Vom Pistenneuling zum „Freestyler‘

Vom Pistenneuling zum „Freestyler‘

Projektkurs Ski der Albert-Schweitzer-Schule besucht Tiroler Alpbachtal

Der junge Mann hat die Zähne zusammengebissen. Im Hintergrund johlt eine Gruppe junger Leute. Während unter seinen Skiern der Schnee knirscht, schnellt das letzte Hindernis heran. Geschafft! Nein, nicht der alpine Ski-Weltcup ist hier das Thema, sondern die Skitaufe für Skianfänger. 22 Teilnehmer des Projektkurses Ski der Albert-Schweitzer-Schule dürfen sich nun mit Fug und Recht echte Skifahrer bzw. –fahrerinnen nennen. Zu verdanken ist dies dem Engagement ihrer Skilehrer John Adam, Tanja Lehning, Marie-Christine Ulm und Inga Zube. Diese machten sich mit Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule, nämlich insgesamt 22 Teilnehmern, auf den Weg ins Tiroler Alpbachtal, um vom 14.01-20.01.2012 in den verschneiten Alpen das Skifahren zu trainieren. Mit großer Vorfreude hatten sich alle schon seit Monaten auf den Projektkurs Ski gefreut, welcher neben dem Wintervergnügen eine große sportliche Herausforderung versprach. So hatten sich die Teilnehmer bereits seit zwei Monaten einmal wöchentlich zur Skigymnastik getroffen, um sich auf die ungewohnte Belastung vorzubereiten.[caption id="attachment_128" align="alignnone" width="800"]Projektkurs Ski 2012 im Tiroler AlpbachtalProjektkurs Ski 2012 im Tiroler Alpbachtal[/caption]

Alle Jahre wieder …

Alle Jahre wieder …

Das Jahr 2011 neigt sich seinem Ende zu. Wichtige Entscheidungen und Begegnungen liegen hinter uns. Darum sollten wir die weihnachtlichen Tage nutzen, um ein wenig innezuhalten und insbesondere die schönen Augenblicke noch einmal Revue passieren zu lassen. Die kommenden Festtage können für uns auch eine Gelegenheit sein, mit frohen Gedanken in die Zukunft zu schauen. Das Jahr 2012 wird ebenfalls Herausforderungen an uns stellen. Es sind an unserer Albert-Schweitzer-Schule wiederum zahlreiche Projekte geplant, auf die wir uns freuen können. Ich möchte mich daher an dieser Stelle bei allen am Schulleben beteiligten Personen für die Zusammenarbeit bedanken. Ihnen und Ihren Angehörigen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr. Ihr

Ricos Fundnudel und ein Bösewicht namens Capricorn

Ricos Fundnudel und ein Bösewicht namens Capricorn

Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Schule[caption id="attachment_117" align="alignright" width="548"]Die Schulsiegerin Katharina Ottens (6e)Die Schulsiegerin Katharina Ottens (6e)[/caption]

Greg, die mutige Kassandra, Meggie, der tiefbegabte Rico und schließlich der Schatten-Clan: Eine Menge skurriler Gestalten versammelten sich beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Albert-Schweitzer-Schule (ASS). In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Deutschunterricht einander aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Ziel war es, herauszufinden, wer am ansprechendsten vorlesen und spannenden, lustigen oder traurigen Momenten Leben einhauchen kann. Nun trafen die besten Vorleser aus jeder Klasse aufeinander und trugen dem Publikum, der Klasse 5c, aus ihren Büchern vor. Den Deutschlehrkräften Brit Halle, Sylke Linke und Sebastian Toepfer oblag als Jury die Aufgabe, den Schulbesten zu ermitteln.

ASS holt Grundschüler dort ab, wo sie stehen

ASS holt Grundschüler dort ab, wo sie stehen

Grundschulwoche an der Albert-Schweitzer-Schule/ Grundschullehrer besuchen Unterricht ihrer ehemaligen Schüler

In einer ungewöhnlichen Situation fanden sich viele Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen an der Albert-Schweitzer-Schule in der letzten Woche wieder. Nicht nur ein, nein, gleich mehrere Lehrer lauschten ihren Unterrichtsbeiträgen und verfolgten ihre Entwicklung in der Schule. Des Rätsels Lösung: Die Albert-Schweitzer-Schule führte in der Woche vom 21. bis 25. November eine Grundschulwoche durch. Grundschullehrkräfte, vor allem aus aktuellen vierten Klassen, hospitierten in fünften Klassen der ASS, um Einblicke in den Gymnasialunterricht zu bekommen und zu sehen, wie die ehemaligen Grundschüler ihrer Schule den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium bewältigen.

