Bunte Glücksflecken verschönern Patienten den Alltag

Bunte Glücksflecken verschönern Patienten den Alltag

Bereits zum 8. Mal präsentiert die Albert-Schweitzer-Schule im Schulunterricht entstandene Kunstwerke im Nienburger Krankenhaus

Dass eine Krankenhausatmosphäre nicht von grau-weißen Klinikwänden geprägt sein muss, dafür sorgen wieder einmal viele Schülerinnen und Schüler des Landkreises Nienburg. Am vergangenen Freitag, dem 11. Mai 2012, wurde die bereits zur Tradition gewordene Kunstausstellung umliegender Schulen des Nienburger Krankenhauses durch den Leiter des Museums Nienburg, Dr. Eilert Ommen, sowie durch Ronald Gudath, Geschäftsführer der Mittelweser Kliniken, eröffnet. Den zahlreich erschienenen Gästen erklärte dieser auch sogleich den immensen Nutzen der Ausstellung. „Krankenhaus und Kunst, das ist eine tolle Verbindung, denn da gibt es nur Gewinner“, so Ronald Gudath. Und diese Verbindung sieht  er einerseits hergestellt in dem Blickfang für die Patienten, andererseits geschaffen auch durch die Präsentationsfläche für die im Kunstunterricht entstandenen Meisterwerke der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Alpheideschule, der Grundschule Estorf, der Grundschule Friedrich-Ebert-Schule, der Grundschule Rodewald, der Grundschule Steimbke und des bereits erwähnten Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Wie abwechslungsreich die Exponate das Krankenhausambiente gestalten, können Kunstinteressierte bis voraussichtlich November 2012 auf allen öffentlichen Flurbereichen bestaunen.

Kunstwerke im Nienburger Krankenhaus

Bilder aus dem Kunstunterricht sprechen Geist und Seele an

Bilder aus dem Kunstunterricht sprechen Geist und Seele an

Ankündigung Achte Ausstellung  >Kunst im Krankenhaus< der Mittelweser-Kliniken und der ASS am Freitag, 11.05.2012 Während der Frühling draußen Nienburg und Umgebung in leuchtende Farben taucht und manch triste Gedanken der trüben Winterszeit vertreibt, versuchen junge Künstler Geist und Seele dort zu beleben, wo die schöne Jahreszeit leider allzu oft von Kliniktüren ausgesperrt bleiben muss.  Und so zeigen talentierte Schülerinnen und Schüler im Nienburger Krankenhaus das, was im Kunstunterricht mit viel Mühe und Geschick entstanden ist: Eben die Blüten ihres noch jungen künstlerischen Schaffens. Dies möglich macht die in Kooperation zwischen dem Krankenhaus Mittelweser-Kliniken mit der Albert-Schweitzer-Schule durchgeführte Ausstellungsreihe >Kunst im Krankenhaus<. Seit nunmehr über drei Jahren haben in wechselnden Ausstellungen insgesamt bereits fast 2500 im Kunstunterricht entstandene Bilder Geist und Sinne angeregt. Nun wird zum achten Mal eine Ausstellung eröffnet, in der Nachwuchskünstler in den Fluren des Krankenhauses Nienburg eine bunte Auswahl ihrer Werke zeigen. Ab Freitag, dem 11.05.2012, sind bis November 2012 wieder eine Vielzahl an Exponaten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule, der Grundschulen Alpheideschule, Esdorf, Friedrich-Ebert-Schule, Steimbke und Rodewald Besuchern, Patienten und generell Kunstinteressierten innerhalb der Besuchszeiten des Hospitals zugänglich. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Freitag, dem 11.05.2012, 17:30h, im

Weiterlesen

werk.statt.schau

werk.statt.schau

Nachdem die 19 TeilnehmerInnen des Projektkurses „Darstellendes Spiel“ ein Halbjahr lang Grundlagen erarbeitet haben, präsentieren sie in einer kleinen Werkstatt-Aufführung einige selbst entwickelte kurze Szenen. Geister des Theaters erscheinen Die Szenen wurden von den Schülerinnen und Schülern in einen selbst gestalteten Rahmen eingebunden. Hierbei wurde das Schulgebäude am Nordertorstriftweg imaginativ in eine alte, baufällige ehemalige Schauspielschule verwandelt, die noch von einigen Geistern der ehemals dort unterrichteten Schauspielschülern heimgesucht wird. Dabei wurden die Zuschauer von den SpielerInnen durch das Gebäude geführt und konnten an verschiedenen Orten Szenen erleben, die von den Darstellenden selbst entwickelt wurden und anhand derer sie ihre Kenntnis der verschiedenen Theatertechniken üben konnten. Das Gebäude am Nordertorstriftweg wurde an diesem Abend fast komplett ins Dunkel getaucht und die Zuschauer wurden Zeuge von raffiniert eingesetzten Lichteffekten, angefangen von Lichterketten, über weiße reflektierende Gesichter bis hin zum Einsatz von Knicklichtern. Dabei bewiesen die Darstellenden eine große Kreativität und Spielfreude, die gespannt auf die Zukunft macht.

