Mit dem Geometrie-Programm Euklid wird im Unterricht gearbeitet. Jeder kann aber auch zu Hause ein bisschen interaktive Mathematik betreiben. Unter http://www.dynageo.de kann das Programm kostenlos heruntergeladen werden und eingeschränkt genutzt werden (Shareware). Um über die Phase des „herumspielens“ hinauszukommen, kann man mal versuchen, ein paar Aufgaben zu lösen. Unter geometrie.pdf hat ein Mathematiklehrer einige Übungen zusammengestellt. Zum Lösen der Aufgaben gibt es schon ein paar vorkonstruierte Hilfen unter konstruktion.zip. Einfach mal ausprobieren und Mathematik interaktiv entdecken.
ist „das kleine Fach mit den großen Fragen”. Der Religionsunterricht sensibilisiert für Fragen, die sonst in der Schule häufig zu kurz kommen: Was ist der Sinn meines Lebens? Wie deute ich mich und die Welt? Wie gehe ich mit dem eigenen und dem fremden Leiden um? Wo sehe ich meinen Platz in der Clique, in der Klasse, in der Familie, in der Gesellschaft und in der Einen Welt? Der Religionsunterricht stellt diese Fragen in den Kontext der christlichen Tradition und fordert die Schülerinnen und Schüler so zu eigenen Antwortversuchen heraus. fördert die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler leben in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft. Der Religionsunterricht fördert die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schüler, indem er Wissen über den christlichen Glauben und die anderen wichtigen Religionen vermittelt. vermittelt unentbehrliches kulturelles Wissen. Die europäische Kultur wurde wesentlich durch die christliche Tradition geprägt. Daher muss derjenige, der die europäische Literatur, Musik und Kunst verstehen will, Kenntnisse über die Bibel und den christlichen Glauben mitbringen. spricht den ganzen Menschen an. Der Religionsunterricht versucht der starken „Verkopfung” des Schulalltags durch die Berücksichtigung von ganzheitlichen und handlungsorientierten Methoden entgegenzuwirken. Hierzu zählen u.a. Meditationen,
„Vor 20 Uhr ist selten Arbeitsschluss und richtigen Urlaub mache ich gar nicht!” – So hatten sich die 38 Schülerinnen und Schüler das nicht vorgestellt, als sie die Ausführungen der Europa-Abgeordneten Frau Erika Mann mit ihren Vorstellungen von Europa – Politikern verglichen. Anlässlich eines Projektes zur Demokratisierung weilte Ende Januar eine Schülergruppe des 13. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule in Brüssel. Unter der Leitung von ihren Schwerpunktkurslehrern Frau Schulte in den Bäumen und Herrn Dr. Beckmann besuchten die angehenden Abiturienten Institutionen wie das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, den Bund der Industrie sowie den Verband der Automobilindustrie und führten Gespräche mit zwei Abgeordneten des Europäischen Parlaments. So konnte die Gruppe vor Ort Einblick in die Arbeitsfelder der verschiedenen Interessensvertretungen nehmen und gleichzeitig Anregungen für eigene berufliche Perspektiven oder für Praktika erhalten. Auf Einladung von MdEP Frau Ewa Klamt (siehe Foto) lauschten die Schülerinnen und Schüler auf der Besuchertribüne des Europäischen Parlamentes u.a. so bekannten Politikern wie Javier Solana. Plötzlich war Politik alles anderes als langweilig und manch einer hätte gern noch länger den Verlauf der Debatte verfolgt. In einer anschließenden einstündigen Diskussion stand Frau Klamt jedoch nicht nur Rede und Antwort, sondern wusste auch die Komplexität politischer
Laut Genre-Guide Was ist Hi-NRG? Marcel hört immer Grind Core. Was soll das denn sein? Hilfe gibt es in diesem ausführlichen Artikel zu Musikstilen der Pop/Rockmusik: http://www.laut.de/genres Musiktheorie zum Nachlernen (auf eine Klaviertaste klicken) http://musicweb.hmt-hannover.de/ipmm//
Seit einigen Jahren ist die Filmmusik ein intensiver Bestandteil des Musikunterrichts an der ASS. So sind inzwischen über 20 Kurzfilme von 3 bis etwa 20 Minuten Länge entstanden. Einen kleinen Einblick erhalten Sie durch einen Zusammenschnitt, der in nächster Zeit hier erscheinen wird. Ein Ergebnis ist das Video „Die Anfäger“aus einem 12. Jahrgang.
Aktuelle Infos Our school is cool! Alles kann cool sein bei Jugendlichen. Schule aber bestimmt nicht. Die Chor-AG der Klassen 5-7 singt und spielt am 11. und 14. Juni 2010 jeweils um 18 Uhr das Musical „School’s cool“. In diesem Musical ist die ganze Bandbreite des Schulalltags von Streit, über Freunde bis zur Hilfsbereitschaft zu sehen. Und am Ende wird dann doch gesungen: „Our scholl is cool.“ Großer Erfolg bei der Weser-Hunte Filmklappe 2010 Die Albert-Schweitzer-Schule hat in diesem Jahr mit 15 Kurzfilmen an der Weser-Hunte-Filmklappe teilgenommen und zum ersten Mal zwei Titel gewonnen. Die Filme „Nightmare“ von Schülern der Klasse 9d und „X-Factor“ aus der 6 konnten ihre Kategorien gewinnen und wurden mit einer Filmklappe und jeweils 200Euro für das Filmteam belohnt. Außerdem starten diese beiden Filme im September bei der niedersächsischen Filmklappe in Aurich. Komplettiert wurde der Erfolg durch zwei zweite Plätze der Filme „Die Anfänger“ und „Das Wunder von Wietzen“ aus der Oberstufe.
Gottwein umfangreiche Informationen zu Grammatik, Lektüren und röm. Geschichte http://www.gottwein.de/ Latein Hier findet man wirklich viel zur Sprache Latein: Grammatik-Übungen, Übersetzungen vieler Lektüren und weitere Buch- und Softwareempfehlungen http://www.latein.at/