In deutsch-amerikanische Beziehungen muss man investieren!

In deutsch-amerikanische Beziehungen muss man investieren!

Besuch des amerikanischen Generalkonsuls Richard T. Yoneoka aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Las Cruces an der Albert-Schweitzer-Schule/ Schüler des Amerikaaustauschs 2016 und 2018 diskutieren über deutsch-amerikanische Beziehungen

Ein schwarzer Chevy Suburban mit getönten Scheiben vor der Pausenhalle, daneben ein dunkler Van, auf dem Lehrerparkplatz ein weiterer PKW, Männer mit Ohrstöpseln im Wageninneren, Anzugträger mit Schlips und breiten Schultern vor dem Giebelsaal. Was war denn hier los? FBI an der ASS? Melania Trump zu Besuch? Oder gar Ivanka? Nein, nicht ganz, aber immerhin das LKA und einige Personenschützer.
Das Aufgebot, das an einem vergangenen Donnerstag für Betrieb und neugierige Blicke in unserer Schule sorgte, gab aber wenig Grund zur Sorge. Stattdessen hatte unsere Albert-Schweitzer-Schule die Ehre, den amerikanischen Generalkonsul aus Hamburg an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Genauer gesagt: Dr. Weghöft sowie jene Schülerinnen und Schüler, die 2016/2017 am Austauschprogramm der Albert-Schweitzer-Schule mit der Arrowhead Park High School in Las Cruces/New Mexico im Rahmen des German-American Partnership Program teilgenommen hatten bzw. in diesem Jahr an dem Programm teilnehmen werden. Anwesend waren neben unserem Schulleiter zudem Austauschkoordinator Mirko Prasse (Austausch 2018) und Austauschkoordinator Thomas Volkhausen (Austausch 2016/17).

ASS in Eastbourne

ASS in Eastbourne

Ende Mai besuchte eine Gruppe von 50 Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs der Albert Schweitzer Schule das englische Seebad Eastbourne.

Die Reise ist Teil des Fremdsprachenkonzepts der Albert-Schweitzer-Schule. Die Jugendlichen leben in dieser Zeit bei englischen Gastfamilien und erhalten vormittags mehrere Stunden Englischunterricht, der an einer Sprachschule von muttersprachlichen Lehrkräften erteilt wird.

Auch in diesem Jahr waren die Schülerinnen und Schüler sehr aufgeregt, als sie zum ersten Mal auf ihre Gastfamilien trafen. Waren die Gasteltern freundlich oder gar streng? Wie würde die Unterbringung sein? Würde man sich überhaupt verständigen können? Alle diese Fragen sollten bald beantwortet werden, und nach kürzester Zeit hatten sich die Jugendlichen an die neue Situation gewöhnt und die Anspannung war gewichen. Nach dem Unterricht fand für die Schülerinnen und Schüler täglich ein Gruppenprogramm statt.

Weit mehr als Brot und Bratwurst!

Weit mehr als Brot und Bratwurst!

Amerikanische Gastschüler an der ASS kehren nach 3 Wochen zurück nach New Mexico/ Schüleraustausch der ASSfeiert 30-jähriges Jubiläum und stiftet neue Freundschaften

 

[caption id="attachment_1587" align="alignright" width="1280"]Der Abschied von ihren amerikanischen Gastgeschwistern fiel den ASSlern sehr schwer.Der Abschied von ihren amerikanischen Gastgeschwistern fiel den ASSlern sehr schwer.[/caption]„Die gesamte Zeit wird mir immer in Erinnerung bleiben. Ich habe alle Amerikaner in mein Herz geschlossen und werde alle vermissen!“ Kann man sich Schöneres als Fazit einer Begegnung von Jugendlichen unterschiedlicher Länder und Kulturen wünschen als dieses? Die Begegnung, das war der Gegenbesuch von 12 amerikanischen Schülerinnen und Schülern und 2 Lehrern der Arrowhead Park Early College High School in Las Cruces, New Mexico. Zu Gast waren diese vom 22. Mai bis 11. Juni an der ASS im Rahmen des seit 30 Jahren bestehenden Schüleraustausches des Nienburger Gymnasiums mit High Schools in Las Cruces als Teil des German-American Partnership Program (GAPP).

