Kunst vor Gericht: Urteil erster Klasse!

Kunst vor Gericht: Urteil erster Klasse!

Ausstellung  >Kunst im Amtsgericht< von Albert-Schweitzer-Schule und MDG feiert erfolgreiche Premiere/ Amtsgerichtsdirektor Bernd Bargemann huldigt der Schülerkunst

[caption id="attachment_141" align="alignright" width="800"]Bernd Bargemann, Direktor des Amtsgerichts, eröffnet die Ausstellung >Kunst im Amtsgericht<Bernd Bargemann, Direktor des Amtsgerichts, eröffnet die Ausstellung >Kunst im Amtsgericht<[/caption]Ein Urteil wird gesprochen. Erwartungsvoll richten die Besucher im Großen Sitzungssaal des Nienburger Amtsgerichts ihre Blicke hinauf zum Richterpult. Bernd Bargemann, der Direktor des Amtsgerichts, vertritt heute das Hohe Gericht. Niemand sitzt, Jung und Alt haben sich erhoben oder straffen die Körperhaltung, der Besucherandrang zu diesem besonderen Richterspruch hat die knapp bemessenen Sitzgelegenheiten weit überfordert. „Normalerweise geht es hier um zwei bis drei Jahre Gefängnis und die Sache ist meist ernst und traurig“, setzt der Direktor des Amtsgerichts an. „Heute jedoch bin ich hocherfreut, die erste Ausstellung >Kunst im Amtsgericht< eröffnen zu dürfen.“

[caption id="attachment_142" align="alignnone" width="800"]Drei Besucherinnen diskutieren Einsichten der >Fenster als Ort der Kommunikation<Drei Besucherinnen diskutieren Einsichten der >Fenster als Ort der Kommunikation<[/caption]

Nur an der ASS: Mit bilingualen Klassen in eine globalisierte Zukunft

Albert-Schweitzer-Schule lädt zum Informationsabend „Bilingualer Unterricht“ am Mittwoch, 07.März, 19:30Uhr. Zu einem um 19:30h beginnenden Informationsabend über bilingualen Unterricht heißt die Albert-Schweitzer-Schule interessierte Eltern von Viertkläßlern am Mittwoch, dem 07. März, im Gebäude Nordertorstriftweg 22 willkommen. Als einziges Nienburger Gymnasium bietet das Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule den bilingualen Unterricht seit mehreren Jahren mit großem Erfolg und hohem Zuspruch an. So wird auch im kommenden Schuljahr zum bereits fünften Mal eine bilinguale Klasse im fünften Jahrgang eingerichtet. Das Konzept der ASS sieht vor, nach zunächst einer Zusatzstunde Englisch für die bilingualen Fünftklässler ab Klasse 6 aufsteigend Sachunterricht auf Englisch abzuhalten. So soll ein Jahr lang in Klasse 6 das Fach Erdkunde auf Englisch unterrichtet werden, anschließend zwei Jahre Geschichte, im Jahrgang 9 wieder Erdkunde und im 10. Jahrgang Politik. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler von heute auf eine globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten und der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache in Naturwissenschaft und Technik sowie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechnung zu tragen. Zugleich macht es aber nicht minder Spaß, die englische Sprache einmal in ganz anderen Bereichen einsetzen zu können. Interessierte Eltern derzeitiger Viertklässler können sich davon auf dem Informationsabend am 07. März noch eingehender überzeugen. Bilinguale Siebtklässler,

Weiterlesen

Bonjour! Salvete! ¡Buenos días! ? ASS informiert über zweite Pflichtfremdsprache

Informationsabend der Albert-Schweitzer-Schule zur Wahl der 2. Pflichtfremdsprache am 28.2. um 19:30Uhr/Möglichkeiten zum Schnupperunterricht folgen Zu einem Informationsabend über Inhalte und Anforderungen der möglichen zweiten Pflichtfremdsprachen lädt die Albert-Schweitzer-Schule herzlich ein. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Eltern der vierten Klassen, deren Kinder ab dem Sommer das Gymnasium besuchen sollen. Diese Informationsveranstaltung ‚Zweite Pflichtfremdsprache‘ findet statt am Dienstag, dem 28. Februar 2012, um19.30 Uhr in der Pausenhalle des Gebäudes am Nordertorstriftweg (Nordertorstriftweg 22). Bei einer Anmeldung an der ASS wählen die Eltern und künftigen Fünftklässler vorab bereits die zweite Fremdsprache, um Nachteile in Stunden- und Vertretungsplan oder gar die Neubildung der Klassen nach Sprachen im sechsten oder siebten Jahrgang zu vermeiden. Fachlehrkräfte für Spanisch, Latein und Französisch stellen ihre jeweilige Fremdsprache und deren Anforderungen vor und stehen den Eltern für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Eine gesonderte Möglichkeit gerade für die Kinder, sich möglichst anschaulich einen Eindruck von den Sprachen zu machen, stellt der eigens für die Kinder eingerichtete Schnupperunterricht dar, der an vier Terminen im März an der ASS erteilt wird. Zudem können sich alle interessierten Eltern und Kinder auf dem im Mai stattfindenden  ‚Tag der offenen Tür‘ ein Bild von den drei

