Ziemlich beste Freunde – Der Musik-Leistungskurs und der Impressionismus

Ziemlich beste Freunde – Der Musik-Leistungskurs und der Impressionismus

Nienburg. Klänge füllen schwebend den Raum, Töne bahnen sich ihren Weg und ziehen die Zuhörer in ihren Bann. So begann das Konzert am Abend des 09.06 des Musik-Leistungskurses der Albert-Schweitzer-Schule, in welchem die Jugendlichen die bisher im Unterricht erarbeiteten Stücke des Impressionismus in außergewöhnlicher Besetzung zu Gehör brachten. Da der Kurs nur aus 7 Schülerinnen und Schülern und ihrer Lehrerin Elisabeth Vogels besteht, war eine Darbietung der Stücke von Ravel, Debussy, Satie und Einaudi, wie z.B. „Run“ oder „Una Mattina“, das aus dem Film „Ziemlich beste Freunde“ bekannt ist, nicht in einer klassischen Orchesterbesetzung möglich. Unter den sieben Schülerinnen und Schülern gibt es zwei, welche Klavier spielen, eine, die Klavier und Geige spielt, eine, die Bass spielt und singt, eine, die momentan kein Instrument spielt, einen, der Tuba spielt, und eine, die Saxophon und Cello spielt. Außerdem spielen sie als Gruppe die Belleplates. Belleplates, wörtlich übersetzt „Glockenplatten“, klingen ähnlich wie Handglocken, nur dass ihre Form einem Dreieck entspricht. Sie können auch ohne Notenkenntnisse gespielt werden. Für das Stück „Pavane pour un infante defunte“ von Maurice Ravel fand sich ein Saxophon-Trio aus Mitgliedern der Bläser-AG zusammen, welches von der Kursleiterin am Klavier begleitet wurde. Neben vielen

Weiterlesen

Riesenerfolg für die Ruderriege der ASS

Riesenerfolg für die Ruderriege der ASS

Vergangenen Mittwoch (08.06.2022) nahm die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule zum ersten Mal an der Schüler Ruderregatta in Kassel auf der Fulda teil und war dabei so erfolgreich, dass sie einen neuen Regattarekord für sich aufstellte. Die 9 Schülerinnen der ASS, die schon am Dienstagabend im Zug und im Auto angereist waren, übernachteten im Zelt und bestritten in den Bootsklassen Einer, Rennzweier und Gig-Doppelvierer mit Steuermann insgesamt 12 Rennen und durften 9 mal an den Siegersteg anlegen, um sich eine der begehrten Goldmedaillen um den Hals hängen zu lassen. Besonders spannend waren das Gig-Vierer Rennen der B Juniorinnen Lena Neumann, Friederike Weber, Frida-Lotte Beck und Marie Weber, gesteuert von Anna Darko, in dem es die Mannschaft nach einem Kopf an Kopf Rennen mit einem Endspurt vor der Angelaschule Osnabrück ins Ziel schaffte. Das B-Juniorinnen Einer-Rennen von Marie Weber, die trotz eines Krebses am Start, gegen die zwei anderen Starterinnen siegte und der Sieg der B-Juniorinnen Friederike Weber und Frida Lotte-Beck im Zweier, die zum ersten Mal zusammen im Zweier gefahren sind. Nicht überraschend hingegen kamen die zwei Siege des C-Juniorinnen Gig Vierers um Anna Darko, Annie Mae Leitner, Zoe Gohlke und Sophie Weber, der auch im vorherigen

Weiterlesen

Capucines Gefallen an Schnee und Schnitzel

Capucines Gefallen an Schnee und Schnitzel

Austauschschülerin Capucine aus Le Havre in der Normandie ist seit 3 Monaten Gastschülerin an der Albert-Schweitzer-Schule/ Ein Gespräch über interkulturelle Beobachtungen Frischer französischer Wind an der ASS. Capucine aus Le Havre gastiert im Rahmen eines Austauschprogrammes für drei Monate an der Albert-Schweitzer-Schule. Die Albert-Schweitzer-Schule ist bekannt für ihre zahlreichen Austauschprogramme und internationalen Kontakte. Schüleraustauschprogramme mit Las Cruces/New Mexico in den Vereinigten Staaten, mit Yvetot in Frankreich oder Bartoszyce in Polen führten über viele Jahre Schülerinnen und Schüler grenzübergreifend zusammen, die Sprachkurse in Eastbourne in England eröffneten Einblicke in Sprache und Kultur und die Partnerschaft mit einer Schule in Neerpair in Indien erweiterte ganz besonders den sozialen Horizont. Wir trafen Capucine zusammen mit ihrer Gastschwester Frida-Lotte Beck aus der Klasse 10e Ende letzter Woche zu einem Interview. Wie hat Capucine ihre Zeit in Nienburg und an der ASS erlebt? Könntest du dich kurz vorstellen? Ja. Ich bin Capucine Van den Bergaus Le Havre in der Normandie und bin 16 Jahre alt. Nach den Ferien komme ich in die elfte Klasse. Ich lese gerne, auf Französisch uund Englisch. Und ich bin Cineastin, ich liebe Filme. Und ich finde Retrokleidung toll. Dein Nachname kommt von deinem Vater, der

