Indien-AG und Musikgruppen der Albert-Schweitzer-Schule servieren erwärmenden kulturellen 17.00h-Tee … und ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!‘ In diesem Sinne hatten die Fachgruppe Musik und die Indien-AG der Albert-Schweitzer-Schule am Nikolaustag zum mittlerweile traditionellen adventlichen 17.00h-Tee in die Pausenhalle im Nordertorstriftweg-Gebäude eingeladen. Zur allgemeinen Freude wurde an diesem Nikolaustag wieder einmal Knecht Ruprecht nicht ins Haus der ASS gelassen – Nikolausgeschenke gab es dafür reichlich! Dem Publikum wurden kulinarische und musikalische Häppchen serviert. Letztere reichten von „Can you feel the love tonight“ über den Kanon „Oh wie wohl ist mir am Abend“ bis zum „Abendsegen“ aus der beliebten Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Natürlich gab es auch Weihnachtliches zu hören, sodass sich die Zuhörerinnen und Zuhörer schon einmal in Weihnachtsstimmung versetzen lassen konnten. Gestaltet wurde dieser 17.00h-Tee von den Bläsergruppen der Jahrgänge 5 & 6 (Leitung Jg. 5: Frau Vogels, Jg. 6: Frau Hinzmann-Suckel), der Belleplates-AG (Leitung: Frau Dr. Eickhoff) und der Bläser-AG (Leitung: Frau Vogels). Am Ende spielten dann auch alle Gruppen gemeinsam ein Stück, wobei das Publikum aufgefordert war, dies nach Kräften gesanglich zu unterstützen. An diesem Tag – wie könnte es anders sein – war dies natürlich das Lied
Eröffnung „Kunst im Krankenhaus“ am Mittwoch, 27.11.2019/ 23. Ausstellung im Rahmen der Kooperation von Albert-Schweitzer-Schule und Helios Kliniken Grau in Grau – soll so das Nienburger Jahr seinem Ende entgegengehen? Es sind zwar keine Wetterfrösche, die das verhindern wollen. Das triste Grau verscheuchen können sie aber schon, die jungen Nachwuchskünstler zahlreicher Nienburger Schulen. Und zwar ausgerechnet im Krankenhaus! Seit etwa elf Jahren Jahren nämlich stellt das Krankenhaus Nienburg in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule in wechselnden Ausstellungen Bilder aus, die im Kunstunterricht regionaler Schulen entstanden sind. Und so haben die halbjährlich wechselnden Ausstellungen, deren Bilder die öffentlich zugänglichen Bereiche der Klinik schmücken, seit ihrer Einführung bereits mehrere tausend Besucher angelockt. Nun wird zum nicht weniger als dreiundzwanzigsten Mal eine Ausstellung der Reihe ‚Kunst im Krankenhaus‘ eröffnet, in der Nachwuchskünstler in den Fluren des Krankenhauses Nienburg eine bunte Palette ihrer Werke zeigen. Ab Donnerstag, dem 27.11.2019, sind bis zum Herbst mehrere hundert Exponate von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule, der OBS Steimbke, der OBS Marklohe, der Schulen Rahn – FOS Gestaltung, der IGS Nienburg und der OBS Nienburg Besuchern und Kunstinteressierten innerhalb der Besuchszeiten des Hospitals zugänglich. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 27.11.2019,
