Gemeinsames Probenwochenende der ASS und der Musikschule Nienburg Musikschüler der Musikschule und Schüler der ASS probten im JBF-Centrum auf dem Bückeberg für bevorstehendes Konzert Für das anstehende Konzert am Donnerstag, dem 26.02.15, um 18:30 Uhr in der Aula der BBS, wurde am letzten Wochenende intensiv geprobt. Die Bläsergruppen der ASS waren zusammen mit dem Vororchester der Musikschule Nienburg/W. e.V. auf eine gemeinsame Probenfreizeit gefahren und freuen sich nun schon darauf, ihre Musikstücke präsentieren zu können. Die beteiligten Lehrerinnen der ASS, Frau Vogels und Frau Hinzmann-Suckel, sowie Herr Benthin, Leiter der Musikschule Nienburg/W. e.V., können sich über ein rundum gelungenes, gemeinsames Musikprojekt freuen. Von den insgesamt 66 Kindern und Jugendlichen war es für viele die erste Musikfreizeit, und manch ein engagierter Nachwuchsinstrumentalist konnte nur bei der leckeren Verpflegung seine überanstrengten Mundwinkel entspannen. Aber es hat sich gelohnt: Die jungen Musiker konnten erfahren, wieviel Freude es macht, gemeinsam in einem großen Orchester zu musizieren. Am Samstagnachmittag blieben die Instrumente allerdings für ein paar Stunden im Koffer. Als kleines Ausflugs-Highlight ging es auf Exkursion zur nahegelegenen Schillat-Höhle. In der nördlichsten Tropfsteinhöhle Deutschlands konnten die Freizeitteilnehmer auf der geführten Tour durch die Höhle viel Interessantes und Wissenswertes erfahren. Sie
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! Seit sieben Jahren bieten wir an der Albert-Schweitzer-Schule bilingualen Unterricht ab der fünften Klasse an. Das bedeutet, dass die entsprechenden Schülerinnen und Schüler in der fünften Klasse eine zusätzliche Stunde Englisch als Vorbereitung bekommen, damit sie dann ab der sechsten Klasse Unterricht auf Englisch in jeweils einem Sachfach erhalten können, je nach Schuljahr in Erdkunde, Geschichte oder Politik. Voraussetzungen sind in der Regel gute Noten in Deutsch, Englisch und Sachunterricht und natürlich Spaß an Sprachen, vor allem am Englischen. Alle, die sich für ihr Kind für dieses Angebot interessieren, laden wir herzlich ein zu einem Informationsabend „Bilinguales Angebot“ am Dienstag, dem 24. Februar 2015, um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer Nordertorstriftweg. Hier werden der bilinguale Unterricht genauer vorgestellt, die Bedingungen besprochen und vor allem auch Ihre Fragen geklärt. Besonders freuen wir uns, dass auch ein paar Schülerinnen und Schüler aus einer bilingualen Klasse sowie voraussichtlich erfahrene Eltern dabei sind, die aus ihrer eigenen Erfahrung berichten können und werden. Ihre Kinder können während des Schnupperunterrichts vor den Osterferien und am Tag der offenen Tür am 21. Mai ihre ersten Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Fragen klären – Einladungen
Vom 27.-29. Januar 2015 war der Namensgeber unserer Schule zu Gast in den sechsten Klassen. Leider nicht persönlich, da Albert Schweitzer, wie nun auch alle Schülerinnen und Schüler des Jahrganges wissen bereits am 4. September 1965 verstorben ist. Dennoch war er in diesen Tagen in der Schule anlässlich der Albert-Schweitzer-Projekt-Tage sehr präsent.
Nachdem sich der sechste Jahrgang an den ersten beiden Projekttagen intensiv mit dem Leben und Wirken Schweitzers beschäftigt hatte, wurde das erarbeitete Wissen am Donnerstag den Schülerinnen und Schülern aus den vier fünften Klassen präsentiert.
Die Jüngsten unserer Schule waren von den Darbietungen und Spielen überaus begeistert und freuen sich bereits jetzt, dass sie es in einem Jahr sein werden, die dann die Albert-Schweitzer-Tage 2016 gestalten dürfen.
Hier finden Sie neben Berichten aus den Klassen und Fotos auch einen Annimationsfilm der Klasse 6b zum Thema: „Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen.“
„Rosa 2015“ – Musikfinale am 6. März – und unser Schulchor ist mit dabei!
Diese Nachricht zum Jahresauftakt ist wahrlich Musik in unseren Ohren: Der ASS- Schulchor für die Jahrgänge 8 bis 12 unter der Leitung von Antje Falldorf-Podehl zieht ins Finale des Musikwettbewerbs „Rosa 2015“! Der musikalische Wettstreit wird vom Rotary Club Bruchhausen-Vilsen unter dem Motto ‚Ihr spielt die Musik‘ durchgeführt. Ziel ist es, Schulen im künstlerischen Bereich zu unterstützen und ihnen eine Bühne zu bieten, ihre musikalische Kreativität und darstellerische Leistungsfähigkeit einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. In den letzten Wochen des vergangenen Jahres fand die vorentscheidende Runde an den teilnehmenden Schulen statt. Dabei musste sich unser Schulchor harter Konkurrenz stellen, denn die Musikveranstaltung ist so populär, so dass sich allein in der Region mehr als ein Dutzend Schulen zu dem Gesangswettbewerb angemeldet hatten.
[caption id="attachment_812" align="alignright" width="923"]Ine, Xenia und Zozan genießen die Stadionatmosphäre in der HDI-Arena[/caption]Dass Schulsport nicht immer nur Kraft und Anstrengung erfordert, erfuhr der neunte Jahrgang der Albert-Schweitzer-Schule zusammen mit der Hannover 96-AG beim Besuch der HDI-Arena: Es spielte Hannover 96 gegen den FC Augsburg. Als Partnerschule des Hannoveraner Traditionsvereins erhält die ASS kostenlose Schülertickets, von denen in diesem Halbjahr ganz besonders die „Neunten“ profitierten.
In jedem Schuljahr gibt es für die Nienburger Gymnasiasten einen sportlichen Höhepunkt: Völkerball-, Handball-, Basketball- und sogar Quidditchturniere stehen für die Jahrgänge 5-8 auf dem Programm. Die neunten Klassen allerdings mussten in diesem Jahr nicht gegeneinander antreten, sondern konnten live erleben, wie sich zwei Klubs der Ersten Bundesliga „duellierten“. Mit drei Reisebussen fuhr der Jahrgang in die Landeshauptstadt, wobei keineswegs nur Hannover 96-Fans mit an Bord waren.
Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien trug die Bläsergruppe des 6. Jahrgangs in der ersten großen Pause Weihnachtslieder vor. Die Schüler und Schülerinnen spielen ihr Instrument seit etwa anderthalb Jahren und haben bereits große Fortschritte im musikalischen Zusammenspiel erzielt. Die Probenarbeit der letzten Stunden hatte sich gelohnt: ein schöner, voller Orchesterklang erfüllte die Pausenhalle und die interessierten Zuhörer, Schüler und Lehrer, konnten sich an den mehrstimmigen Weihnachtssätzen erfreuen. Elisabeth Vogels