Mit diesem Ruf traten insgesamt 13 Ruderinnen und Ruderer der RRASS zum jährlichen Ergometerrennen an, wobei sie sich auf 1000, 1500 und 2000 Meter lange Rennstrecken wagten. Am 09.12.23 nahm die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule am achten (M)indoorcup des Bessel Ruder Clubs teil. Bereits um 06:45 Uhr am Samstagmorgen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Minden, wo sie nicht nur selbst in spannenden Wettkämpfen ihr Bestes gaben, sondern auch ihre Teammitglieder anfeuerten und sich einige Rennen ansahen. Obwohl die Ruderriege in diesem Jahr keine Goldmedaille erringen konnte, kehrte sie dennoch mit einem zweiten Platz für Friederike Weber nach Hause zurück. Friederike führte ihr Rennen die meiste Zeit auf dem ersten Platz an, wurde jedoch kurz vor dem Ziel von Line Pfeiffer von der Bismarckschule Hannover um nur 3 Millisekunden überholt und belegte so den zweiten Platz über 1000 Meter. Weiterhin konnte sich die Ruderriege über drei zufriedene vierte Plätze freuen, die von Vincent Zimpfer über 2000 Meter, Lars Niehold über 1500 Meter und Lukas Normann über dieselbe Distanz erreicht wurden. Ebenso erlangte Zoe Gohlke in ihrem Rennen den ersten Platz, jedoch reichte es in der Gesamtwertung „nur“ für den sechsten Platz aufgrund
Am 06.12.2023 fand das alljährliche Nikolausrudern der Schülerruderriege der Albert-Schweitzer-Schule statt – ein festlicher Höhepunkt im vorweihnachtlichen Programm. Mit großer Begeisterung machten sich 13 Schülerinnen und Schüler auf den Weg in den Nienburger Hafen. In den beiden Vierern ,,Essen“ und ,,Bederkesa“ genossen sie die stimmungsvolle Atmosphäre, während sie mit festlich geschmückten Weihnachtsmützen auf dem Kopf fröhliche Weihnachtslieder sangen. Nach der Rückkehr zum Bootshaus wurde die gemeisterte Ruderfahrt gebührend gefeiert. Die Boote wurden gründlich gereinigt und wieder in die Halle gebracht, um sie für den nächsten Einsatz vorzubereiten. Bei einer gemütlichen Runde mit heißem Tee und Apfelpunsch konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder aufwärmen und ihre Eindrücke austauschen. Die stimmungsvolle Veranstaltung fand schließlich ihren Abschluss bei selbstgebackenen Keksen und weiteren fröhlichen Klängen von Weihnachtsliedern.
Am vergangenen Freitag, den 8. Dezember 2023, verwandelte sich die Pausenhalle der Albert-Schweitzer-Schule erneut in einen Klangraum, als talentierte Schülerinnen und Schüler ihre musikalischen Fähigkeiten beim jährlichen „Five o’Clock Tea“ präsentierten. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr besonders großen Zuspruch fand, versprühte vorweihnachtlichen Glanz und wurde wieder so gut besucht, wie es vor der Corona-Pandemie üblich war. Das Konzert wurde von dem Bellplates-Ensemble unter der Leitung von Dr. Diemut Eickhoff eröffnet. Mit drei beeindruckenden Stücken, darunter das allseits beliebte „Last Christmas“, entfalteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den zauberhaften Klang der Bellplates, sondern beeindruckten erstmals auch mit neu angeschafften Handglocken. Auch die Bläserklassen der 5. und 6. Jahrgänge präsentierten unter der Leitung von Elisabeth Vogels ein vielfältiges Repertoire von Kinderliedern wie „Hänschen klein“ bis hin zu modernen und klassischen Weihnachtsmelodien. Besondere Begeisterung im Publikum löste das Schlagzeugsolo von Aaron Lorenz aus, einem vielversprechenden Talent aus der fünften Klasse. Die Bläserklasse des Jahrgangs 6 brillierte mit dem Stück „Trumpet Hero“, wobei Levi Schmidetzki und Filip Antczak als „Helden“ des Auftritts hervorstachen. Ein kurzes Schlagzeugsolo, gespielt von Mischa Brodowski, rundete die beeindruckende Darbietung ab. Mit dem Lied „Carol of the Bells“ kehrten sechs Musikerinnen des Bellplates-Ensembles