Und diese Zeit in Nienburg – das waren 3 Wochen in den liebevollen Nienburger Gastfamilien mit ihren Austauschpartnern, das war Unterrichtsalltag an einem deutschen Gymnasium, der ASS, das war Nienburg und Umgebung, beschauliche Ländlichkeit und aufregende Stadtimpressionen.

Besuch aus Amerika an der ASS

Besuch aus Amerika an der ASS

14-köpfige Schüleraustauschgruppe aus Las Cruces, New Mexico für 3 Wochen zu Gast an  ASS/Besuch markiert 30-jähriges Jubiläum des Schüleraustauschs der ASS mit Schulen in Las Cruces

 

Fahrrad statt Auto, Spargel statt Chili, Weser statt Wüste! Wenn nächste Woche eine 14-köpfige Reisegruppe aus New Mexico die ASS und Nienburg besucht, scheinen wirklich zwei Welten aufeinanderzuprallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und dass man dabei in eine ganz andere Welt eintaucht, davon hatte sich letzten Herbst schon eine Austauschgruppe der ASS überzeugt, als sie das Leben im beschaulichen Nienburg gegen den American Way of Life in Gastfamilien in Las Cruces, New Mexico, und im aufregenden Washington D.C. eingetauscht hatte.

Nun erfolgt vom 22. Mai bis 11. Juni der Gegenbesuch. 12 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer Tracy Bennett und Jeffrey Johnson von der Arrowhead High School in Las Cruces im  Bundesstaat New Mexico im Südwesten der Vereinigten Staaten werden im Rahmen des GAPP-Programms (German-American-Partnership-Program) an der Albert-Schweitzer-Schule zu Gast sein überdies und das Leben in Nienburger Gastfamilien erleben dürfen. Der Besuch markiert zugleich das 30-jährige Jubiläum des deutsch-amerikanischen Schüleraustauschprogramms der ASS, das das Nienburger Gymnasium mit High Schools in Las Cruces verbindet und aus dem 1993 die Städtepartnerschaft zwischen Nienburg und Las Cruces erwachsen ist.

Leben in Las Cruces, New Mexico – was bedeutete das im Herbst für die ASSler? Das hieß Unterrichtsalltag an einer echten High School, das hieß weite, karge, wüstenartige Landschaften,  über 2500 Meter hohe Berge, exotische Tiere wie Taranteln und Klapperschlangen, mexikanische Tänze, Rodeos, eine überaus herzliche Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Amerikaner – und natürlich sprechen, und zwar Englisch, Englisch, Englisch.

Auslandschulbesuch

Ein Schuljahr im Ausland zu verbringen ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler. Nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse werden auf eine Art und Weise erweitert und gefestigt, wie es in Deutschland kaum erreicht werden kann. Auch die gewonnene Lebenserfahrung durch das Leben in einem anderen Land, in einer anderen Kultur ist sehr bereichernd und bringt die Schülerinnen und Schüler einen großen Schritt nach vorne. Nicht zuletzt davon berichten Zurückkehrende immer wieder begeistert. Ein Jahr im Ausland ist allerdings nicht kostenlos. Weder die Albert-Schweitzer-Schule noch das Land Niedersachsen vergeben Stipendien für Schülerinnen und Schüler, die ein Schuljahr im Ausland verbringen möchten. Die meisten Schülerinnen und Schüler möchten ihre Englischkenntnisse an einer High School in den USA verbessern, wobei dies eine der teuersten Möglichkeiten ist. Bitte bedenkt, dass es neben dem “Klassiker“ preiswertere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gibt, indem beispielsweise ein anderes Zielland gewählt wird: Irland, Frankreich, Spanien und auch Finnland oder Ungarn. Auch in einem Land dessen offizielle Sprache nicht Englisch ist, werdet ihr eure Englischkenntnisse deutlich erweitern und zusätzlich noch eine weitere Sprache lernen. Aber auch die Auslandsjahre in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und sogar Neuseeland können finanziert werden mit einer sorgfältigen Planung und mit

