ASS-Schüler erkunden England

ASS-Schüler erkunden England

Schüler der 8. Klassen der ASS nehmen an Sprachreise nach Eastbourne teil Fahrt ist Bestandteil des Fremdsprachenkonzepts

[caption id="attachment_686" align="alignleft" width="1600"]Teilnehmer der Eastbournefahrt 2014Teilnehmer der Eastbournefahrt 2014[/caption]

Bereits zum dritten Mal in Folge fuhr eine Schülergruppe des achten Jahrgangs der ASS für eine Woche ins südenglische Seebad Eastbourne. Die Reise, an der in diesem Jahr 55 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte teilnehmen konnten, ist Teil des Fremdsprachenkonzepts der Albert-Schweitzer-Schule. Die Jugendlichen leben in dieser Zeit bei englischen Gastfamilien und erhalten vormittags mehrere Stunden Englischunterricht, der an einer kooperierenden Sprachschule von muttersprachlichen Lehrkräften erteilt wird.

Kunst ganz abseits ausgetretener Pfade

Kunst ganz abseits ausgetretener Pfade

12. Ausstellung  >Kunst im Krankenhaus< eröffnet/ 300 Bilder der  Albert-Schweitzer-Schule und der Grundschulen Alpheideschule, Estorf, Marklohe, Rodewald und Steimbke

 

[caption id="attachment_672" align="alignright" width="800"]Feierten die Eröffnung der 12. Vernissage >Kunst im Krankenhaus<: Ronald Gudath, Geschäftsführer des Nienburger Krankehauses, Franziska Frey, Kunstpädagogin an der ASS, Schulleiter Dr. Ralf Weghöft und Wolfgang Lange, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Nienburg, mit kleinen Kunstinteressierten.Feierten die Eröffnung: Ronald Gudath, Geschäftsführer des Nienburger Krankehauses, Franziska Frey, Kunstpädagogin an der ASS, Schulleiter Dr. Ralf Weghöft und Wolfgang Lange, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Nienburg, mit kleinen Kunstinteressierten.[/caption]Es war der Moment, als das Lächeln in den Mienen der Anwesenden einem nachdenklichen Ernst Platz machte, der Moment, der vielleicht diesen Abend prägte. Dieser Abend war Freitag, der  23.5., als um 17:30 Uhr die 12. Ausstellung >Kunst im Krankenhaus< im Nienburger Krankenhaus eröffnet wurde. Gut 250 Besucher füllten das Foyer. Sie waren gekommen,  um die im Kunstunterricht entstandenen rund 300 Exponate von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule und der Grundschulen Alpheideschule, Estorf, Marklohe, Rodewald und Steimbke in Augenschein zu nehmen. Wolfgang Lange, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Nienburg, hielt gerade die Eröffnungsrede. Und was er sagte, wich erst einmal von der fröhlichen Erwartungshaltung aller Anwesenden ab. „Wir leben in einer Welt des Vorgefertigten“, verkündete er, einer Welt, die dem Menschen das Handeln und sogar Denken oftmals vorgebe. Doch dann richtete er den Blick auf den Anlass der Vernissage, der Kunst der jungen Maler.

My fair Lady – Musical-Besuch der 9D in Hannover

My fair Lady – Musical-Besuch der 9D in Hannover

Mit Frau Suckel hatten wir uns am Sonntag, den 11. Mai 2014, in das Opernhaus Hannover auf den Weg gemacht. Alle standen um 14 Uhr am Bahnhof. Einige hatten sich für das Musical „My fair Lady“ in Schale geworden, andere fühlten sich jedoch in ihrer normalen Kleidung wohler. In Hannover angekommen, begann auch bald schon die Vorstellung, worauf alle gespannt warteten. Es gab viele positive und auch kleine kritische Kommentare hinterher. (Dominik) „Ich fand das Musical „My fair Lady“ sehr gut und das Bühnenbild sehr faszinierend. Die Darsteller haben sehr gut gespielt. Außerdem gab es viele lustige Momente.“ (Hüma) „Ich fand das Musical „My fair Lady“ ganz ok. Die Songs, die sie gesungen hatten, waren manchmal nicht ganz verständlich. Trotzdem hatte es Spaß gemacht zu zugucken.“ (Friederike) „Ich fand die Leistung der Schauspieler grandios und die Musik gefiel mir sehr gut. Ich würde wieder hingehen!“ Nach der Vorstellung hatte jeder ca. 20 Minuten Zeit um kurz in einem Café, Pizzeria oder ähnlichem sich eine Kleinigkeit zu kaufen. Gegen 20 Uhr waren auch alle wieder in Nienburg angekommen. Für viele von uns war es der erste Besuch im Opernhaus, aber sicher nicht der letzte…..   Diana