Weiterlesen

Abitur Termine 2012

Do, 19.04: Ende des vierten Kurshalbjahres im Jg.12, Zeugnisausgabe 5./6.Std. und Meldung zum Abitur Sa,21.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Deutsch Mo,23.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Biologie Di, 24.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Französisch Mi, 25.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Sport Do,26.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Geschichte Do,03.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Englisch Fr, 04.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Kunst Sa,05.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Latein Mo,07.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Politik/Wirtschaft Di, 08.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Mathematik Mi, 09.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Religion Do,10.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Physik Fr, 11.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Erdkunde Sa,12.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Chemie Mo,14.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Spanisch Mi, 23.05:bis Fr, 25.05  Mündliches Abitur (P5-Prüfungen) Di, 26.06: Mitteilung Abitur 3./4.Std. Mo, 02.07:bis Mi, 04.07: Zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Fächern P1-4 Fr, 06.07: ABI-Entlassung Sa, 07.07. ABI-Balll  

KUNST im Amtsgericht Nienburg

KUNST im Amtsgericht Nienburg

Ankündigung:
Rechtsbrüche weichen dem Wahren und Schönen der Kunst

Erste Ausstellung ‚Kunst im Amtsgericht‘ der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums im Amtsgericht Nienburg am Mittwoch, 22.2.2012

Hamburgs Stadtentwicklung hautnah erlebt

Hamburgs Stadtentwicklung hautnah erlebt

ASS-Schüler auf Exkursion

„Siedlungsräume in ihren Entwicklungen“ lautet das verbindliche Unterrichtsthema für das diesjährige Zentralabitur im Fach Erdkunde. Dies nahm ein Erdkunde-Schwerpunktkurs der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) zum Anlass, sich vor Ort über aktuelle Stadtentwicklungsprozesse zu informieren: Zwei Tage lang erkundete der 14-köpfige Kurs unter der Leitung seines Erdkundelehrers Sebastian Toepfer die Freie und Hansestadt Hamburg.

[caption id="attachment_130" align="alignnone" width="800"]Die Schülergruppe mit ihrem Lehrer Sebastian Toepfer am Stadtmodell von Hamburg in der BSUDie Schülergruppe mit ihrem Lehrer Sebastian Toepfer am Stadtmodell von Hamburg in der BSU[/caption]

Vom Pistenneuling zum „Freestyler‘

Vom Pistenneuling zum „Freestyler‘

Projektkurs Ski der Albert-Schweitzer-Schule besucht Tiroler Alpbachtal

Der junge Mann hat die Zähne zusammengebissen. Im Hintergrund johlt eine Gruppe junger Leute. Während unter seinen Skiern der Schnee knirscht, schnellt das letzte Hindernis heran. Geschafft! Nein, nicht der alpine Ski-Weltcup ist hier das Thema, sondern die Skitaufe für Skianfänger. 22 Teilnehmer des Projektkurses Ski der Albert-Schweitzer-Schule dürfen sich nun mit Fug und Recht echte Skifahrer bzw. –fahrerinnen nennen. Zu verdanken ist dies dem Engagement ihrer Skilehrer John Adam, Tanja Lehning, Marie-Christine Ulm und Inga Zube. Diese machten sich mit Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule, nämlich insgesamt 22 Teilnehmern, auf den Weg ins Tiroler Alpbachtal, um vom 14.01-20.01.2012 in den verschneiten Alpen das Skifahren zu trainieren. Mit großer Vorfreude hatten sich alle schon seit Monaten auf den Projektkurs Ski gefreut, welcher neben dem Wintervergnügen eine große sportliche Herausforderung versprach. So hatten sich die Teilnehmer bereits seit zwei Monaten einmal wöchentlich zur Skigymnastik getroffen, um sich auf die ungewohnte Belastung vorzubereiten.[caption id="attachment_128" align="alignnone" width="800"]Projektkurs Ski 2012 im Tiroler AlpbachtalProjektkurs Ski 2012 im Tiroler Alpbachtal[/caption]