Weiterlesen

Eine Reise zu ungewohnten Klängen

Eine Reise zu ungewohnten Klängen

Am Freitag, den 25.03 2022 ergab sich für die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Musik der ASS (Jg. 12) die Möglichkeit, ein Gamelan-Orchester im Bremer Übersee-Museum auszuprobieren. Gamelan-Orchesterinstrumente werden vor allem auf den Inseln Java, Madura und Bali in Indonesien gespielt, um als Begleitmusik zu bestimmten Handlungen wie der Begrüßung und Verabschiedung von Gästen und Theateraufführungen zu fungieren. Die Bezeichnung „Gamelan“  kommt von „gamel“, was „Hammer“, „Schlagen“, aber auch „Klang“ bzw. „Orchester“ bedeutet. Dieser Name deutet bereits daraufhin, dass es sich bei den Instrumenten um Schlaginstrumente handelt. Sie bestehen zum Großteil aus Bronze und lassen sich als Metallophone beschreiben. Ausnahmen sind zum Beispiel die Trommeln, die das Orchester leiten und Bambusflöten. Jedes Instrument ist nach seinem Klang benannt, so heißen die kleinen, hängenden Gongs „gong“ bzw. „kempul“, die Metallophone, die für die Melodie zuständig sind „saron“ bzw. „Slentem“. Zu erwähnen ist, dass sich die in Bremen genutzte Variante des Orchesters der Pentatonischen Skala, also einer fünfschrittigen Tonleiter, die auf den vierten und siebten Ton der normalen Tonleiter verzichtet, stützt. Es fehlen also die Halbtonschritte zwischen dem dritten und vierten und siebten und achten Ton einer Dur-Tonleiter. Grund für den Besuch des Übersee-Museums in Bremen war

Weiterlesen

Blick hinter die Kulissen der ASS

Blick hinter die Kulissen der ASS

Reinschnuppern in die Albert-Schweitzer-Schule? Kein Problem – heute kommt die Albert-Schweitzer-Schule per Internet zu Euch. Damit sich Viertklässler und ihre Eltern einen zusätzlichen Eindruck von der Schule verschaffen können, öffnet die ASS ihre Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im Interview stellen sich die Schulleitung und einige Lehrerinnen und Lehrer schon einmal vor. Auf dem Weg durch die Albert-Schweitzer-Schule kommen wir an einer Tür vorbei, die eigentlich immer offensteht. Es ist das Büro des neuen Schulleiters der Albert-Schweitzer-Schule! Hallo, Ihr Lieben! Mein Name ist Dr. Sebastian Wegener und ich bin der Schulleiter unserer – vielleicht bald Eurer- ASS! Schön, dass Ihr Euch für unsere Schule interessiert. An zwei Standorten lernen und leben hier fast 1000 Schülerinnen und Schüler zusammen, auch wenn im Gebäude am Nordertorstriftweg „nur“ die Klassen 5 bis 8 zu Hause sind: Ihr könnt also in Ruhe in Eure neue Schule hineinwachsen! Heute versuchen wir aber alle zusammen, Euch einen ersten Einblick in die vielen Möglichkeiten unserer ASS zu geben. Viele Lehrerinnen und Lehrer, aber auch viele Eurer zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler, haben sich ins Zeug gelegt, um „kurz und knapp“ ein paar Blicke auf die ASS zu werfen. Das Beste

Weiterlesen

Spendenaktion für die Ukraine ein Riesenerfolg

Spendenaktion für die Ukraine ein Riesenerfolg

Große Unterstützung für eine tolle Aktion. Im Zeitraum vom 15. bis 25. März fand an unserer ASS in den großen Pausen am Triftweg und an der Friedrichstraße eine große Spendenaktion zugunsten der Ukraine statt. Die SV mit SV-Lehrerin Carina Rudolph und der Kurs ‚evangelische Religion’ von Linda Wesemann hatten einen Kuchenverkauf organisiert. In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Deike wurden Berliner Ballen mit einem blau-gelben Zuckerguss überzogen und so zu ‚Ukrainern’.  Hunderte dieser Leckereien wurden dann in großen Pausen angeboten – und die Schülerinnen und Schüler wie auch viele Lehrkräfte standen Schlange! Die Bilanz: 300 Euro Erlös durch den „Ukrainer”-Verkauf – der zu 100% an die ‚Aktion ,Deutschland hilft’ ging. Weitere unglaubliche 1786,50 Euro kamen durch Spenden zusammen und werden für dringend benötigte Hilfsgüter für die Ukraine verwendet. Lisa Rehfinger, Schülerin des Leistungskurses ‘Evangelische Religion’, schildert im folgenden Erfahrungsbericht, wie es zu der Aktion kam und was die Schülerinnen und Schüler dazu bewegt hat. Die Bilder, die uns gerade aus der Ukraine erreichen, lähmen uns und lösen Schock und Angst aus. Täglich sehen wir neue Nachrichten, neue Todeszahlen, Geschichten über Menschen, deren Alltag sich jetzt in einem U-Bahntunnel oder einem Luftschutzbunker abspielt, weil dies gerade der

Weiterlesen