Weiterlesen

Überwinterung von Tieren – Messergebnisse vom Tag der offenen Tür

Überwinterung von Tieren – Messergebnisse vom Tag der offenen Tür

1. Ist die Größe des Tieres entscheidend?
Simuliert mit einem großen und einem kleineren Wasserkolben. Auf der Y-Achse findet sich die Temperatur und auf der X-Achse die Uhrzeit.


Unser Ergebnis: Der kleinere Wasserkolben kühlt schneller ab, als der größere. Daraus können wir schlussfolgern, dass größere Tiere im Wintermöglicherweise auch nicht so schnell auskühlen wie kleine Tiere.

Sponsorenaktion für den Fachbereich Sport

Aufgrund der großzügigen Spende von der Steuerberatung Beermann-Henkel der Stadtwerke Nienburg freut sich der Fachbereich Sport jetzt über eine Slackline, die in der neuen ASS-Halle gespannt werden kann. Außerdem konnten wir uns 144 Tischtennisbälle und 2 Basketbälle zulegen. Die Bälle sind bereits in den laufenden Betrieb integriert und helfen uns im Unterricht sehr. Die Slackline wartet noch auf ihren ersten Einsatz, der jedoch sicherlich nicht lange auf sich warten lässt. Ich freue mich sehr über die Unterstützung der edlen Spender und bedanke mich im Namen der Sportfachschaft und der gesamten Schülerschaft der ASS!   Dirtje Reuter Fachbereich Sport

Nachwuchskünstler erschaffen aus Öl und Acryl Balsam für die Seele

Nachwuchskünstler erschaffen aus Öl und Acryl Balsam für die Seele

Zwölfte Ausstellung  „Kunst im Krankenhaus“ der Mittelweser-Kliniken und der ASS am Freitag, 23.05.2014

 

Freudige Gesichter statt der leider oft sorgenvollen Mienen werden am kommenden Freitag das Bild prägen im Foyer des Krankenhauses Nienburg. Dann nämlich, am 23. Mai, öffnet sich das Krankenhaus Nienburg zum bereits zwölften Mal der Ausstellung ‚Kunst im Krankenhaus‘. Über 120 Exponate von bunter thematischer Vielfalt und beträchtlicher stilistischer Breite verschönern fortan ehedem kahle Krankenhausflure. Entstanden sind diese Kunstwerke im Kunstunterricht des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule und der Grundschulen Alpheideschule, Estorf, Marklohe, Rodewald und Steimbke.

Ungedopt zum Sieg: Klasse 9e gewinnt Deutscholympiade an der ASS

Ungedopt zum Sieg: Klasse 9e gewinnt Deutscholympiade an der ASS

Nach den Winterspielen in Sotschi: Deutscholympiade an der Albert-Schweitzer-Schule

 

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Albert-Schweitzer-Schule hatten in den letzten Wochen viel im Deutschunterricht zu tun, um ihre Teams für die diesjährige Deutsch-Olympiade an der Albert-Schweitzer-Schule fit zu machen.

Die Deutsch-Olympiade ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schülern einen sportlichen Rahmen dafür bieten soll, mit der deutschen Sprache zu spielen und in Teams und Gruppen kreativ zusammenzuarbeiten. Alle Teilnehmer mussten sich an den Gedanken gewöhnen, auf der Bühne des Giebelsaals frei vor Mitschülern und Lehrern zu sprechen. Vor den Augen des 9. Jahrgangs und einer strengen Jury, die aus Deutschlehrkräften und den Siegern des vergangenen Jahres bestand, durchliefen die fünf Klassenteams mit je vier Teilnehmern einen mehrstündigen germanistischen Fünfkampf.