„Das ist ja toll!“, „So etwas habe ich noch nie gehört!“ – Solche Sätze fielen immer wieder von begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern im Anschluss an das einstündige Konzert am 25.06.23 des Belleplates-Ensembles der ASS in St. Martin unter der Leitung von Diemut Eickhoff – dem ersten Konzert dieses Ensembles überhaupt.Das Konzert begann mit dem Einzug der Spielerinnen und Spieler zu dem Stück „Ring for Joy“ von Douglas E. Wagner, einer Originalkomposition für Handglocken. Momente der besonderen Art bildete der Kanon „Dona nobis“, der von vier Spielerinnen alleine musiziert wurde, sowie das amerikanische Originalthema der Sesamstraße, bei dem das Krümelmonster als besonderer Gast begrüßt werden konnte. Das Konzert endete mit einem echten Ohrwurm, dem Song „Clocks“ der Pop- und Rockband „Coldplay“.Belohnt wurden die Spielerinnen und Spieler immer wieder mit viel Applaus aus dem Publikum.Nach der Zugabe „A Million Dreams“ aus dem Musical „The Greatest Showman“ folgten viele der Zuhörerinnen und Zuhörer der Einladung, die Instrumente selbst einmal auszuprobieren und Fragen zu stellen. Alles in allem also ein gelungenes Konzertdebüt des Belleplates-Ensembles der ASS!
Am 27.06.23 setzten sich 89 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule aktiv mit dem Thema Klimawandel auseinander. Im Fach Erdkunde steht der Klimawandel als Hauptthema auf dem Lehrplan, und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, in Gruppen von sieben bis neun Personen an sechs interaktiven Stationen ihr Wissen zu erweitern. Die Veranstaltung begann für viele mit einer spannenden Herausforderung in Form eines Escape Rooms. Bei der „Challenge Klimakrise“ mussten die Schülerinnen und Schüler durch das Lösen von Aufgaben verschiedene Kombinationen für Zahlenschlösser finden, um den „Raum“ rechtzeitig zu verlassen. Diese spielerische Art des Lernens vermittelte den Jugendlichen auf unterhaltsame Weise die Dringlichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. An einer anderen Station schauten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Film über die Grundlagen des Klimawandels. Es ging darum, wie der Treibhauseffekt entsteht und welchen Anteil die Menschen am Klimawandel haben. Der Film erklärte die Abläufe des Klimawandels und ermöglichte es den Jugendlichen, Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein „Kinofilm“ über den Klimawandel stand auch noch bereit, in dem die Auslöser für den Klimawandel sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden, den Temperaturanstieg zu begrenzen. Die Diskussionsstation bot Raum für eine Verhaltensreflexion. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler ermutigt,
Sensationelle Bilanz: 13 erste Plätze bei 18 Rennen. Nur rein rechnerisch ginge noch mehr. Aber für die Ruderriege hieß es: Mehr geht nicht. Wie in jedem Schuljahr beginnt für die Ruderriege der ASS Nienburg am Sonntag vor der letzten kompletten Schulwoche, die härteste Woche des Schuljahres. (Sonntag: 6 Uhr Anreise Hannover, Montag: frühe Anreise für Jugend trainiert für Olympia, Dienstag: 6 Uhr Anreise zur Wanderfahrt nach Kassel.) Von Kassel aus wird die Ruderriege in einer Etappenwanderfahrt, das knapp 300 Kilometer entfernte Nienburg mit Muskelkraft zu erreichen versuchen, um dann am Mittwoch die Zeugnisse zu erhalten. Knapp eineinhalb Schulwochen, insgesamt 10 komplette Schultage mit Wochenende, die es wirklich in sich haben, oder wie es Protektor Weber zu formulieren beliebt: „Ein Rudertag ist wie ein ganzes Leben!“ So auch der erste Regattatag in Hannover. Freude und Jubel über gelungene Starts und Endspurts und 13 erste Plätze. Schmerz von aufgeplatzten Ruderblasen und starke Belastung der Arm- und Beinmuskulatur. Aufregung: am Start. Verlorene Hoffnung: Das „Rats“ zieht an uns vorbei. Besonders hervorzuheben ist die Jungen Gig-Doppelvierer Mannschaft um Niklas Czinczoll, Malte Lässig, Kjell Bielarz und Luis Riemer.Hatten sie in der Vorsaison noch häufig das Nachsehen, sicherten sie sich mit
