Endzeit

Endzeit

Im Einführungskurs „Darstellendes Spiel“ im zehnten Jahrgang einigten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Bearbeitung des Themas Endzeit. Das Thema faszinierte alle Beteiligten gleichermaßen und mit Hilfe verschiedener Methoden wurden mit und ohne Material mittels Improvisation eine Vielzahl von Szenen entwickelt – mal schreiend komisch, mal tief traurig, mal abstrakt und symbolisch, häufig gestaltet als Ritual. Auf dem alljährlichen Musik- und Kulturabend an der ASS wurden zwei Szenen aus Ausschnitt aus dem Programm präsentiert – dieses Mal in einem eigenen Theaterraum. Die Darstellenden hatten ihre Gesichter mit weißer Clownsschminke verfremdet gestaltet und boten dem Publikum verschiedene Assoziationen zum Thema Hunger im Raum dar. Die Zusehenden wurden vom allmächtigen Hungergefühl förmlich umspült. Die gesammelten Szenen wurden auf dem Probenwochenende in Drübberholz gefestigt, erweitert und in ein dramaturgisches Gesamtkonzept eingepasst, sodass der Aufführung am 10. Juli nichts mehr im Wege stand. Als Basismaterial dienten dem Kurs folgende Werke: „Bevor wir gehen“ von Kristo Sagor „Fürchtet Euch nicht“ von Sungard Rothschädl „Der letzte Tag der Schöpfung“ von W. Jeschke Videoausschnitte

Gleich zwei Höhenflüge mit der ‚Chinesischen Nachtigall‘

Gleich zwei Höhenflüge mit der ‚Chinesischen Nachtigall‘

Musical-Aufführung ‚Die chinesische Nachtigall‘ an Albert-Schweitzer-Schule reißt Zuschauer und Darsteller mit/ Humor- und schwungvolle Inszenierung der  Chor-AG der Klassen 5-7 sorgt zweimal für ein volles Haus

 

[caption id="attachment_931" align="alignright" width="1200"]Untertanen des Kaisers von China demonstrieren für die Rückkehr ihrer natürlichen 'Chinesischen Nachtigall'Untertanen des Kaisers von China demonstrieren für die Rückkehr ihrer natürlichen ‚Chinesischen Nachtigall‘[/caption]Aufgepasst beim Sommerurlaub! Im Schwarzwald durchstreifen Sie Nadelwälder voll Christbaumkkugeln und Lametta. Im Hintergrund hören Sie die Nachtigall bellen. Aus jedem Baum tönt das ‚Jingle Bells‘. Und beim Blick in die Höhe sehen Sie kein Eichhörnchen, sondern  Schwarzwälder Kuckucksuhren aus Polen in den Wipfeln thronen. Wer sich das ‚Raus in die Natur!‘ ganz anders vorgestellt hatte, musste sich hier wie im falschen Film fühlen. Oder, genau richtig, in der Musical-Aufführung ‚Die Chinesische Nachtigall‘, frei nach Hans Christian Andersen! Dieses Musical-Märchen von Andreas Schmittberger wurde nämlich in der letzten Woche gleich zweimal in der Pausenhalle der ASS am Nordertorstriftweg aufgeführt.Gemessen an dem überwältigenden Zuspruch und donnerndem Schlussapplaus seitens der Zuschauer in beiden Vorführungen darf man dem Publikum zweierlei bescheinigen: Ein natürliches Missfallen an der im Stück kritisierten Künstlichkeit – und ein feines Gespür für echte, unverstellte und natürliche Freude an Musik und Spiel der jungen Darsteller!

