Bläsergruppe der ASS probt musikalischen Seegang der Titanic am Steinhuder Meer zum Klang der „Trommeln von Corona“

Bläsergruppe der ASS probt musikalischen Seegang der Titanic am Steinhuder Meer zum Klang der „Trommeln von Corona“

Bläserfreizeit der Bläsergruppe Jahrgang 6 der Albert-Schweitzer-Schule in Mardorf/ Auftritte bei Kunst vor Gericht am 4.3. und am ASS-Musik- und Kulturabend am 12.3. Töne statt Wasservögel schweben über den sanften Wellen des Steinhuder Meers: „And you’re here in my heart/And my heart will go on and on“. Am Freitag und Samstag schien Mardorf sich vorübergehend in den Hafen Southhampton verwandelt zu haben und die Titanic erneut auszulaufen – diesmal Kurs Wilhelmstein statt New York. Irritierte Spaziergänger an den Kaimauern Mardorfs konnten ja nicht ahnen, was sich gerade auf der Brücke und in den Kajüten – Verzeihung: auf der Galerie und in den Seminarräumen der Jugendherberge Mardorf abspielte. Just dort fand nämlich die diesjährige Bläserfreizeit der Bläsergruppe des Jahrgangs 6 der Albert-Schweitzer-Schule statt. Laut Logbuch hatte sich die komplette Besatzung – 16 Musikerinnen und Musiker, also die Leichtmatrosen, unter dem Kommando von Kapitänin und Musiklehrerin Christina Hinzmann-Suckel – von vergangenem Freitag, 10 Uhr, bis Samstag, 12:00 Uhr, für ihr Probenmanöver zusammengefunden. Und dieses Generalmanöver sollte für intensives Proben genutzt werden. „Diese Bläserfreizeit bildet gewissermaßen den Höhepunkt und auch einen gewissen Abschluss, bevor die zwei Jahre in der Bläsergruppe am Ende des Schuljahres ausklingen“, erklärt mit schönem

Weiterlesen

Ankündigung: Zeugen gesucht!

Ankündigung: Zeugen gesucht!

Ausstellungseröffnung ‚Kunst im Gericht‘ am Mittwoch, 04.03.2020, im Gerichtszentrum Nienburg/ Zahlreiche Bilder aus dem Kunstunterricht von ASS und MDG Zum ‚Tatort‘ wird in der kommenden Woche eine ungewöhnliche Lokalität. Es ist ein Ort, von dem man es eher nicht vermuten würde, weil die Tatorte sonst anderswo liegen: Das Gerichtszentrum Nienburg. Am Mittwoch, dem 04. März 2020, genaue ‚Tatzeit‘ ist 17:30 Uhr, wird dort nämlich  das künstlerische Schaffen von Schülerinnen und Schülern der Gymnasien Albert-Schweitzer-Schule und Marion-Dönhof-Gymnasium ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Dann nämlich öffnet sich das Nienburger Gerichtszentrum zum wiederholten Male der Kunstausstellung ‘Kunst im Gericht’. Wenn man dann das ‚Tatgeschehen‘ in Augenschein nimmt, entdeckt man auf den Bildern in den Techniken Malerei, Grafik und Mischtechniken eine hohe künstlerische Energie, die immer wieder äußerst kreative Eindrücke entstehen lässt.  Ja, richtig:  Über 150 Exponate mit unterschiedlichsten Motiven schmücken dann ehedem eher nüchterne Gerichtswände. Die Bilder, im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, markieren in eindrucksvoller Weise die nun bereits seit 2013 bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtszentrum Nienburg und den beiden Nienburger Gymnasien. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 04.03.2020, um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Nienburger Gerichtszentrums, Berliner Ring 98. Die Vernissage wird

Weiterlesen

Der Schulvorstand für die Wahlperiode 2023 – 2025

Der Schulvorstand für die Wahlperiode 2023 – 2025

Am fand die konstituierende Sitzung des Schulvorstandes der Albert-Schweitzer-Schule statt. Eine Übersicht der Vertreter finden Sie hier:  A Schulleiter Der Schulleiter gehört dem Schulvorstand kraft Amtes an und führt den Vorsitz. Herr Dr. Wegener B Lehrkräfte Vertreter/innen Melanie BroschAndreas Busch Annette HeydornFranziska FreyPeter Niehold Mirko PrasseLinda Wesemann Stellvertreter/innen 1. Lina Herrmann2. Madlen Klopsch C Eltern Vertreter/innen Frank KehrJens-Arne KnudsenClaudia RuschGunda Berghorn-Schulz Stellvertreter/innen Marina EichbauerViktor FunknerUwe HeilmannDenise Siemers D Schüler Vertreter/innen Sophie BurgdorfPia Ewigmann Basra Fitah OmarClara Waßmuth Stellvertreter/innen Lilly GebertLuise PüschelFranziska TeichertLeo Winters

Die Albert-Schweitzer-Schule stellt sich vor!

Die Albert-Schweitzer-Schule stellt sich vor!