Vollblut-Schauspieler der Klasse 9d holen Gold bei Deutsch-Olympiade

Vollblut-Schauspieler der Klasse 9d holen Gold bei Deutsch-Olympiade

Giebelsaal der Albert-Schweitzer-Schule wird bei Deutsch-Olympiade zum Hexenkessel

Frenetischer Beifall, haarsträubende Geschichten und Wortakrobatik ohne Netz und doppeltem Boden am Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule! Im Giebelsaal, wo sonst Abiturienten feierlichen Ansprachen lauschen, fühlte sich der Zuschauer diesmal eher in die hitzig-tosende Wettkampfatmosphäre eines vollbesetzten Olympiastadions versetzt. Der Grund? Am Donnerstag, dem 22.03., maßen sich dort die besten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im sprachlichen Fünfkampf der Deutsch-Olympiade.

[caption id="attachment_170" align="alignnone" width="550"]Die Teilnehmer der Deutsch-Olympiade und ihr Organisator, Deutschfachobmann Sebastian Toepfer (rechts hinten). In der Mitte Jurymitglied Annette Heydorn.Die Teilnehmer der Deutsch-Olympiade und ihr Organisator, Deutschfachobmann Sebastian Toepfer (rechts hinten). In der Mitte Jurymitglied Annette Heydorn.[/caption]
Kurs-Wahlbögen

Kurs-Wahlbögen

Regeln für die Wahl der fünf Prüfungsfächer Alle fünf Prüfungsfächer werden vierstündig erteilt. Jede(r) muss Deutsch, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft und Mathematik über alle vier Semester belegen und ins Abitur einbringen. (Alle diese Fächer werden vierstündig erteilt.) Man kann max. sieben vierstündige Fächer belegen. Aus jedem Aufgabenfeld muss ein Prüfungsfach gewählt werden. Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen Prüfungsfächer sein. P1 – P3 werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die in der Einführungsphase neu begonnene Fremdsprache kann nur als P4 oder P5 gewählt werden.   Für die einzelnen Schwerpunkte sind folgende Kombinationen möglich:           Hier finden Sie diese Inforamtion zum Download   Hier finden Sie die aktuellen Kurswahlbögen zum Ausdrucken: Wahlbogen Einführungsstufe Wahlbogen Kurstufe Wahlbogen SPORT Kursstufe  

ASS ist Partnerschule von Hannover 96

ASS ist Partnerschule von Hannover 96

Albert-Schweitzer-Schule als ‚Humanitäre Schule‘ geht für soziale Zwecke Partnerschaft mit Hannover 96 ein

Merkwürdige Klänge dringen aus dem ehrwürdigen Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule: „Niemals allein, wir gehen Hand in Hand,  zusammen sind wir groß und stark wie eine Wand!“ Dem zufällig am Gymnasium Vorbeilaufenden muss es durch den Kopf schießen: Das ist doch nicht Beethovens 9. Symphonie, sondern >96, alte Liebe<. Und trägt die neue Fassade der ASS nun das gleiche Grün wie das 96er-Wappen? Nein, ganz so ist es nicht, doch was hier Fiktion ist, hat einen durchaus realen Hintergrund: Die Albert-Schweitzer-Schule ist von nun an offizielle Partnerschule von Hannover 96! Damit ist das traditionsreiche Nienburger Gymnasium das derzeit neueste Mitglied im 2007 von Hannover 96 ins Leben gerufenen Schulprojekt >96 macht Schule<. Ziel des Projektes ist es für den derzeit auch auf europäischer Bühne erfolgreichen Bundesligisten, gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen zu übernehmen. So soll unter dem Motto „Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen“ in Zusammenarbeit mit den Partnerschulen auf aktuelle gesellschaftliche Themen wie Gewalt- und Suchtprävention oder gesunde Ernährung eingegangen werden und natürlich Jugendliche für Sport und Fußball begeistert werden. Mit der als ‚Humanitäre Schule‘ ausgezeich-neten Albert-Schweitzer-Schule ist für dieses Projekt ein geradezu natürlicher Partner gefunden.

[caption id="attachment_158" align="alignnone" width="500"]96er-Wimpelübergabe an die ASS – Dr. Ralf Weghöft, Claudia Dunker und Schülerinnen und Schüler aus dem Bewerbungsvideo für >96 macht Schule< vor der bereits 96-grünen ASS. 96er-Wimpelübergabe an die ASS – Dr. Ralf Weghöft, Claudia Dunker und Schülerinnen und Schüler aus dem Bewerbungsvideo für >96 macht Schule< vor der bereits 96-grünen ASS. [/caption]