Enge Beziehungen zu Partnerschulen in Frankreich, Indien und den USA/Nächste Fahrten nach Eastbourne,England und Las Cruces, U.S.A. geplant/ Partnerschulen berichten von Coronasituation in ihrem Land „नमस्ते! Namastee !“ – „Hello!“ – „Bonjour!“ – Schülerinnen und Schüler, die die Albert-Schweitzer-Schule besuchen, sind in ihrer Schullaufbahn vielleicht schon von einem Muttersprachler auf Auslandsfahrten oder bei Gegenbesuchen auf solche Weise freundlich begrüßt worden. Selbst in diesen Coronazeiten erreichen Grüße wie diese die ASS. Gerade in diesen Zeiten! Die Albert-Schweitzer-Schule pflegt nämlich seit vielen Jahren Partnerschaften mit Indien, Amerika und Frankreich, sogar Fahrten nach Polen und nach Spanien sind bereits durchgeführt worden und blicken zum Teil auf eine lange Tradition zurück. Und Achtklässler haben die Möglichkeit, Eastbourne in England zu besuchen. Ruht dies nun in Coronazeiten? Keineswegs! Welche Auslandsfahrten führt die ASS eigentlich durch? Und: Wie erleben die Partner im Ausland die Coronazeiten? Seit Jahren führt die ASS Fahrten nach Eastbourne durch. Auch diesmal ist eine Fahrt für 50 Achtklässler geplant, die in Gastfamilien einen Sprachkurs absolvieren, ihr Englisch in natürlichen Situationen selbst ausprobieren können und zugleich Land und Leute kennenlernen. Neben dem Sprachunterricht bei einheimischen Lehrern finden Ausflüge nach Brighton und London sowie eine Wanderung an den örtlichen
Bildungsprojekt verbindet Nienburg und Neerpair in Indien seit 10 Jahren/Vortrag und Besuch an ASS
Der Nienburger Verein Arivu – Zukunft durch Bildung e.V. besteht in diesem Jahr seit 10 Jahren. Aus diesem Anlass feierten die Vereinsmitglieder das 10-jährige Jubiläum, zu dem auch Father John Suresh und Frau Nandhini Krishnan aus Indien zu Gast waren.
Die Erinnerungen an die Zeit der Vereinsgründungen ließen sich die Vereinsmitglieder mit Gästen in ihrer Jubiläumsfeier anhand von Fotos wieder vor Augen führen. Besonders beeindruckt waren aber alle von der Festrede von Father Suresh aus Indien. „Wir haben Father Suresh von Anfang an als äußerst engagierten und verlässlichen Partner wahrgenommen“, betont Kathrin Haase aus dem Vereinsvorstand. In seiner Festrede betonte Suresh, wie wichtig die verlässliche Unterstützung für dieses Bildungsprojekt für die Menschen in Indien ist. Aufgrund des traditionellen indischen Kastensystems ist es auch heute noch so, dass Menschen, die keiner Kaste angehören, als Kastenlose (Dalits) ausgegrenzt werden und oft sehr schlechte Bildungschancen haben. Die Spendengelder des Vereins kommen insbesondere den Kindern dieser DalitFamilien zugute. Suresh verdeutlichte, dass die Bildung und Ausbildung für diese Menschen der entscheidende Schritt ist, der ihnen ein besseres Leben ermöglicht. Dies veranschaulichte er mit mehreren Erfolgsgeschichten von Schülerinnen und Schüler der Dr. Arulappa Schule, die in ihren Familien jeweils zur ersten Generation gehörten, die überhaupt eine Schulbildung genossen und nach ihrer Ausbildung alle einen guten Job gefunden haben, so dass sie nun auf eigenen Beinen stehen und ihre Familien unterstützen können. In ihrer jetzigen Position können sie insbesondere auch dazu beitragen, dass die Dalits ein Gesicht in der indischen Gesellschaft bekommen und ihre Rechte nach dem indischen Gesetz durchsetzen können. Besonders beeindruckend war für die Zuhörer, die an einer der Indienreisen in den letzten Jahren teilgenommen haben, dass die in den Erfolgsgeschichten genannten Personen den Reisenden persönlich bekannt und in herzlicher Erinnerung geblieben sind.
Schülervertreter der ASS überreichen Spendenschecks für gute Zwecke/ Schüler erarbeiteten gut 10.000 Euro an den Sozialen Tagen der ASS 2015 und 2016
[caption id="attachment_1235" align="alignright" width="1200"]Jan Gräfenstein, Nicolaus Schindler und Liana Gawlik von der Schülervertretung der ASS sowie SV-Lehrerin Dorothea Lichtenfels (2. v. li.) bei der Scheckübergabe an ‚Arivu‘, vertreten durch Frau Hilde Munk (links im Bild), und an Andrea Walther von der ‚Nienburger Tafel‘. Frau Nicole Klinke (5. v. l.), Schatzmeisterin des Fördervereins, konnte sich über finanzielle Unterstützung für schulinterne Projekte freuen. Im Hintergrund rechts Schulleiter Dr. Weghöft.[/caption]Gute Gaben findet man ja gemeinhin unter dem Weihnachtsbaum – aber doch nicht schon Mitte Dezember? Das ist natürlich richtig. Und doch passte das, was sich letzte Woche unter dem großen Weihnachtsbaum in der Eingangshalle der ASS abspielte, sehr wohl zum weihnachtlichen Gedanken. Eine Scheckübergabe fand dort nämlich statt. Nicht ein Scheck, gleich zwei Schecks wurden an diesem Tag übergeben, und zwar von Vertretern der SV der Albert-Schweitzer-Schule. Nutznießer der feierlichen Scheckübergabe waren an diesem Tag die >Nienburger Tafel<, für die Frau Andrea Walther einen Scheck über 1740 Euro in Empfang nahm, und der Verein 'Arivu', vertreten durch Frau Hilde Munk, der sich über 1700 Euro freuen konnte.