Die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Nienburg erlebt eine besondere Förderung ihrer musikalisch begabten Schülerinnen und Schüler durch die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung im Landkreis Nienburg. Ein Workshop für Sologesang mit der renommierten Vocalcoachin Lena Geue, Jazz-Sängerin und Bühnenkomponistin aus Hamburg, wird ermöglicht, wovon insgesamt acht talentierte Sängerinnen und Sänger des ASS-Chores profitieren. Die Förderung erfolgte auf Antrag des Vereins der Freunde der ASS. Besonders hervorzuheben ist die Förderung der Oberstufenschülerin Katie Kay, die durch ihre beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten herausragt und auf ihre Teilnahme bei Jugend Musiziert im Fach Musical vorbereitet wird. Die Bürgerstiftung ermöglicht den Sologesangsworkshop, der von der erfahrenen Lena Geue professionell geleitet wird. Diese einzigartige Gelegenheit erlaubt es den jungen Talenten der ASS, ihre gesanglichen Fähigkeiten zu vertiefen und ihre künstlerische Entwicklung voranzutreiben. Die betreuende Lehrerin und Chorleiterin, Frau Falldorf-Podehl,zeigt sich begeistert über die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung und betont die positiven Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler: „Die Förderung durch die Bürgerstiftung eröffnet unseren Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihre musikalischen Talente weiterzuentwickeln, sondern stärkt auch ihr Selbstvertrauen und ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit.“ Der Verein der Freunde der ASS dankt der Bürgerstiftung herzlich für die finanzielle Unterstützung und das klare Bekenntnis zur Förderung von
Den französischen Gästen aus Yvetot, Frankreich ein herzliches Willkommen in Nienburg an derAlbert-Schweitzer-Schule!
Vom 6. bis zum 8. November begab sich der frischgebackene 5. Jahrgang unserer Schule auf die gemeinsame Kennenlernfahrt in die Jugendherberge von Rotenburg / Wümme. Die Aufregung der Kinder war förmlich spürbar, als der Bus sich am vergangenen Montagmorgen in Bewegung setzte und die gut einstündige Fahrt begann. Nach der Ankunft wurde zunächst das Herbergsgelände erkundet. So machten sich die Schülerinnen und Schüler schnell mit den Annehmlichkeiten ihres temporären Zuhauses vertraut: Tischtennisplatten, zwei Billardtische, Sportplätze und ein Spielplatz auf dem weitläufigen Waldgrundstück. Anschließend stärkte man sich durch das Mittagessen. Danach wurden die Zimmer und die Betten bezogen. Die Kinder hatten nicht nur viel Zeit zum Spielen, sondern auch für andere gemeinsame Aktivitäten. Vertrauensübungen standen genauso auf dem Programm wie das Erarbeiten von Klassenregeln und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Diese Aktivitäten förderten nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglichten auch ernsthafte Gespräche zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Der Höhepunkt der Kennenlernfahrt war zweifelsohne die Nachtwanderung bei fast sternklarem Himmel. Die Schülerinnen und Schüler genossen nicht nur die Stille des Waldes, sondern konnten auch die beeindruckende Weite des Sternenhimmels bestaunen und außerdem noch ihren Mut unter Beweis stellen: So gab es kurze Strecken mit und ohne (Kerzen-)Licht, die von
Glaube, Hoffnung, Frieden: Möge die Macht mit dir sein! Kommt mit in das Star-Wars-Universum. Am 18. November um 18:00 Uhr findet in der Kirche St. Martin ein großer Star-Wars-Gottesdienst statt. Die Predigt wird Vikar Patrick Haase von der Gemeinde St.Martin Nienburg halten. Das Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Ralf Winkelmann (Musikschule Nienburg), die Bläser-AG unter Leitung von Elisabeth Vogels und ein Ensemble der Chor- AG unter Leitung von Antje Falldorf-Podehl (Albert-Schweitzer-Schule) werden den Gottesdienst musikalisch gestalten. Letztere werden den Song Astronaut präsentieren (Gesangssolo: Katie McKay, Hanna Groeger, Begleitung: Tobias Jentsch und Colja Busch). Darüber hinaus wird es auch einen Überraschungsgast aus dem Star-Wars-Universum geben. Glaube, Hoffnung und Friede – Davon ist die Star-Wars-Welt geprägt. Besonders der Orden der Jedi verkörpert diese Vorstellungen. In Kreativ-Workshops am 01. November, 08. November (Gemeindehaus St. Michael) und 15. November (Gemeindehaus St. Martin) von 16:00 bis 18:00 Uhr schauen wir uns passend dazu Szenen aus der Star-Wars-Welt an und kommen darüber ins Gespräch. Was verbinden Christen und Christinnen mit Glauben, Hoffnung und Frieden? Was verbinden die Jedi damit? Danach wird es verschiedene Stationen geben. An einigen wird kreativ gearbeitet: Droiden, Jeditempel-Deko und Lichtschwerter werden für den Gottesdienst am 18. November gebastelt.