Vom 03. bis zum 09. Juni besuchte eine Gruppe von über 50 Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule das englische Seebad Eastbourne. Die jährliche Schulfahrt ist Teil des Fremdsprachenkonzepts des Nienburger Gymnasiums, konnte aber in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Coronapandemie nicht stattfinden. Umso mehr freuten sich die Schülerinnen und Schüler auf ihre erste große Auslandsfahrt mit der Schule. Die Busreise begann Samstagfrüh um drei Uhr; gegen Mittag setze die Gruppe von Calais nach Dover über und kam gegen 17:00 Uhr Ortszeit in Eastbourne an, wo die Jugendlichen von ihren Gastfamilien empfangen wurden. Natürlich waren die Schülerinnen und Schüler sehr aufgeregt, als sie zum ersten Mal auf ihre Gasteltern trafen: Waren die englischen Familien freundlich oder etwa streng? Wie würde die Unterbringung sein, wie das Essen schmecken? Würde man sich verständigen können? Alle diese Fragen sollten bald beantwortet werden, und nach kürzester Zeit hatten sich die Jugendlichen an ihre neue Umgebung gewöhnt und die anfängliche Aufregung war gewichen. Meist gab es Pizza, Pasta oder Hamburger, also achtklässlerkompatible Kost, aber einige Schülerinnen und Schüler versuchten sich auch mutig an landestypischen Delikatessen wie „Baked Beans“, „Fish and Chips“ mit Essig, Sandwiches mit bitterer Orangenmarmelade
Gestern (13. Juni 2023) haben sich mehrere kleinen Entenküken vom Stadtgraben zu Fuß auf den Weg in den in den Innenhof der ASS gemacht. Dort haben sich die kleinen Racker im Teich niedergelassen und beherzt nach ihren Eltern geschrien, die sie natürlich nicht gehört haben.Mit vereinten Kräften haben wir sie zurück zum Stadtgraben eskortiert, wo das Familienglück wieder vereint war.
Aufführung des Musicals „Die Götterolympiade“ von Cäcilia und Johannes Overbeck durch Chor-AG Jg. 5-7 der ASS/ Publikum begeistert von gesanglichen und schauspielerischen Leistungen „Ich bin der Stärkste!“, „Ich bin die Klügste!“, „Ich bin die Schönste!“, „Und ich bin gut drauf!“. So beginnt das Musical >Die Götterolympiade< von Cäcilia und Johannes Overbeck, dass die Chor-AG der Klassen 5 bis 7 unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel am 08.06.23 um 18.00h in der Albert-Schweitzer-Schule geradezu unwiderstehlich wie ein Sirenengesang einem faszinierten Publikum darbot. Und in diesem Musical streiten sich die Götterkinder Ares, Athene, Aphrodite und Dionysos schon wieder. Apoll? Ach ja, der bekommt wie immer nichts mit, weil er so mit seiner Kunst beschäftigt ist. Hera und Zeus sind genervt – dieser Streit muss aufhören! Also ersinnen sie einen Wettkampf, eine Olympiade sozusagen, bei dem jedes Götterkind für einen Tag die Geschicke der Menschen auf der Erde lenken darf. Ob das wohl gutgeht? Und wer gewinnt am Ende? Der Streit entzündete sich an der Frage der Menschen, warum sie so sind, wie sie sind, „so ganz und gar verschieden“, wie es im ersten Song heißt. Auf witzige Weise nimmt die Handlung ihren Lauf. Die Chor-AG hatte lange
Belleplates-Ensemble der Albert-Schweitzer-Schule tritt in St. Martin in Nienburg auf/Konzert am So., 25. Juni, Eintritt frei Ein ganz besonderes Klangerlebnis ist am Sonntag, 25.6.2023, um 17 Uhr in der Kirche St. Martin in Nienburg zu hören: Das Belleplates-Ensemble der Albert-Schweitzer-Schule unter der Leitung von Diemut Eickhoff spielt Musik verschiedener Stilrichtungen. Freuen dürfen sich die Zuhörer sowohl auf bekannte Melodien aus Popsongs, Musicals und Filmen wie auch auf spannende und klangvolle Originalkompositionen. Der Eintritt ist frei. Der Klang von Belleplates fasziniert durch seine intonationsreine und zauberhafte Art. Jeder der Spieler bedient 2 bis 8 solcher Metallplatten, die durch Klöppel angeschlagen werden. Die Musik setzt sich dann wie ein Puzzle aus den klaren und obertonreichen Klängen zusammen. Dadurch entsteht ein einzigartiges Konzerterlebnis. Das Belleplates-Ensemble setzt sich aus musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5 bis 12 der Albert-Schweitzer-Schule zusammen und existiert seit 2017. In der Region Nienburg ist ein solches Ensemble einmalig – Grund genug, sich dieses Konzert nicht entgehen zu lassen!