Zwei ASS-Teams gewinnen Preise beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Zwei ASS-Teams gewinnen Preise beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen brachte zwei Teams bemerkenswerte Auszeichnungen ein: Im Team-Wettbewerb freuten sich sieben Schülerinnen der Klasse 8e der Albert-Schweitzer-Schule über den zweiten und dritten Landespreis. Als zwei von insgesamt nur 13 Schulteams wurden sie unter den zahlreichen Bewerbern ausgewählt und erhielten eine Ehrung mit Urkunden, Buch- und Geldpreisen. Im Forum der IGS Schaumburg begrüßte der Regionalbeauftragte des Fremdsprachen-Bundeswettbewerbs Ingo Carboch am Dienstagmorgen dieser Woche die vielen Mädchen und wenige Jungen, die begleitenden Eltern und Lehrer. Er dankte den Schülern für die Teilnahme an einem der beiden Wettbewerbe „Solo“ und „Team“ und lobte die „großartigen Leistungen“, die es der Jury schwer gemacht hätten. Von der Albert-Schweitzer-Schule betreute Französischlehrerin Melanie Brosch insgesamt fünf Gruppen aus der Klasse 8 E, die Beiträge in Form von Videos, Hörspielen und eines Comics einreichten. „Es sind vielfältige und kreative Arbeiten herausgekommen, die humorvoll mögliche Schwierigkeiten bei der Verwendung von Fremdsprachen, aber auch das Überwinden von Sprachbarrieren aufzeigten“, lobte die Studienrätin das große außerschulische Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren. Denn die Achtklässler hatten ihre Beiträge überwiegend selbstständig und in ihrer Freizeit erstellt. Zwei ASS-Gruppen wurden schließlich besonders belohnt: Den 2. Landespreis im

Weiterlesen

Die chinesische Nachtigall 	– Wie der Kaiser zu seinem Vogel kam

Die chinesische Nachtigall – Wie der Kaiser zu seinem Vogel kam

Musical-Aufführungen an der ASS Der Kaiser von China lebt zufrieden im Palast, umgeben von seinem Hofstaat. Im kaiserlichen Garten sorgen Cheng und Chang für Ordnung  und „kämmen jeden einzelnen Grashalm der aufgehenden Sonne entgegen“. Aber vor allem kann sich der chinesische Kaiser glücklich schätzen, weil in seinem Garten die chinesische Nachtigall so wunderschön singt. Doch dann gerät die kaiserliche Harmonie ins Wanken: der japanische Kaiser kommt zu Besuch und bringt eine künstliche Nachtigall als Geschenk mit. Schnell entbrennt ein Streit darüber, welche Nachtigall besser singen kann, die natürliche oder die künstliche Nachtigall mit allen Raffinessen, Tricks und „Zusatzfunktionen“, die selbstverständlich fehlerfrei singt und dazu noch vielseitig programmierbar ist. Doch welcher von den beiden Vögeln kann schließlich den Kampf mit dem Tod gewinnen und so das Leben des schwer kranken Kaisers von China retten? Dieses Geheimnis wird in der kommenden Woche gelüftet: die Chor-AG der 5.-7. Klassen der ASS führt „Die chinesische Nachtigall“ am Donnerstag, dem 25.06.15, um 18:30 Uhr und am Freitag, dem 26.06.15, um 16:30 Uhr in der ASS im Gebäude des Nordertorstriftweg 22 auf. Der Eintritt ist frei. {mp4}Nachtigall|600|340|0{/mp4}

Kein Höhenflug mit Strauss‘ „Fledermaus“  für Opernexperten der ASS

Kein Höhenflug mit Strauss‘ „Fledermaus“ für Opernexperten der ASS

AG „Tatort Oper“ der Albert-Schweitzer-Schule besucht Abschlussvorstellung dieser Saison im Opernhaus Hannover/ Erfolgreiche erste Saison der AG für Musikliebhaber

 

„Top Secret“ – unter diesem Siegel war die Inszenierung von Johann Strauss‘ Operette >Die Fledermaus< auf dem Intendantentreffen behandelt worden, das die Teilnehmer der AG ‚Tatort Oper‘ der ASS unter Leitung von Christina Hinzmann-Suckel im März besucht hatten. Nun aber stand sie an – die Operette >Die Fledermaus< von Johann Strauss – , und mit Spannung blickten die Schülerinnen und Schüler der lange erwarteten Inszenierung entgegen. Diese Operette sollte den Abschluss bilden für eine Opern-AG, die sich bereits mit 5 Inszenierungen in dieser Saison beschäftigt hat.

Zur Erinnerung: Seit diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 die Möglichkeit, im Rahmen der AG ‚Tatort Oper‘ in der Staatsoper Hannover sechs Vorstellungen zu besuchen. Diese beinhalten Opern-, Musical-, Ballet- und Operettenaufführungen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer einen Einblick in verschiedene Genres und Inszenierungen. So konnten die Schülerinnen und Schüler Puccinis berühmte Oper >Tosca< genauso erleben wie die Ballettaufführung >Der Kuss< von Jörg Mannes. Musicalfans hingegen kamen mit Frank Loessers >How to succeed in business without really trying< auf ihre Kosten.