Weiterlesen

Moormonster an der ASS

Moormonster an der ASS

Little Sodding ist ein kleines Dorf in Underearth. Es wird von Lord Morbus, dem „Dark Lord“, bedroht, der das Land erobern will, um dort die Woks, widerlich stinkende, bösartige Kreaturen, anzusiedeln. Hat Garla, die frisch gekürte Gänseblümchenkönigin die Kraft, den Finsterling aufzuhalten? Diese und noch viel mehr Fragen wurden aufgeworfen und beantwortet, als das englischsprachige White Horse Theatre am vergangenen Donnerstag seine jährlichen Vorstellungen an der Albert-Schweitzer-Schule gab. Zugeschaut haben wie in jedem Jahr die Klassenstufen fünf und sechs.

Austauschschüler der ASS lernen ‚American way of life‘ kennen

Austauschschüler der ASS lernen ‚American way of life‘ kennen

18-köpfige Gruppe der Albert-Schweitzer-Schule absolviert erfolgreichen Schüleraustausch mit Las Cruces, New Mexico/Amerikaner kommen im Mai 2017 zum 30-jährigen Jubiläum des Austauschprogramms

 

Montag, kurz nach 10 in Deutschland: '[caption id="attachment_1204" align="alignright" width="1200"]Ein Tagesausflug führte die ASSler in den Shenandoah National Park in Virginia, wo sie auf dem berühmten Wanderweg Appalachian Trail Meile um Meile ihre Outdoorfähigkeiten testetenEin Tagesausflug führte die ASSler in den Shenandoah National Park in Virginia, wo sie auf dem berühmten Wanderweg Appalachian Trail Meile um Meile ihre Outdoorfähigkeiten testeten[/caption]War ja klar. Hier ist es natürlich wieder grau in grau';  'Mensch, es wirkt alles so klein und schmal';  'Aber unser Essen habe ich doch vermisst.' Nein, dies sind keine Wortfetzen aus einer bekannten Auswanderersendung im Fernsehen – statt 'Good-bye' heißt es nämlich 'Deutschland, du hast uns wieder', als 16 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule mit ihren beiden Begleitlehrern am Flughafen Hannover wieder Heimatboden betreten. Beinahe einen Monat hatten die Amerikareisenden bei durchweg warmen Temperaturen und wolkenlosem Himmel im 'Land der unbegrenzten Möglichkeiten' verbracht. Möglich wurde der Aufenthalt durch den seit 1987 [caption id="attachment_1205" align="alignleft" width="1200"]Im Capitol in Washington D.C. erhielt die ASS-Gruppe eine eigene Führung.Im Capitol in Washington D.C. erhielt die ASS-Gruppe eine eigene Führung.[/caption]im Rahmen des German American Partnership Program durchgeführten Schüleraustausch der Albert-Schweitzer-Schule mit amerikanischen Highschools in Las Cruces/New Mexico. Zusammen mit den Leitern des Austausches, Schulleiter Dr. Ralf Weghöft und Lehrer Thomas Volkhausen, hatten die Schülerinnen und Schüler der ASS zwischen dem 20. September und dem 17. Oktober zunächst zweieinhalb Wochen den 'American way of life' in Gastfamilien und an der Arrowhead Park High School in Las Cruces kennengelernt. Die abschließende Woche erlebten sie dann nicht bloß irgendwo in Amerika, sondern in Washington D.C. Und das mitten im Wahlkampf!