24 Schülerinnen und Schüler der ASS mit DELF-Diplomen der Niveaus A1, A2, B1 und B2 ausgezeichnet/ Erstmals erreichen bereits Siebtklässler DELF-Diplomniveau A1 Liebe zur französischen Sprache? Oui! Anstrengungsbereitschaft über den Unterricht hinaus? Oui! Sprachbegabung?Immense! Ergebnis: DELF-Sprachdiplome!!! Gleich 24 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule halten nun ihre DELF-Zeugnisse in den Händen. Die 24 Teilnehmer des jüngsten Prüfungsdurchganges, der am Ende des letzten Schuljahres stattgefunden hatte, strahlten vor Freude und Stolz, als sie ihre Diplome aus den Händen der Fachobfrau für Französisch, Kerstin Blunk, erhielten. Um diese guten Ergebnisse zu erreichen, mussten sich die Schülerinnen und Schüler im Hör- und Leseverstehen, einer schriftlichen Textproduktion und in einer mündlichen Gesprächssituation prüfen lassen. Die Prüfung unter der Leitung von Herrn Darijusch Wirth fand wie in den Vorjahren in den Räumen der Volkshochschule Nienburg statt, die wieder für eine sehr gute Organisation, einen reibungslosen Verlauf und eine angenehme Prüfungsatmosphäre sorgte. Einziger Wermutstropfen: Die Prüfungsgebühr konnte wegen finanzieller Engpässe diesmal nicht vom Förderverein der ASS bezuschusst werden. Umso erfreulicher: Die DELF-AG-Teilnehmer waren so motiviert, dass sie sich dennoch zur Prüfung anmeldeten. Besonders bemerkenswert: Erstmals nahmen bereits Siebtklässler an der AG und der Prüfung A1 teil – in den siebten Klassen finden
Unsere Schule ist wieder Umweltschule/Auszeichnung in Twistringen „für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulwelt“ Was steht denn da an der Eingangstür zu unserer Schule? Umweltschule in Europa: Internationale Nachhaltigkeitsschule. Wenige Meter weiter in der Pausenhalle fallen frische Urkunden mit noch längerem Titel ins Auge. Hat unsere ehrwürdige Albert-Schweitzer-Schulejetzt – wenige Jahre vor dem 500. Geburtstag – etwa den Namen gewechselt? Und dann so sperrige bekommen? Wem sich in diesen Tagen diese Fragen beim Betreten der Schule stellen, der sei beruhigt – der Name der Schule hat sich nicht geändert. Aber wenn der neue Titel, mit dem sich unsere Schule schmücken darf, für das Gedächtnis weniger nachhaltig wirken mag – die Bedeutung, auf die er verweist, ist es umso mehr. Und insofern hat sich da auch in unserer Schule doch etwas verändert. Am 18. September nämlich wurde die Albert-Schweitzer-Schule am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Twistringen für ihr Engagement ausgezeichnet, das Umweltbewusstsein aller ASSler zu fördern, und zwar, wie der Name verspricht, nachhaltig. In Anwesenheit von gewichtigen Persönlichkeiten, nämlich Umweltstaatssekretär Herr Frank Doods (Minsterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz), dem Landrat des Kreises Diepholz, Herr Cord Bockhop, dem Bürgermeister von Twistringen, Jens Bley, Herrn Kolley von
Doppelerfolg für Marie Weber im Einer und Vierer auf der Olympiastrecke von 1972. Als Landessiegerin über 3.000m Langstrecke und 1.000m hatte sich Marie Weber Anfang Juni in Salzgitter für die nun in München stattfindende „Deutsche Jahrgangs Meisterschaft“ der 12- 14jährigen Jungen und Mädchen in München qualifiziert. Dort dürfen die einzelnen Landesruderjugenden in den Bootsklassen „Einer“, „Doppelzweier“ und „Doppelvierer mit Steuermann“ jeweils zwei Teams als Landessieger pro Bundesland melden. Nach intensivem Training auch im Rudertrainingslager in Dörpen inklusive einer unmittelbaren Wettkampfvorbereitung der Ruderjugend in Lehrte / Sehnde erfolgte die Anreise bereits am Donnerstag mit dem Boot auf dem Dach eines VW Busses nach München. Nach einem lockeren Abschlusstraining am Freitag, das vor allem mit den Bedingungen auf der ehemaligen Olympiastrecke von 1972 vertraut machen sollte, erfolgte am Sonnabend um 09.30 Uhr der Start für die 13 jährigen Mädchen im Einer auf die 3.000m lange Wettkampfstrecke, bei der nach 1250m eine Wendemarkierung zu umrudern war um dann nach 2750m die letzten 250 m direkt vor der großen Olympiatribüne ins Ziel zu rudern. Bei den 3000m werden die einzelnen Boote im Abstand von 45 Sekunden auf die Strecke geschickt um bei diesem Zeitfahren oder Rennen gegen die Uhr