Englisch einfach spielerisch bei amerikanisch-englischem Duo!

Englisch einfach spielerisch bei amerikanisch-englischem Duo!

Bilinguale Schüler der ASS erleben aufregende Projektwoche mit Muttersprachlern/ Interaktives Sprachtraining mit ‚Lingua Projects‘ bereichert von nun an bilinguales Angebot an ASS

 

[caption id="attachment_919" align="alignright" width="1200"]Stolz halten die Bilingualschüler der Klasse 7e ihre Zertifikate. Gerade haben sie erfolgreich eine Projektwoche voller aufregender Aktivitäten und mit interaktivem Sprachtraining absolviert - komplett auf englisch und angeleitet durch Muttersprachler. Vorne links der Amerikaner Ali Hassan aus Illinois, vorne rechts die Engländerin Bidie Gane aus Bristol. Vorn in der Mitte Angelika Eser, Fachobfrau für das Fach Englisch an der ASS.Stolz halten die Bilingualschüler der Klasse 7e ihre Zertifikate. Gerade haben sie erfolgreich eine Projektwoche voller aufregender Aktivitäten und mit interaktivem Sprachtraining absolviert – komplett auf englisch und angeleitet durch Muttersprachler. Vorne links der Amerikaner Ali Hassan aus Illinois, vorne rechts die Engländerin Bidie Gane aus Bristol. Vorn in der Mitte Angelika Eser, Fachobfrau für das Fach Englisch an der ASS.[/caption]Was haben das blutige Ende einer Strandparty, ein katastrophaler Wetterbericht und der sensationelle, aber fluguntaugliche Jet namens Street Plane gemein? Das wissen Sie nicht? Ganz klar – die englische Sprache! An der Albert-Schweitzer-Schule fand nämlich von Montag bis Freitag eine englischsprachige Projektwoche mit dem Anbieter LinguaProjects statt. Und zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine ganze Reihe lustiger Sketche, zu denen auch diese äußerst kreativen Darbietungen gehörten. In den Genuss der Projektwoche waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e gekommen, die an der Albert-Schweitzer-Schule zu den bilingualen Klassen gehört. Das Besondere an dem Angebot? Eine Woche tauschten die Siebtklässler ihre vertrauten Lehrerinnen und Lehrer gegen zwei Muttersprachler aus England bzw. Amerika ein und ihren guten, aber doch gewohnten Unterricht gegen ein Abenteuer. Dieses Abenteuer bestand darin, dass sie eine Schulwoche lang sehr viele schuluntypische Dinge ausprobieren duften. Wer baut in der Schule sonst schon eine Murmelbahn? Wer veranstaltet eine Stadtführung? Wer führt in einer fremden Sprache durch das Regel-Wirrwarr von Football oder Völkerball? Bei all diesen Möglichkeiten durften die Siebtklässler eines in der Woche jedoch nicht: deutsch sprechen!

Erdkunde mal anders …

Erdkunde mal anders …

Spannender Vortrag zur „Landraub“- Ausstellung/  Ro Alognon berichtet über Landraub in der Subsahara und stößt bei Leistungskursen Erdkunde auf riesiges Interesse

Nein, das hatten die Schülerinnen und Schüler der Erdkunde-‚Leistungskurse‘ bisher nicht gewusst: Mit dem Kauf und Verzehr oder Verbrauch vieler Produkte trägt ein jeder von uns zum Landraub irgendwo auf der Welt ein wenig bei. Diese Einsicht verdanken sie einem Unterricht, der diesmal so ganz anders ablief in den Erdkundekursen unter der Leitung von Lehrer Oliver Beckmann bzw. Lehrer Sebastian Toepfer. In dieser Woche erhielten die Kurse nämlich Besuch von dem Politikwissenschaftler Ro Alognon, der aus Togo stammt. Zum Hintergrund: Die Schülerinnen und Schüler der Erdkundekurse beschäftigen sich derzeit mit dem Thema ‚Subsahara/Afrika‘. Anlässlich der ‚Landraub‘-Ausstellung,  die zur Zeit in Nienburg zu besichtigen ist und mit der sich die Kurse zuvor schon intensiv auseinandergesetzt hatten, hielt Herr Alogmon einen sehr anschaulichen Lichtbildvortrag über Landraub in der Subsahara. Als gebürtiger Togolese konnte er aus erster Hand Tatsachen und Hintergründe zu Landnahme und Vertreibung schildern.