
Wie lange muss ich an einem Keks knabbern, um meinen Mitmenschen auf den Keks zu gehen? Die Antwort auf diese brennende Frage kennen seit Neuestem die Besucher des Bühnen- und Ausstellungsprogramms „Zeit.Spiel“ an der ASS und sie soll hier vorab verraten werden: Es kommt auf die innere Ruhe und Gelassenheit desjenigen an, der der Keksverspeisung beiwohnt. Doch dazu später mehr.
Im Unterricht des Kurses „Darstellendes Spiel“ entwickelten angehende Abiturientinnen und Abiturienten zusammen mit ihrem Lehrer, Andreas Busch, die Idee, sich darstellerisch mit dem Thema „Zeit“ auseinanderzusetzen. Die erstaunlichen, geistreichen und teils provokativen Ergebnisse präsentierte die Gruppe am letzten Schultag vor den Osterferien unter dem Titel „Zeit.Spiel“ in einem abendfüllenden Programm. Bei dieser Gelegenheit konnten die Jugendlichen zeigen, wie unterschiedlich und kreativ sie sich an das wenig greifbare und oft nur subjektiv wahrnehmbare Phänomen angenähert hatten. Die Gäste besuchten zunächst eine Ausstellung mit lebendigen Installationen zum Thema. Unter anderem wurde Zeit verkauft, defekte Uhren wurden verschenkt, eine Schülerin versuchte fleißig, 24 Sanduhren gleichzeitig zu bedienen; die originellen Exponate bestachen durch ihren Kontrast zwischen Beschleunigung und Entschleunigung.

Das Team 9a siegt bei der Deutsch-Olympiade 2015 an der ASS[/caption]Nein, Franz Beckenbauer, Katharina Witt und andere deutsche Sportgrößen mussten sich nicht stark machen für diese Austragung. Sogar ohne große Sponsoren und teure Spielstätten kam sie aus. Und dennoch fand sie auch 2015 wieder dort statt, wo es nicht auf den Gigantismus eines Megaspektakels ankam, sondern auf die Größe von Einsatzfreude und Wortakrobatik: ‚Sie‘, das ist die Deutsch-Olympiade der 9. Klassen, ‚wo‘, das ist der Austragungsort, der Giebelsaal der ASS.
Die Schüler der Werte- und Normen-Kurse der ASS aus dem 10. Jahrgang führten an der ASS ein Planspiel um politische Interessenskonflikte und Lösungsmöglichkeiten durch. Vermittlungsinstanz war die U.N., die sie hier auf dem Schulhof der ASS nachbilden.[/caption]Dass Politik auch Spaß machen kann, haben die Werte-und-Normen-Kurse des zehnten Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule aus dem diesjährigen Planspiel mitgenommen. Aber auch, dass es überhaupt nicht leicht ist, einen Konflikt, an dem mehrere Länder mit den unterschiedlichsten Interessen beteiligt sind, wirklich zu lösen.