The Las Cruces String Quartet zu Gast an der ASS Vielfach ausgezeichnete und Grammy-prämierte Musiker begeistern Schülerinnen und Schüler mit Konzerten und Workshop Die Schläge erfolgen in hohem Tempo. Drei pro Takt? Oder 6/8-Takt? Beschwingt. Dabei stakkatoartig: Melodie, Rhythmus, Bewegung. Weitausgreifendes Schreiten eiliger Menschen in der Halle wird mit einem Mal hier und da zu einem Steppen im Takt der Streichmusik, die Blicke der Musiker gleiten im Schwung über Notenblätter, die der zahlreichen Umstehenden suchen einmal nicht die Buchstaben- und Zahlenfolgen auf dem großen Bildschirm mit dem Vertretungsplan an der Decke, die üblicherweise den Takt des Tages vorgeben, sondern sind wie gebannt auf die Mitte der lichtdurchfluteten Halle gerichtet, auf wiegende Oberkörper, auf die fliegenden Bögen über den Saiten von Violine, Viola und Cello, und es ist nur deren Takt allein, der heute die Zeit gliedert und dem Chaos der Eingangshalle musikalische Form gibt. Ort des Geschehens ist nicht die Elbphilharmonie und auch nicht das berühmte New Yorker Konservatorium Juilliard School. Und doch sind es herausragende Musiker und sogar Grammy-Preisträger, die an diesem Dienstag, dem 22.08.2023, den Takt am Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule vorgeben und dieses und selbst dessen Pausenhalle in eine Art Meerbach-Philharmonie verwandeln. Grund ist
Musikpartnerschaft zwischen DRK-Seniorenheim und ASS Nienburg erlebt klangvolles Wiederaufleben nach Coronazeit „Da musste ich erst ins Altenheim kommen, um diese Instrumente zu hören.“ So oder ähnlich klingt die Begeisterung der Senioren des DRK- Altenzentrums, wenn Schülerinnen und Schüler der benachbarten Albert-Schweitzer-Schule für einen Auftritt des Belleplates-Ensembles vorbeikommen. Ähnlich freudvoll sind die Reaktionen auch bei den anderen musikalischen Besuchen junger Künstler der ASS im Seniorenheim. Anspruchsvolle Instrumentalvorspiele, Sologesang, aber auch kurze, quirlige Chorauftritte von Fünft- und Sechstklässlern einfach mal morgens in der etwas verlängerten großen Schulpause sind endlich wieder möglich und werden von beiden Seiten überaus gut angenommen.Ende 2019 ging’s los mit den Planungen für eine Musikpartnerschaft zwischen dem DRK-Altenzentrum und der direkt benachbarten Albert-Schweitzer-Schule. Die Idee: Kontakte zwischen Jung und Alt schaffen durch musikalische Begegnungen. Ein Konzept wurde erstellt vom ASS-Musikkollegium, der DRK-Heimleitung sowie einer Schülergruppe, die ihre Facharbeit zu diesem intergenerationellen Musikprojekt schrieb und dieses wissenschaftlich begleitete. Der Plan: diverse kleine und größere Konzerte ab Frühjahr 2020, verteilt übers ganze Jahr. Doch dann kam Corona…Mit musikalischen Videobotschaften, Postkarten und Bastelaktionen versuchten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge der ASS, Kontakt mit den Senioren zu halten. Auftritte fanden, wenn überhaupt, außen oder je nach Situation im
Zahlreiche hohe Platzierungen auf Landesebene beim Wettbewerb The Big Challenge 23 „Incredible“ – auf welcher Silbe liegt noch einmal die Betonung? Und auf der Grenze welcher Staaten sind die Niagara Fälle zu finden? Die Gemeinsamkeit von ‚doors‘, ’suitcases‘ und ‚frying pans‘, also Türen, Koffer und Pfannen? Wie lautet da das englische Wort? Nein, wir sind hier nicht bei ‚Wer wird Millionär‘, auch ist es keine Aufnahmeprüfung an der Harvard-Universität. Vielmehr sind dies Beispiele für die Herausforderungen, die der bundesweit durchgeführte Englischwettbewerb Big Challenge 23 dieses Jahr für die Teilnehmer bereithielt. Und an der Albert-Schweitzer-Schule mit seinem starken Sprachenprofil, zu dem auch der bilinguale Zweig und Austauschfahrten gehören, wurden diese Herausforderungen gerne angenommen. Und eines vorweg: Ein Joker wie bei Jauchs Fernsehshow wurde nicht einmal benötigt! Englischlehrerin Maren Hübner, die die Durchführung des Wettbewerbs an der ASS organisiert, erklärt: „An unserer Schule haben sage und schreibe 337 Kinder und Jugendliche aus den Jahrgängen 5-9 mitgemacht – und dabei beachtliche Leistungen gezeigt. Die starken Ergebnisse sprechen für sich – wir haben bei uns gleich zwei zweite Plätze auf Länderebene, eine dritte Platzierung, einen vierten Platz sowie weitere hohe Platzierungen auf Landesebene. Viele davon kommen aus unseren Bili-Klassen,