In einer kleinen Zeremonie würdigte der Schulleiter der Albert-Schweitzer-Schule, Dr. Ralf Weghöft, den vorbildlichen Einsatz der ASS-Schüler für soziale Zwecke. Wie nach Eingang aller Spenden nun endgültig festgestellt werden konnte, hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an den ‚Sozialen Tagen‘ der ASS 2015 und 2016 eine fünfstellige Summe – mit kleinen Restmitteln vom Sozialen Tag 2014 genau 10.620,61 Euro – durch Unternehmungsgeist und Tatkraft erarbeitet.
Seit 10 Jahren Partnerschaft von ASS mit St. John's Wohnheim in Indien/Father Suresh und Nandhini Krishnan berichten über Arbeit an sozialem Projekt
„Vanakkam – welcome to our school!“ – mit dieser Mischung aus Tamil und Englisch begrüßten Schülerinnen und Schüler der Indien-Ag der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) am letzten Freitag ihre Gäste aus Indien.
Die beiden Gäste – Father John Suresh und Ms Nandhini Krishnan – bedankten sich für die nette Begrüßung und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement. Bereits seit mehr als 10 Jahren pflegt die ASS die Partnerschaft zum St. John‘s Wohnheim im Süden Indiens. Schülerinnen und Schüler haben immer wieder Aktionen durchgeführt, um mit den Spendengeldernfür den Lebensunterhalt von 30 Kindern im St. John‘s Wohnheim aufzukommen.
„Auch in diesem Jahr wird es im Mai wieder einen Sozialen Tag an der ASS geben, bei dem Schülerinnen und Schüler arbeiten gehen und ihren Lohn für soziale Projekte spenden. Dabei wird ein Drittel des Geldes dem St. John‘s Wohnheim zu Gute kommen“, freut sich auch Hilde Munk, die die Indien-AG leitet.
ENSA-Projektgruppe berichtet von ihrer Indienreise
Indisches Flair und die Düfte indischer Köstlichkeiten empfingen die Besucher in der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) im Nordertorstriftweg: Zwölf Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte Andrea Schulte in den Bäumen und Sebastian Toepfer, die im Oktober 2015 drei Wochen in Neerpair in Südindien verbracht haben, stellten allen Interessierten ihre Reiseerlebnisse vor und boten indische Speisen sowie eigens dafür mitgebrachte Basar-Artikel an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm (ENSA) haben gemeinsam mit einer indischen Schülergruppe zum Thema „Nahrung(s)hunger – wie werden wir alle satt?“ gearbeitet und dabei viel gelernt. Diese Ergebnisse und Erlebnisse wollten sie der Schulöffentlichkeit natürlich nicht vorenthalten. Nach einer Abfrage von Assoziationen zu Indien gewährte die Gruppe ihren rund 80 Zuschauern anhand von Bildern und kurzen Filmsequenzen Einblicke in Erfahrungen und Themen ihrer Reise. Dabei wurde das gemeinsame Leben im Schülerwohnheim ebenso geschildert wie besondere Projektinhalte, etwa die gemeinsamen Vorbereitungen auf den „Science Day“. Das Publikum erlebte darüber hinaus eine typische „Busfahrt“ in Indien mit, die von ständigem Hupen und lauter Musik begleitet wurde.
Seit 10 Jahren hat die ASS partnerschaftliche Kontakte mit Indien. Freundschaften wurden geknüpft, mehrere Schüleraustauschprogramme haben stattgefunden. Außerdem hat unsere Schule die Schulbildung von 30 Kindern im St. Johns Home in Neerpair finanziert. Entstanden ist die Partnerschaft 2005 nach einem Tsunami, der damals dort eine große Zerstörung angerichtet hat. Seit mehreren Wochen nun ist die um unsere Partnerschule und das St. Johns Wohnheim durch heftige Regenfälle überschwemmt. Unser Hauptansprechpartner, Father Suresh, schreibt, dass die Lage schlimmer sei als im Dezember 2004 nach dem Tsunami. Kurzzeitig schien Besserung in in Sicht zu sein, aber leider ist das Gegenteil eingetroffen – die Regenfälle halten an, die Lage ist dramatisch: Große Teile der Großstadt Chennai und der ganzen Region stehen unter Wasser. Das Wasser steht in der Stadt an einigen Orten bereits 3m hoch. Die Flüsse & Seen sind bereits alle voll Wasser gelaufen und können kein Wasser mehr aufnehmen. Und die Regenfälle halten weiter an. Die Stromversorgung ist unterbrochen. Father Suresh erreicht uns deshalb nur ab und zu mit Hilfe eines Notstromaggregats mit neuen Informationen. Der Verkehr ist lahm gelegt, entsprechend schwierig ist die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Die Menschen in den ärmeren Gegenden