Am Sonntagmorgen in aller Fruehe ging es dann endlich los! Um drei Uhr trafen wir uns am Flughafen in Hannover um die lange Reise anzutreten.
Am Sonntagmorgen in aller Fruehe ging es dann endlich los! Um drei Uhr trafen wir uns am Flughafen in Hannover um die lange Reise anzutreten.
[caption id="attachment_756" align="alignright" width="1066"]Unsere Amerikafahrer gegen 4 Uhr am Flughafen Hannover.[/caption]Halb zwei endlich im Bett! Wahnsinn! Wie viele Stunden hatte dieser Anreisetag denn eigentlich? 32, 5? Unglaublich!
Wer sich der Annahme hingab, in heutigen Zeiten gehe so eine Reise nach Amerika ganz flott, hatte nicht mit den vielen Wartezeiten an den Flughaefen, mit staendigen Sicherheitskontrollen – und Flugverspaetungen gerechnet.
So aber ist unsere 18-koepfige Gruppe von ASSlern am 12. Oktober um 22:45h Ortszeit in der „Neuen Welt“ angekommen. Und obwohl wir erst einige Tage hier sind, muessen wir schon eine Vielzahl Eindruecke und Erlebnisse verarbeiten – Erlebnisse, die wir euch dennoch nicht vorenthalten wollen.
[caption id="attachment_754" align="alignright" width="1200"]Best wishes from the U.S.A.! Eure Amerikafahrer[/caption]GAPP-Austausch 2014: 18-köpfige Reisegruppe vom 12. 10. bis 7.11. im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ – Austauschschüler erleben American Way of Life in Las Cruces/New Mexico und Kalifornien
Neben dem klassischen Regattasport in den schmalen Rennruderbooten sind Wanderfahrten eine der besonderen Attraktionen des Rudersports. Wanderrudern bedeutet das Befahren von Strecken über 30 km. Es findet meist auf längeren Flüssen oder Kanälen sowie zumeist in den breiteren Gigbooten statt. Charakteristikum ist das gemeinsame Naturerlebnis. Im Gegensatz zu einer Tagesetappe können bei Wanderfahrten in mehreren Etappen ganze Flussläufe bewältigt werden. Auf diese Weise kann man einen Flusslauf komplett von den ersten befahrbaren Ufern bis zur Mündung erkunden. Die Ruderer rudern pro Tag bis zu 100 km. Diese großen Tageskilometerleistungen entstehen natürlich auch durch das Ausnutzen der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssen. Gerade die Elbe ist ein strömungsreicher Fluss – der letzte in Deutschland. Ungestaut fließt die Elbe von der tschechischen Grenze bis nach Geesthacht. Zusätzlich zum sportlichen Aspekt haben sich die Wanderruderer mit Schifffahrtsverkehr auseinanderzusetzen. Auf viel befahrenen Flüssen müssen die Boote zusätzlich gegen Wellen gesichert werden. Auf Flüssen mit vielen Staustufen gehört das Befahren von Schleusen zur Etappe. Das Gepäck wird entweder im Boot verstaut oder mit einem Begleitfahrzeug transportiert. Auf der Elbewanderfahrt hat damit wie auch schon vorher der SV Aue Liebenau ausgeholfen, da die ASS nicht über ein Zugfahrzeug verfügt. Die Nächte werden entweder im freien
[caption id="attachment_747" align="alignright" width="1386"]Grandioses Naturerlebnis: Sonnenaufgang über der Elbe nahe Schnackenburg um 05.25 Uhr [/caption]Dies wäre möglicherweise in Kurzform die Antwort der Ruderriegenmitglieder, hätte man sie unmittelbar nach dem Ende ihrer Elbewanderfahrt gefragt, wie sie denn die letzten 15 Tage verbracht haben.
Organisation und Logistik
Nachdem am Freitag, den 18.07.2014 die Boote für Verbandsregatta und Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia in Hannover am Sonntag / Montag 20.07. /21.07. 2014 verladen worden waren, mussten gleichzeitig die Wanderfahrtsboote „Essen“, „Hans Freytag“, „Bederkesa“ und „Bonnie“ für die Wanderfahrt abgeriggert und alle notwendigen Utensilien wie Werkzeug, Kocher, Ersatzschlafsäcke, Rettungsmittel (Rettungswesten, Wurfsäcke, Lenzpumpen) etc. bereit gestellt werden.
Nach dem Kräfte zehrenden, aber sehr erfolgreichen Regattawochenende wurden direkt nach der JtfO Veranstaltung am Montag die Wettkampfboote in Nienburg wieder abgeladen, geputzt und aufgeriggert, die Wanderfahrtsboote neu verladen und alle notwendigen Sicherheitsmaterialien im Hänger verstaut. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 10 Personen, der insgesamt 21 Köpfe umfassenden Ruderergruppe schon auf dem Weg nach Pirna. Unter Betreuung von Frau Zahradnicek und Frau Lehning wurden dort die Zelte für die erste Übernachtung auf dem Weg durch das Elbsandsteingebirge nach Dresden aufgebaut.
Währenddessen war der Hänger mit dem Rest der Rudertruppe am Dienstag bereits seit 03.00 Richtung Tschechien auf dem Weg. Der Sonnenaufgang in Höhe Magdeburg sollte nicht der letzte sein, den die Ruderriegenmitglieder in den kommenden 12 Tagen erleben würden.
Sage und schreibe 90 Nachwuchschemiker der Albert-Schweitzer-Schule für bemerkenswerte Leistungen beim Wettbewerb „Das ist Chemie“ ausgezeichnet
[caption id="attachment_744" align="alignright" width="431"]Caterina Bittendorf wird für ihre besonders gelungene Arbeit in Bremerhavens Klimahaus ausgezeichnet[/caption]‚Deutschland geht der naturwissenschaftliche Nachwuchs aus‘ – so oder ähnlich lauten in schöner Regelmäßigkeit Schlagzeilen in der Tagespresse. Zu einem ganz und gar gegenteiligen Urteil musste kommen, wer am Freitag um halb zehn am Schulhof des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule vorbeiging. Nicht weniger als 90 Schülerinnen und Schüler drängten sich dort auf dem Schulhof um die stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Gudrun Gronewold. um von ihr Urkunden, Preise und manch anerkennendes Wort entgegenzunehmen. Die jungen Naturwissenschaftler hatten nämlich mit unbändigem Forscherdrang und großer Freude am Lösen kniffliger naturwissenschaftlicher Fragestellungen im Frühjahr an dem Experimentalwettbewerb „Das ist Chemie“, kurz: DiCh, teilgenommen. Dieser unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums durchgeführte Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 in Niedersachsen. Ziel ist es, Neugierde und verborgene Talente bei Schülerinnen und Schülern im Bereich Chemie zu wecken und besondere Begabungen junger Naturwissenschaftler zu fördern.
Die Albert-Schweitzer-Schule begrüßt 115 neue Schülerinnen und Schüler in vier 5. Klassen. Nach der feierlichen Einschulung im Theater am vergangenen Freitag lernen die „Neuen“ nun zusammen mit ihren Klassenleitungsteams die ASS, die neuen Lehrer und vor allem ihre neuen Klassenkameraden kennen. Erst nach den zwei Einführungstagen beginnt am 17.9. der reguläre Unterricht, auf den sich alle schon ganz besonders freuen. Herzlich Willkommen an der ASS