerb an der ASS organisiert. Die Siegerehrung und die Preisverleihung fanden am letzten Schultag vor den Sommerferien in der Pausenhalle statt. Dr. Sebastian Wegener moderierte die Preisverleihung natürlich auf Englisch, dankte den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und gratulierte allen für ihren großen Erfolge, denn an der ASS gibt es wieder zwei absolute Spitzenplätze: Einen zweiten Platz in Niedersachsen und einen ersten Platz in Deutschland: Antonio Kappe aus der Klasse 5b wurde Jahrgangsbester im 5. Jahrgang und erreichte Platz 31 in Niedersachsen. Charlotte Maue wurde zweite und Karlotta Elise Schmidt erreichte im Jahrgang den 3. Platz. Beide gehen in die Klasse 5e. Eine ganz besondere Anerkennung verdient Lole Boran aus der Klasse 6d. Sie wurde Jahrgangsbeste und belegte den 2. Platz in Niedersachsen. Adelina Reh aus der Klasse 6e wurde Jahrgangszweite und Arik Schormann aus der Klasse 6d Jahrgangsdritter. Kira Markwart aus

Weiterlesen

ASS spielt Szenencollage zum Thema Zeit im Kulturwerk

ASS spielt Szenencollage zum Thema Zeit im Kulturwerk

Zwei Semester lang hat sich der DS Kurs mit postdramatischen Theaterformen in der Theorie und Praxis beschäftigt. Aus all den theoretischen Impulsen ist eine Szenencollage entstanden, die den Titel trug „Die Zeit sagt, der Mensch vergeht“, die am 04.07. im Nienburger Kulturwerk präsentiert wurde. Grundlegende Veränderungen des gesellschaftlichen Miteinanders und damit einhergehende Veränderungen der Wahrnehmungs- und Kommunikationsgewohnheiten werden vom Postdramatischen aufgegriffen und konterkariert, indem die Simultaneität von Denken und Handeln und die Hinwendung zu medienvermittelter Kommunikation u.a. thematisiert werden. Brechts episches Theater, performative Theaterformen, die sog. Rimini Protokolle oder das dokumentarische Theater standen zum Beispiel Pate bei der Ideensammlung zu den Zeitprotokollen. „Das Thema Zeit haben wir uns ausgesucht, weil uns die Zeit im Nacken sitzt, wenige Monate vor dem Abitur, weil Zeit immer wieder etwas ist, was man nicht hat, sich aber nehmen sollte, weil Zeitbegriffe so unterschiedlich definiert und wahrgenommen werden und weil wir in einer extrem schwierigen Zeit auf unser Abitur zusteuern“, beschreiben Vertreterinnen des Kurses ihre Motivation. So haben die Jugendlichen versucht, die Zeit unterschiedlich zu definieren, Zeitzitate zu verwenden, sie haben über die Tages- und Lebenszeit nachgedacht, über die Vergänglichkeit und die Verschwendung von Zeit. Zeit habe sich ihnen schön

Weiterlesen