Bei strahlendem Sonnenschein fand in der Aula des Gebäudes der Albert Schweitzer Schule am Nordertorstriftweg ein musikalisches Highlight des ausklingenden Schuljahrs statt. Die alljährliche Veranstaltung „17:00 Uhr-Tee“ lockte am Freitag, den 23.06., zahlreiche Besucher an, obwohl der Beginn aus organisatorischen Gründen diesmal bereits um 16:00 Uhr war.Den Auftakt des Konzerts bildete die Bläser-AG, bestehend aus talentierten Schülern der ASS, die aus den Bläsergruppen hervorgehen. Mitreißend präsentierten sie unter der Leitung von Elisabeth Vogels Highlights aus dem Film „Die Eiskönigin“, den Klassiker „September“ von Earth, Wind and Fire und „Happy“ von Pharell Williams. Die Zuhörer waren begeistert von der musikalischen Darbietung. Im Anschluss spielte die Bläser-AG gemeinsam mit der Bläsergruppe der 6. Klassen das Stück „The man from snowy river“ von Slim Dusty, bekannt aus der gleichnamigen Serie. Die Darbietung zeugte von großem Talent und einer guten Zusammenarbeit zwischen den Schülern unterschiedlicher Altersgruppen. Danach trat Noah Vollmann mit einem Solo auf und präsentierte einen Ausschnitt aus dem „Concertino für Posaune“ mit Klavierbegleitung von Elisabeth Vogels. Seine virtuose Darbietung erntete großen Applaus.Im weiteren Verlauf des Konzerts zeigte die Bläsergruppe des 5. Jahrgangs, angeleitet von Christina Hinzmann-Suckel, ihr Können. Obwohl sie noch Anfänger sind, begeisterten sie das Publikum
Sechs spannende Rennen, drei Landessieger und ein zweiter Platz waren am Montag bei der JTFO Regatta von der Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule zu sehen. Die Ruderriege meldete in den Ausscheidungsrennen für das Bundesfinale im September in Berlin zwar keine Boote, machte dennoch in der zweiten Wettkampfklasse (Ruderinnen und Ruderer ohne Erfahrung auf Regatten des deutschen Ruderverbandes) eine sehr gute Figur, sodass sie in dieser Klasse mit drei Landessiegen, zwei davon sogar mit Pokalen nach Hause fahren konnte. Im Einzelnen konnten sich folgende Mannschaften den Titel eines Landessiegers Jugend trainiert für Olympia Niedersachen sichern:Marie Weber, Friederike Weber, Frieda-Lotte Beck, Lena Normann mit Steuerfrau Anna Darko, Tessa Reichard und Zoe Gohlke auf 1000 Metern im Renndoppelzweier und die Gig-Doppelvierermannschaft um Tessa Reichard, Zoe Gohlke, Luisa Altmann, Sophie Weber gesteuert wiederum von Anna Darko. Auch zu erwähnen sind Niklas Czinczoll und Luis Riemer im Doppelzweier, die zum ersten Mal ein 1000 Meter Rennen gefahren sind.Die Gig-Doppelvierermannschaft um Carl-Felix Volger, Lars Niehold, Lukas Normann, Clemens Volger mit Steuerfrau Anna Darko belegten in ihrem 500 Meter Rennen den zweiten Platz.Auch der Gig-Doppelvierer um Niklas Czinczoll, Malte Lässig, Kjell Bielarz und Luis Riemer, der das A-Finale erreichte, erzielte einen Achtungserfolg. Die Viererrennen
„Das ist ja toll!“, „So etwas habe ich noch nie gehört!“ – Solche Sätze fielen immer wieder von begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern im Anschluss an das einstündige Konzert am 25.06.23 des Belleplates-Ensembles der ASS in St. Martin unter der Leitung von Diemut Eickhoff – dem ersten Konzert dieses Ensembles überhaupt.Das Konzert begann mit dem Einzug der Spielerinnen und Spieler zu dem Stück „Ring for Joy“ von Douglas E. Wagner, einer Originalkomposition für Handglocken. Momente der besonderen Art bildete der Kanon „Dona nobis“, der von vier Spielerinnen alleine musiziert wurde, sowie das amerikanische Originalthema der Sesamstraße, bei dem das Krümelmonster als besonderer Gast begrüßt werden konnte. Das Konzert endete mit einem echten Ohrwurm, dem Song „Clocks“ der Pop- und Rockband „Coldplay“.Belohnt wurden die Spielerinnen und Spieler immer wieder mit viel Applaus aus dem Publikum.Nach der Zugabe „A Million Dreams“ aus dem Musical „The Greatest Showman“ folgten viele der Zuhörerinnen und Zuhörer der Einladung, die Instrumente selbst einmal auszuprobieren und Fragen zu stellen. Alles in allem also ein gelungenes Konzertdebüt des Belleplates-Ensembles der ASS!
Am 27.06.23 setzten sich 89 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule aktiv mit dem Thema Klimawandel auseinander. Im Fach Erdkunde steht der Klimawandel als Hauptthema auf dem Lehrplan, und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, in Gruppen von sieben bis neun Personen an sechs interaktiven Stationen ihr Wissen zu erweitern. Die Veranstaltung begann für viele mit einer spannenden Herausforderung in Form eines Escape Rooms. Bei der „Challenge Klimakrise“ mussten die Schülerinnen und Schüler durch das Lösen von Aufgaben verschiedene Kombinationen für Zahlenschlösser finden, um den „Raum“ rechtzeitig zu verlassen. Diese spielerische Art des Lernens vermittelte den Jugendlichen auf unterhaltsame Weise die Dringlichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. An einer anderen Station schauten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Film über die Grundlagen des Klimawandels. Es ging darum, wie der Treibhauseffekt entsteht und welchen Anteil die Menschen am Klimawandel haben. Der Film erklärte die Abläufe des Klimawandels und ermöglichte es den Jugendlichen, Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein „Kinofilm“ über den Klimawandel stand auch noch bereit, in dem die Auslöser für den Klimawandel sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden, den Temperaturanstieg zu begrenzen. Die Diskussionsstation bot Raum für eine Verhaltensreflexion. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler ermutigt,