Writer-Tage an der Albert-Schweitzer-Schule

Writer-Tage an der Albert-Schweitzer-Schule

Vermittlung von Medienkompetenz für den 5. Jahrgang der ASS/Internet-Führerschein in Planung

„Wie speichere ich die Datei?“  „Ist diese Schriftart passend?“ „Sollen die Fußnoten eingerückt werden?“ – Wer glaubt, sich gerade in einer modernen Zeitungsredaktion oder gar in einem wissenschaftlichen Verlag zu befinden, liegt falsch. Des Rätsels Lösung: In der Woche vom 13.-17.02.2012 wurden an der Albert-Schweitzer-Schule zum nunmehr zweiten Mal für den 5. Jahrgang die sogenannten „Writer-Tage“ mit großem Erfolg durchgeführt. Dieses Projekt, bei dem mit dem Programm OpenOfficeWriter gearbeitet wird, hat zum Ziel, die jungen Schülerinnen und Schüler möglichst früh an die Textverarbeitung mit dem Computer heranzuführen und sie auf diesem Wege sowohl für ihre schulische Laufbahn als auch für das spätere Berufsleben in grundlegenden medienbezogenen Kompetenzen vorzubereiten und zu schulen.

In jeweils sechs Unterrichtsstunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe unter Anleitung des Medienbeauftragten Dominik Tielsch sowie der jeweiligen Klassenleitungen an den schuleigenen Computern und Laptops. Beginnend mit den einfachsten Grundlagen, wie z.B. der Einstellung der Schriftarten oder des Fettdrucks, wurden die Schülerinnen und Schüler schrittweise dazu befähigt, sogar komplexe Textdokumente zu erstellen. „Es ist immer wieder faszinierend und schön, zu erleben, wie sich junge Menschen mediale Kompetenzen erschließen“, kommentierte der Medienbeauftragte Dominik Tielsch die Projektdurchführung bei der Übergabe der Zertifikate an die Schülerinnen und Schüler.

In Anbetracht des Erfolgs und der vielen positiven Rückmeldungen ist nicht nur vorgesehen, dieses Projekt auch in den kommenden Jahren fortzuführen, sondern zusätzlich auch einen „Internet-Führerschein“ einzuführen, der die jungen Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren des Umgangs mit dem Internet informiert.

Hauke Frey

[caption id="attachment_146" align="alignnone" width="800"]Schülerinnen und Schüler der ASS absolvieren eifrig die WRITER-TageSchülerinnen und Schüler der ASS absolvieren eifrig die WRITER-Tage[/caption]

Kunst vor Gericht: Urteil erster Klasse!

Kunst vor Gericht: Urteil erster Klasse!

Ausstellung  >Kunst im Amtsgericht< von Albert-Schweitzer-Schule und MDG feiert erfolgreiche Premiere/ Amtsgerichtsdirektor Bernd Bargemann huldigt der Schülerkunst

[caption id="attachment_141" align="alignright" width="800"]Bernd Bargemann, Direktor des Amtsgerichts, eröffnet die Ausstellung >Kunst im Amtsgericht<Bernd Bargemann, Direktor des Amtsgerichts, eröffnet die Ausstellung >Kunst im Amtsgericht<[/caption]Ein Urteil wird gesprochen. Erwartungsvoll richten die Besucher im Großen Sitzungssaal des Nienburger Amtsgerichts ihre Blicke hinauf zum Richterpult. Bernd Bargemann, der Direktor des Amtsgerichts, vertritt heute das Hohe Gericht. Niemand sitzt, Jung und Alt haben sich erhoben oder straffen die Körperhaltung, der Besucherandrang zu diesem besonderen Richterspruch hat die knapp bemessenen Sitzgelegenheiten weit überfordert. „Normalerweise geht es hier um zwei bis drei Jahre Gefängnis und die Sache ist meist ernst und traurig“, setzt der Direktor des Amtsgerichts an. „Heute jedoch bin ich hocherfreut, die erste Ausstellung >Kunst im Amtsgericht< eröffnen zu dürfen.“

[caption id="attachment_142" align="alignnone" width="800"]Drei Besucherinnen diskutieren Einsichten der >Fenster als Ort der Kommunikation<Drei Besucherinnen diskutieren Einsichten der >Fenster als Ort der Kommunikation<[/caption]