[caption id="attachment_115" align="alignnone" width="800"]Grundschulwoche an der ASSGrundschulwoche an der ASS[/caption]

„Die Qualität der Bilder geht weit über das hinaus, was sonst im Kunstunterricht entsteht!“

„Die Qualität der Bilder geht weit über das hinaus, was sonst im Kunstunterricht entsteht!“

Blick durch das Fenster 7. Ausstellung Kunst im Krankenhaus am Freitag eröffnet/ Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Nienburg lobt hohe Qualität der Exponate

 

„‘Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit‘, so sagte einmal Karl Valentin.  Die Künstler haben dies bemerkt, wir alle aber profitieren.“ Die zahlreichen Zuschauer, die sich um das Rednerpult drängen, nicken beifällig. Es ist nicht die Vernissage eines berühmten Künstlers, nicht das Louvre in Paris, nicht die Kunstmetropole Florenz, in der diese Laudatio zu hören ist, und doch eine zunehmend kunstsinnige Stadt und ihr anderswo der Kunst unverdächtiger Bau, in der sich ungewöhnlich Künstlerisches ereignete. Am Freitag, dem 18. November, wurde um 17:30 Uhr die nunmehr siebte Ausstellung >Kunst im Krankenhaus< im Foyer des Krankenhauses Nienburg eröffnet.

auf Goethes Spuren

50 Schülerinnen und Schüler der drei Deutschkurse auf erhöhtem Niveau der ASS von Frau Leiste, Herrn Lieders und Herrn Toepfer machten sich am 04. Juni auf den Weg zu einer zweitägigen Exkursion nach Weimar, um auf den Spuren des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und seinen Zeitgenossen zu wandeln. Nach fünf Stunden Zugfahrt, unter anderem durch Hannover, Göttingen und Erfurt kamen sie gegen Abend in Weimar an. Die Stadt ist im Moment im Obama-Fieber, denn der US- amerikanische Präsident besuchte zeitgleich mit den ASS- Schülern Thüringen, kam allerdings nicht wie zuerst geplant nach Weimar, sondern besuchte nur die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar. Aber der eigentliche Grund der Exkursion war nicht Barack Obama, sondern die Vertreter der Weimarer Klassik, insbesondere Goethe. Dieser ist, genau wie sein enger und ebenso berühmter Freund Friedrich Schiller, in Weimar allgegenwärtig, lebte er doch von 1775 bis zu seinem Tode am 22. März 1832 dort. Deshalb besuchten die Schüler gleich am Abend der Ankunft ein Theaterstück, welches sich mit Goethe befasst, nämlich „Lotte in Weimar“, nach einer Romanvorlage von Thomas Mann. Aber dieser Theaterbesuch war nur eine der zahlreichen Veranstaltungen zum Thema „Goethe in Weimar“, denn am nächsten Tag wurde von

Weiterlesen

Literaturempfehlungen

Eure Mitschüler empfehlen Euch einige tolle Bücher: Titel Autor Alter Link Das Geheimnis von Bahnsteig 13 Ibbotson, Eva Ab Klasse 5 (Link öffnen) Potilla Funke, Cornelia Ab Klasse 5 (Link öffnen) Drachenreiter Funke, Cornelia Ab Klasse 5 (Link öffnen) Herr der Diebe Funke, Cornelia Ab Klasse 5 (Link öffnen) Harry Potter 1 – 6 Rowling, Joanne K. Ab Klasse 5 (Link öffnen) Fünf Freunde Bände 1 – 21 Blyton, Enid Ab Klasse 5   Level 4 Bände 1 – 10 Schlüter, Andreas Ab Klasse 5 (Link öffnen) Der Albtraum Helikopter Thomas Brezina Ab Klasse 4   Der Zahlenteufel Enzensberger, Hans Magnus   (Link öffnen) Gruselfieber Band 1 – 14 Stine, R. L. Ab Klasse 5 (Link öffnen) Tintenherz Funke, Cornelia Ab Klasse 5 (Link öffnen) Tintenblut Funke, Cornelia Ab Klasse 5 (Link öffnen) Tiger Team Band 1 – 39 Thomas Brezina Ab Klasse 4   Der Brief für den König Dragt, Tonke Ab Klasse 5 (Link öffnen) Der Wilde Wald Dragt, Tonke Ab Klasse 5 (Link öffnen) Whisper Abedi, Isabell Ab Klasse 5 (Link öffnen) Ein Glückskind Buergenthal, Thomas Ab Klasse 9 (Link öffnen) Paradiesische Aussichten Guène, Faiza Ab Klasse 7 (Link öffnen) Krokodil im

Weiterlesen