Bereits zum zehnten Mal fand am vergangenen Freitag, dem 28.06.2019, der beliebte 17.00h-Tee in der Pausenhalle der Albert-Schweitzer-Schule im Gebäude Norder-torstriftweg statt. Sommer, Sonne, Hitze – da kommt die Einladung zur Musikveranstaltung 17.00h-Tee an der Albert-Schweitzer-Schule gerade recht. Und auch wenn der Titel der Veranstaltung mit dem Heißgetränk darin im ersten Moment für die Jahreszeit geradezu exotisch wirkt: Auch dieser 17.00h-Tee war wieder ein selbstverständlicher Termin in der gegenwärtigen Jahreszeit! Trotz des schönen Wetters waren viele Eltern, Großeltern und weitere Gäste erschienen. Vor voll besetzter Pausenhalle zeigten die Bläsergruppen, was sie in der gemeinsamen Zeit der Bläsergruppen gelernt hatten. Voller Spielfreude boten die Bläser der Jahrgänge fünf und sechs unter der Leitung von Frau Hinzmann-Suckel bzw. Frau Vogels abwechslungsreiche Stücke dar und machten dabei mit „Viva Espana“ und „Japanische Kirschblüte“ bereits Lust auf Urlaub. Erstmals war auch der Chor der Jahrgänge 5 – 7 dabei und begeisterte mit aktuellen Songs, wobei die Bandbreite von „Lieblingsmensch“ über „Happier“ und „Shotgun“ reichte. Das erste Stück begleitete Jule Henatsch auf der Gitarre neben Frau Vogels am Klavier und Frau Hinzmann-Suckel an der Cajon. Danach spielte die Bläser-AG unter der Leitung von Frau Vogels und beeindruckte mit anspruchsvollen Arrangements
Der achte Jahrgang der Albert-Schweitzer-Schule in Eastbourne Die Aufregung war groß am späten Abend des 14.06.2019. Der Parkplatz des Nebengebäudes der ASS war überfüllt von erwartungsvollen Achtklässlerinnen und Achtklässlern und deren Familien, kurz bevor der Aufbruch zur traditionellen Eastbourne-Fahrt ins Vereinigte Königreich erfolgte. 50 Jugendliche, die sich vorab durch angemessenes schulisches Sozialverhalten für die Reise qualifiziert hatten, machten sich unter der Leitung von Claudia Wengler und zwei weiteren Lehrkräften auf, um sich ein eigenes Bild von Land, Leuten und Kultur zu machen. Wie in jedem Jahr fuhr die Gruppe klimafreundlich mit dem Reisebus, aber diesmal war die Freude groß, weil das Reiseunternehmen einen Doppeldeckerbus zur Verfügung gestellt hatte: Oben im „Penthouse“ konnten die Jugendlichen nach Herzenslust zu modischen Rhythmen rumoren, während die langweiligen Lehrer im Erdgeschoss dösten. Die Überfahrt nach Dover verlief entgegen der Befürchtungen einiger Schülerinnen ruhig, allein die Sonnenbrandgefahr auf Deck der Fähre war nicht zu unterschätzen. Da der Busfahrer seine Lenkzeiten einhalten musste, fand der erste Stopp auf englischem Boden im altehrwürdigen Canterbury statt. Auf einem geführten Stadtrundgang besichtigten die Schülerinnen und Schüler die historische Altstadt, die gotische Kathedrale und Teile der berühmten „King‘s School“, einem Internat, das bereits im Jahr 597