Nur an der ASS: Mit bilingualen Klassen in eine globalisierte Zukunft

Albert-Schweitzer-Schule lädt zum Informationsabend „Bilingualer Unterricht“ am Mittwoch, 07.März, 19:30Uhr. Zu einem um 19:30h beginnenden Informationsabend über bilingualen Unterricht heißt die Albert-Schweitzer-Schule interessierte Eltern von Viertkläßlern am Mittwoch, dem 07. März, im Gebäude Nordertorstriftweg 22 willkommen. Als einziges Nienburger Gymnasium bietet das Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule den bilingualen Unterricht seit mehreren Jahren mit großem Erfolg und hohem Zuspruch an. So wird auch im kommenden Schuljahr zum bereits fünften Mal eine bilinguale Klasse im fünften Jahrgang eingerichtet. Das Konzept der ASS sieht vor, nach zunächst einer Zusatzstunde Englisch für die bilingualen Fünftklässler ab Klasse 6 aufsteigend Sachunterricht auf Englisch abzuhalten. So soll ein Jahr lang in Klasse 6 das Fach Erdkunde auf Englisch unterrichtet werden, anschließend zwei Jahre Geschichte, im Jahrgang 9 wieder Erdkunde und im 10. Jahrgang Politik. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler von heute auf eine globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten und der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache in Naturwissenschaft und Technik sowie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechnung zu tragen. Zugleich macht es aber nicht minder Spaß, die englische Sprache einmal in ganz anderen Bereichen einsetzen zu können. Interessierte Eltern derzeitiger Viertklässler können sich davon auf dem Informationsabend am 07. März noch eingehender überzeugen. Bilinguale Siebtklässler,

Weiterlesen

Bonjour! Salvete! ¡Buenos días! ? ASS informiert über zweite Pflichtfremdsprache

Informationsabend der Albert-Schweitzer-Schule zur Wahl der 2. Pflichtfremdsprache am 28.2. um 19:30Uhr/Möglichkeiten zum Schnupperunterricht folgen Zu einem Informationsabend über Inhalte und Anforderungen der möglichen zweiten Pflichtfremdsprachen lädt die Albert-Schweitzer-Schule herzlich ein. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Eltern der vierten Klassen, deren Kinder ab dem Sommer das Gymnasium besuchen sollen. Diese Informationsveranstaltung ‚Zweite Pflichtfremdsprache‘ findet statt am Dienstag, dem 28. Februar 2012, um19.30 Uhr in der Pausenhalle des Gebäudes am Nordertorstriftweg (Nordertorstriftweg 22). Bei einer Anmeldung an der ASS wählen die Eltern und künftigen Fünftklässler vorab bereits die zweite Fremdsprache, um Nachteile in Stunden- und Vertretungsplan oder gar die Neubildung der Klassen nach Sprachen im sechsten oder siebten Jahrgang zu vermeiden. Fachlehrkräfte für Spanisch, Latein und Französisch stellen ihre jeweilige Fremdsprache und deren Anforderungen vor und stehen den Eltern für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Eine gesonderte Möglichkeit gerade für die Kinder, sich möglichst anschaulich einen Eindruck von den Sprachen zu machen, stellt der eigens für die Kinder eingerichtete Schnupperunterricht dar, der an vier Terminen im März an der ASS erteilt wird. Zudem können sich alle interessierten Eltern und Kinder auf dem im Mai stattfindenden  ‚Tag der offenen Tür‘ ein Bild von den drei

Weiterlesen

Abitur Termine 2012

Do, 19.04: Ende des vierten Kurshalbjahres im Jg.12, Zeugnisausgabe 5./6.Std. und Meldung zum Abitur Sa,21.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Deutsch Mo,23.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Biologie Di, 24.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Französisch Mi, 25.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Sport Do,26.04:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Geschichte Do,03.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Englisch Fr, 04.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Kunst Sa,05.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Latein Mo,07.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Politik/Wirtschaft Di, 08.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Mathematik Mi, 09.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Religion Do,10.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Physik Fr, 11.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Erdkunde Sa,12.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Chemie Mo,14.05:[ab 08:00] Schriftliches ABI: Spanisch Mi, 23.05:bis Fr, 25.05  Mündliches Abitur (P5-Prüfungen) Di, 26.06: Mitteilung Abitur 3./4.Std. Mo, 02.07:bis Mi, 04.07: Zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Fächern P1-4 Fr, 06.07: ABI-Entlassung Sa, 07.07. ABI-Balll  

KUNST im Amtsgericht Nienburg

KUNST im Amtsgericht Nienburg

Ankündigung:
Rechtsbrüche weichen dem Wahren und Schönen der Kunst

Erste Ausstellung ‚Kunst im Amtsgericht‘ der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums im Amtsgericht Nienburg am Mittwoch, 22.2.2012

Hamburgs Stadtentwicklung hautnah erlebt

Hamburgs Stadtentwicklung hautnah erlebt

ASS-Schüler auf Exkursion

„Siedlungsräume in ihren Entwicklungen“ lautet das verbindliche Unterrichtsthema für das diesjährige Zentralabitur im Fach Erdkunde. Dies nahm ein Erdkunde-Schwerpunktkurs der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) zum Anlass, sich vor Ort über aktuelle Stadtentwicklungsprozesse zu informieren: Zwei Tage lang erkundete der 14-köpfige Kurs unter der Leitung seines Erdkundelehrers Sebastian Toepfer die Freie und Hansestadt Hamburg.

[caption id="attachment_130" align="alignnone" width="800"]Die Schülergruppe mit ihrem Lehrer Sebastian Toepfer am Stadtmodell von Hamburg in der BSUDie Schülergruppe mit ihrem Lehrer Sebastian Toepfer am Stadtmodell von Hamburg in der BSU[/caption]