Informationsabende am Mo., 17.02., und Do., 27.02., um jeweils 18:00h zum Übergang ans Gymnasium/Eltern von Viertklässlern erhalten Einblick in Schulform Gymnasium, Entdecker-Konzept, bilingualen Unterricht, Ganztagsangebot und vieles mehr Ist Ihr Kind in der vierten Klasse und hat einen Forscher- und Entdeckerdrang? Möchte es die Weltsprache Englisch nicht nur im Fach Englisch sprechen, sondern auch in anderen Fächern? Soll es eine gymnasiale Schulbildung genießen und nebenbei auch noch Blasinstrumente erlernen? Dann lohnt es sich sicher, bei der Albert-Schweitzer-Schule als weiterführender Schule vorbeizuschauen. Gleich zwei Informationsabende hat die ASS dabei eingerichtet, um möglichst viele Eltern willkommen heißen zu können. Die erste Elterninformation zur Albert-Schweitzer-Schule und zur Schulform Gymnasium findet am Montag, dem 17.02., ab 18:00h im Giebelsaal der Hauptstelle in der Friedrichstraße 2 (Zugang von der Albrechtstraße) statt.Sie ist für Eltern von Grundschulkindern im Landkreis Nienburg gedacht. Der zweite Elterninformationsabend gleichen Inhalts wird am Donnerstag, dem 27.02., ebenfalls ab 18.00 Uhr im Giebelsaal der Hauptstelle in der Friedrichstraße 2 (Zugang von der Albrechtstraße) abgehalten. Dieserrichtet sich an Eltern von Grundschulkindern in der Stadt Nienburg.  Bei Terminproblemen steht Eltern selbstverständlich der jeweils andere Termin als Ausweichtermin offen. Die Albert-Schweitzer-Schule möchte die Veranstaltungen nutzen, um Eltern Hinweise und Informationen

Weiterlesen

ASS übergibt mehr als 6300 Euro für soziale und schulische Projekte

ASS übergibt mehr als 6300 Euro für soziale und schulische Projekte

Gartenarbeit statt Erdkunde hieß es am 29. Mai an der ASS. Arbeiten für einen guten Zweck stand auf dem Stundenplan der rund 900 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule, denn am diesjährigen „Sozialen Tag“ der Stiftung „Schüler Helfen Leben“ konnten die Jugendlichen die Schul­bank gegen einen selbstgewählten Arbeitsplatz tauschten, während der Abiturjahrgang im Schulgebäude bei den mündlichen Abiturprüfungen schwitzte. Organisiert und unterstützt von der Schülervertretung, konnten die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5-11 direkt sozial tätig werden, indem sie ohne Bezahlung in Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheimen oder Krankenhäusern mitarbeiteten. Darüber hinaus konnten sie auch in Privathaushalten oder Firmen aushelfen, wobei die Schülerinnen und Schüler natürlich für ihre Leistung bezahlt wurden. Sie erwirtschafteten gemeinsam eine Summe von 6375 Euro. Das Geld wurde von der Schülervertretung anteilig an ein lokales, ein regionales und ein internationales Projekt gespendet: Ein Drittel des Geldes, nämlich 2125 Euro, wurde kurz vor den Weihnachtsferien an die Eystruper „Hafensänger und Puffmusiker e.V.“ übergeben. Der Verein unterstützt seit 10 Jahren benachteiligte Kinder und Jugendliche. „Geholfen wird schnell und unkompliziert, wenn öffentliche Förderungen nicht greifen oder erschöpft sind“, so Oliver Wolf, der die „Hafensänger und Puffmusiker e.V.“ 2009 gegründet hat. „Der in unserer Region tätige Verein

Weiterlesen

Rote Ohren und Nasen beim Weihnachtsgottesdienst der ASS

Rote Ohren und Nasen beim Weihnachtsgottesdienst der ASS

Die Schulzeit des Jahres 2019 findet für die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft und alle Angehörigen der ASS einen besinnlichen und fröhlich angestimmten Ausklang in einem selbst gestalteten Gottesdienst in der St. Martins Kirche. Wie Religionslehrerin Konstanze Renn zu Beginn der Andacht anerkennend berichtete, hatten dreißig Schülerinnen und Schüler der Religionskurse des 10. und des 12. Jahrgangs mit Freude die Verantwortung für die Ausarbeitung der diesjährigen Andacht übernommen und alle Gottesdienstbesucher konnten sich in der folgenden Stunde vom großen Engagement der Mitwirkenden überzeugen. Musikalisch unterstützt wurde der Gottesdienst stimmungsvoll vom „kleinen“ Chor der Klassen 5-7 unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel und Elisabeth Vogels. Auch die BellPlates-AG von Diemut Eickhoff und der „große“ Chor, der von Antje Falldorf-Podehl geleitet und von Thomas Böttger auf dem Klavier begleitet wurde, sorgten für eine festlich-weihnachtliche Stimmung. Das Anspiel der Religionskurse, das von verfeindeten Völkern mit seltsamen roten Ohren und Rot-Nasen berichtete, kam sehr gut an. Die Darbietung hatte Witz und vermittelte eine wichtige Botschaft: Liebe Deinen Nächsten! Nächstenliebe wird durch den Stress des Alltags, die strengen Zeit- und Stundenpläne, an die wir uns das ganze Jahr über halten müssen, meist vergessen. Wenn man uns Nächstenliebe entgegenbringt, wird sie

Weiterlesen