Dass die Ruderriege der ASS vor den Sommerferien bei den Regatten in Kassel, der SRVN –Sommer Regatta sowie bei Jugend trainiert für Olympia nach Erfolgen siegreichste Ruderriege war, mutete den Beteiligten bereits wie ein Sommermärchen an. Teil II dieser Erfolgsserie folgte nun bei den ersten beiden von vier traditionellen Herbstregatten. 22 Ruderinnen und Ruderer meldeten 55 (!) Starts in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter. Dies ist allein schon eine Demonstration, für die unglaubliche altersfrische der 1912 gegründeten Ruderriege, die in ihrer 110ten Rudersaison zu Alter Stärke zurückfindet. 15 weitere erste Plätze, verteilt auf alle Bootsgattungen außer den Achter (daran wird noch zu arbeiten sein) ließen Ruderinnen und Ruderer der Ruderriege abermals glücklich staunen. Hervorzuheben sind dabei die Erfolge in den 4ern von Carl-Felix Volger, Johannes Thomforde, Lars Niehold, Vincent Zimpfer und Steuerfrau Sophie Weber und Annie Mae Leitner, Zoé Gohlke, Tessa Reichard, Sophie Weber und Steuerfrau Mathilda Beermann wie auch im 2er von Annie Mae Leitner und Sophie Weber sowie Tessa Reichard und Zoé Gohlke. Auch im Bereich der Einer Geschicklichkeit, bei der eben nicht wie in einem profanen Ruderrennen schlicht geradeaus gerudert wird, sondern ein diesbezüglich anspruchsvollerer Ruderkurs um Bojen und durch
Auch in diesem Jahr fuhr die Ruderriege Nienburg in der letzten vollen Woche der Sommerferien in ihr Sommerruderlager an den Küstenkanal in Dörpen. Zuletzt wurde ein Trainingslager in Dörpen coronabedingt verhindert, so dass im Frühjahr ein Trainingslager in Nienburg stattfinden musste. Endlich wieder Dörpen: Wie in den Vorjahren wurde die RRASS am Bootshaus auf das freundlichste von Norbert Fettes empfangen, der sich nach einem herzlichen Willkommen einmal mehr um Infrastruktur und organisatorische Details kümmerte, so dass sich Betreuerteam und Ruderinnen und Ruderer ausschließlich auf das Rudern konzentrieren konnten. Die insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, angereist per Zug und Bus, nutzten vom Gig – Doppelvierer über Gig Doppelzweier, Rennzweier und Einer außer dem Achter alle für das Schulrudern typischen Bootsgattungen. Dabei durften Kenterübungen vom gelben „DSUP – Board“, (Kurzform für Dörpener Stand up Paddel – Board) nicht fehlen. Ausgiebig wurde ebenfalls das Einsteigen aus dem Wasser in den Einer geübt, um insgesamt die Wassersicherheit zu erhöhen. Bemerkenswert auch die freiwilligen frühen Trainingszeiten bei, denen einige den Küstenkanal bereits ab 06.30 Uhr nutzten. Besonderes Highlight, aber auch besondere körperliche Herausforderung war der „Dörpen Triathlon“: 20 Kilometer Rudern im Gig – Doppelvierer, 3000m Fußweg nach Surwold mit Pkw
Jahrgang 5 Völkerballturnier am 06.07.2022: Platz 5b Platz 5a Platz 5d Platz 5e Platz 5c Jahrgang 6 Quidditchturnier am 24.06.2022: Platz 6b Platz 6c Platz 6d Platz 6e(Die Klasse 6a war auf Klassenfahrt.) Jahrgang 7 Völkerballturnier am 07.07.2022: Platz 7b Platz 7a Platz 7d Platz 7e Platz 7c Jahrgang 8 Völkerballturnier am 05.07.2022: Platz 8b Platz 8c Platz 8a Platz 8d
Endspurt vor den Sommerferien: Man sollte meinen, die letzten Wochen seien die endspanntesten des ganzen Schuljahres und für viele Schülerinnen und Schüler ist das sicher auch so, nicht aber für die Ruderinnen und Ruderer der Albert-Schweitze-Schule. Diese bereiteten sich in den letzten Wochen auf die letzten beiden Regatten des Schuljahres in Hannover und auf die direkt darauffolgende siebentägige Wanderfahrt auf der Weser über 267 Ruderkilometer von Hann. Münden bis nach Nienburg vor. Die beiden Regatten des Schülerruderverbandes Niedersachsen kurz SRVN und der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia werden beide auf dem Maschsee am 03.07 und am 04.07. ausgetragen. Gerade bei der SRVN Regatta wird sich die Ruderriege mit den insgesamt 31 startenden Booten in den 20 gemeldeten Rennen in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter präsentieren können. Bemerkenswert ist, dass die Ruderriege im Vergleich zu den großen Riegen aus Osnabrück und Hannover mit 31 Meldungen (vor allem im Bereich der Kleinboote) zu den meist meldenden Schülerriegen gehört. Ein besonderes Ereignis am Sonntag wird das Mixed – Achter Rennen der Ruderinnen und Ruderer des Jahrgangs 09 sein, bei dem auch die Ruderriege nach langer Zeit wieder ein Boot melden konnte. Am Montag geht es dann
