Soziales Engagement an ASS sorgt für vorweihnachtliche Bescherung

Soziales Engagement an ASS sorgt für vorweihnachtliche Bescherung

Schülervertreter der ASS überreichen Spendenschecks für gute Zwecke/   Schüler erarbeiteten gut 10.000 Euro an den Sozialen Tagen der ASS 2015 und 2016

 

[caption id="attachment_1235" align="alignright" width="1200"]Jan Gräfenstein, Nicolaus Schindler und Liana Gawlik von der Schülervertretung der ASS sowie SV-Lehrerin Dorothea Lichtenfels (2. v. li.) bei der Scheckübergabe an 'Arivu', vertreten durch Frau Hilde Munk (links im Bild), und an Andrea Walther von der 'Nienburger Tafel'. Frau Nicole Klinke (5. v. l.), Schatzmeisterin des Fördervereins, konnte sich über finanzielle Unterstützung für schulinterne Projekte freuen. Im Hintergrund rechts Schulleiter Dr. Weghöft.Jan Gräfenstein, Nicolaus Schindler und Liana Gawlik von der Schülervertretung der ASS sowie SV-Lehrerin Dorothea Lichtenfels (2. v. li.) bei der Scheckübergabe an ‚Arivu‘, vertreten durch Frau Hilde Munk (links im Bild), und an Andrea Walther von der ‚Nienburger Tafel‘. Frau Nicole Klinke (5. v. l.), Schatzmeisterin des Fördervereins, konnte sich über finanzielle Unterstützung für schulinterne Projekte freuen. Im Hintergrund rechts Schulleiter Dr. Weghöft.[/caption]Gute Gaben findet man ja gemeinhin unter dem Weihnachtsbaum – aber doch nicht schon Mitte Dezember? Das ist natürlich richtig. Und doch passte das, was sich letzte Woche unter dem großen Weihnachtsbaum in der Eingangshalle der ASS abspielte, sehr wohl zum weihnachtlichen Gedanken. Eine Scheckübergabe fand dort nämlich statt.  Nicht ein Scheck, gleich zwei Schecks wurden an diesem Tag übergeben, und zwar von Vertretern der SV der Albert-Schweitzer-Schule.  Nutznießer der feierlichen Scheckübergabe waren an diesem Tag die >Nienburger Tafel<, für die Frau Andrea Walther einen Scheck über 1740 Euro in Empfang nahm, und der Verein 'Arivu', vertreten durch Frau Hilde Munk, der sich über 1700 Euro freuen konnte.

In einer kleinen Zeremonie würdigte der Schulleiter der Albert-Schweitzer-Schule, Dr. Ralf Weghöft, den vorbildlichen Einsatz der ASS-Schüler für soziale Zwecke. Wie nach Eingang aller Spenden nun endgültig festgestellt werden konnte, hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an den ‚Sozialen Tagen‘ der ASS 2015 und 2016 eine fünfstellige Summe – mit kleinen Restmitteln vom Sozialen Tag 2014 genau 10.620,61 Euro – durch Unternehmungsgeist und Tatkraft erarbeitet.

Alberts Kramladen

Alberts Kramladen

„Alberts-Kramladen“ ist eine von Schülerinnen und Schülern gegründete und durchgeführte Schülerfirma, die in der Schule in den großen Pausen nachhaltig produzierte Schulmaterialien wie etwa Blöcke, Hefte und Klausurbögen aus recyceltem Papier, Stifte aus Restholz und vieles anderes mehr verkauft. Alle angebotenen Produkte sind im Vergleich zu Standardprodukten so entstanden, dass ein möglichst geringer Eingriff in die Natur vorgenommen werden musste.

Eine Liste der verkauften Artikel findet ihr hier.

„Jeder Tag war etwas Besonderes“

„Jeder Tag war etwas Besonderes“

Polnische Austauschgruppe besucht die Albert-Schweitzer-Schule

Vom 05.09. bis zum 10.09.2016 war eine Austauschgruppe aus dem ostpolnischen Bartoszyche zu Gast bei ihren deutschen Austauschpartnern in Nienburg. 13 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule sowie ihre Lehrkräfte, Marta Sanders und Marc Leseberg, waren bereits im Juni für eine Woche nach Polen gereist und jetzt folgte der Gegenbesuch in Niedersachsen.

Die polnischen Schüler und ihre begleitenden Lehrkräfte wurden bei ihrer Ankunft von Herrn Dr. Ralf Weghöft begrüßt. Nach einem gemeinsamen Frühstück hieß auch Bürgermeister Henning Onkes die Austauschgruppe herzlich willkommen und gemeinsam wurde erst einmal die Stadt Nienburg erkundet. Sprachbarrieren zwischen den jungen Menschen gab es kaum: Einige Gastgeber sprechen von Haus aus Polnisch, viele polnische Schüler können Deutsch sprechen und alle Jugendlichen lernen natürlich Englisch in der Schule: kein Problem, nie ma problemu, no problem!