Vergangenen Mittwoch (08.06.2022) nahm die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule zum ersten Mal an der Schüler Ruderregatta in Kassel auf der Fulda teil und war dabei so erfolgreich, dass sie einen neuen Regattarekord für sich aufstellte. Die 9 Schülerinnen der ASS, die schon am Dienstagabend im Zug und im Auto angereist waren, übernachteten im Zelt und bestritten in den Bootsklassen Einer, Rennzweier und Gig-Doppelvierer mit Steuermann insgesamt 12 Rennen und durften 9 mal an den Siegersteg anlegen, um sich eine der begehrten Goldmedaillen um den Hals hängen zu lassen. Besonders spannend waren das Gig-Vierer Rennen der B Juniorinnen Lena Neumann, Friederike Weber, Frida-Lotte Beck und Marie Weber, gesteuert von Anna Darko, in dem es die Mannschaft nach einem Kopf an Kopf Rennen mit einem Endspurt vor der Angelaschule Osnabrück ins Ziel schaffte. Das B-Juniorinnen Einer-Rennen von Marie Weber, die trotz eines Krebses am Start, gegen die zwei anderen Starterinnen siegte und der Sieg der B-Juniorinnen Friederike Weber und Frida Lotte-Beck im Zweier, die zum ersten Mal zusammen im Zweier gefahren sind. Nicht überraschend hingegen kamen die zwei Siege des C-Juniorinnen Gig Vierers um Anna Darko, Annie Mae Leitner, Zoe Gohlke und Sophie Weber, der auch im vorherigen
Lang war es her, dass die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule die Betten des Bootshauses der Uni Göttingen zum letzten Mal bezog. Um so größer war die Vorfreude, endlich wieder in dem gerade im Herbst sehr schönen Fuldatal zu rudern. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler machten sich daher motiviert, wenn auch etwas müde, war es doch erst neun Uhr am Sonntagmorgen auf den Weg nach Wilhelmshausen, um dort die nächsten sechs Tage gemeinsam zu rudern, zu essen und zu schlafen. Angekommen und alle Sachen in die Zimmer geräumt, ging es dann direkt mit der ersten Einheit los, in der sich die einen das Ruderrevier nur wieder vertraut machen mussten, wogegen andere es erst neu kennenlernten. Danach wurde weiter in den Kleinbooten Einer und Zweier gerudert. Dieser Ablauf wurde die folgenden Tage weitergeführt. Morgens stand eine lange Einheit mit den Großbooten Gig Doppelvierer und Gig Doppelzweier von um die zehn Kilometer auf dem Plan, gefolgt von kürzeren Strecken im Einer und Doppelzweier. Nach der Mittagspause ging es in allen Bootsgattungen weiter. Manch einer wagte sich ein zweites Mal in den Einer, andere übten das Steuern und Anlegen am Steg im Gig Doppelvierer und noch andere trainierten als Mannschaft
In den letzten 10 Wochen hat an der ASS die Corona-Sport-Challenge stattgefunden, die für alle Beteiligten eine kleine Alternative zum Sportunterricht darstellen sollte, der bekanntermaßen nicht stattfinden konnte. Die Challenge bestand aus Ausdauersport über die gesamte Zeit und wöchentlich wechselnden Kraftübungen.Bei den Kraftübungen hat die gesamte ASS zusammen beispielsweise 10101 Sekunden lang den Unterarmstütz gehalten, 4368 Ausfallschritte und 5891 Sit-Ups gemacht. Einige Schülerinnen und Schüler haben dabei echte Höchstleistungen erbringen können, wie beispielsweise über 50 Liegestütze am Stück oder das Halten des Unterarmstütz von über 15 Minuten.Im Ausdauerbereich konnten von der gesamten ASS in dieser Zeit 33218 km zurückgelegt werden. Das entspricht ungefähr der Luftlinie von Nienburg bis nach Sydney in Australien und wieder zurück! Eine unfassbar weite Entfernung, die wir in 10 Wochen gemeinsam geschafft haben! Die 10D konnte mit 6896km den mit deutlichem Abstand größten Beitrag leisten, gefolgt von der 11A (2949km) und der 7D (2512km). Mit 5488km haben aber auch die gesamten Lehrkräfte ihren Beitrag zum Erfolg geleistet.Es war eine tolle Erfahrung gemeinsam mit allen und dennoch mit Abstand sportlich aktiv zu sein. SDE