AG-Angebot und Wahl

Liebe Schülerinnen und Schüler,   bis zum 23.08.2016 habt ihr die Möglichkeit Euch für eine unserer vielen Arbeitsgemeinschaften anzumelden. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr: Alberts Kramladen Bläser/Jazz-Rock-Pop-Combo Basketball Chor Chor (Rock-Pop) Spanisch-Konversation DELF Französisch-Konversation Eastbourne-AG Kampfsport Handball Indien Kunstvermittlung Offenes Atelier Jonglier AG Roboter AG Rudern Schach Streicher Tatort Oper Theater-Abo Tanz Taekwondo Chemie AG   Weitere Informationen zu den AG's findet Ihr in der Pausenhalle und im Anmeldeformular.   Viel Spaß

ASSler erleben beim Polenaustausch tolle Gastfreundschaft

ASSler erleben beim Polenaustausch tolle Gastfreundschaft

ASS-Schüler verbringen eine Woche in Bartoszyce/ 13. Austausch zwischen ASS und Lyzeum in Bartoszyce (Bartenstein) beschert unvergessliche Eindrücke   Bereits zum dreizehnten Mal machte sich eine Schülergruppe der ASS Anfang Juni auf den Weg nach Polen. Dort wurden die 14 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und die beiden Lehrkräfte Marta Sanders und Marc Leseberg nach etwa zehnstündiger Reise von der polnischen Gruppe am Bahnhof in Danzig begrüßt. Anschließend fuhr man gemeinsam in eine zentral gelegene Jugendherberge,  wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem zünftigen polnischen Abendbrot die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen nutzten. Am folgenden Tag besichtigte die Gruppe das Europäische Zentrum der Solidarnosc und informierte sich dort über den Freiheitskampf der polnischen Bevölkerung unter der Führung von Lech Walesa. Anschließend genossen die Jugendlichen den Strandbesuch am nahegelegenen Ostseestrand sowie eine kurze Besichtigung der Altstadt Danzigs. Den Abschluss des ersten Tages bildete dann die vierstündige  Busreise nach Bartoszyce, dem eigentlichen Ort des Austausches. Die Woche in Bartoszyce bestand aus abwechslungsreichen Programmpunkten. So lernten die Jugendlichen das polnische Schulsystem kennen, amüsierten sich beim Erlernen des typisch polnischen Spiels „Ringo“ und verausgabten sich beim Zumba. Zudem standen noch verschiedene Tagesausflüge an, wobei insbesondere die  Besichtigung der polnisch-russischen Grenzanlage, wo

Weiterlesen

ASS bekommt Besuch aus Indien

ASS bekommt Besuch aus Indien

Seit 10 Jahren Partnerschaft von ASS mit St. John's Wohnheim in Indien/Father Suresh und Nandhini Krishnan berichten über Arbeit an sozialem Projekt

 

„Vanakkam – welcome to our school!“ – mit dieser Mischung aus Tamil und Englisch begrüßten Schülerinnen und Schüler der Indien-Ag der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) am letzten Freitag ihre Gäste aus Indien.

Die beiden Gäste – Father John Suresh und Ms Nandhini Krishnan –  bedankten sich für die nette Begrüßung und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement. Bereits seit mehr als 10 Jahren pflegt die ASS die Partnerschaft zum St. John‘s Wohnheim im Süden Indiens. Schülerinnen und Schüler haben immer wieder Aktionen durchgeführt, um mit den Spendengeldernfür den Lebensunterhalt von 30 Kindern im St. John‘s Wohnheim aufzukommen.

„Auch in diesem Jahr wird es im Mai wieder einen Sozialen Tag an der ASS geben, bei dem Schülerinnen und Schüler arbeiten gehen und ihren Lohn für soziale Projekte spenden. Dabei wird ein Drittel des Geldes dem St. John‘s Wohnheim zu Gute kommen“, freut sich auch Hilde Munk, die die Indien-AG leitet.

Albert-Schweitzer-Schüler suchen Tagesjobs für „Sozialen Tag“

Albert-Schweitzer-Schüler suchen Tagesjobs für „Sozialen Tag“

Am Freitag, den 13. Mai 2016, führt die Albert-Schweitzer-Schule wieder den „Sozialen Tag der ASS“ durch.

Die Aktion wird von der Schülervertretung der Schule organisiert. Die Idee dahinter ist es, dass Schülerinnen und Schüler für einen Tag die Schul­bank gegen einen Arbeitsplatz tauschen. Sie sollen dabei entweder direkt durch ihre Arbeit sozial tätig werden (z. B. Vorlesen im Kindergarten) oder eine beliebige Arbeit ausführen und dann ihren Lohn einem sozialen Projekt spenden. Aus diesem Grund suchen die Schülerinnen und Schüler der ASS noch geeignete Tagesjobs in Nienburg und näherer Umgebung.

Jedes Jahr entscheidet die Schülervertretung der Schule, für welche Projekte das Geld des „sozialen Tages“ verwendet werden soll. In diesem Jahr werden mit dem Erlös folgende drei Projekte unterstützt: