„Fenster zu, Vorhang auf“ – Abiturienten stellen aus

„Fenster zu, Vorhang auf“ – Abiturienten stellen aus

Die Arbeiten des Kunst-Leistungskurses der ASS sind noch bis Ende Juni im Rathaus zu sehen
In den letzten zwei Schuljahren haben sich uns viele verschiedene Fenster und Ideenwelten geöffnet, durch die wir hinein und hinaus blicken konnten. Jetzt schließen wir jene und öffnen den Vorhang zu unseren Kunstwerken„, mit diesen Worten leitete der Kunst LK der Albert-Schweitzer-Schule seine Abschlussausstellung mit dem Titel „Fenster zu, Vorgang auf“ am 04.06.2013 ein.

Um die musikalische Untermalung des Anlasses kümmerten sich Schülerinnen der ASS unter der Leitung von Antje Falldorf-Podehl. Die Veranstaltung fand im Vestibül des Nienburger Rathauses statt. Jene Örtlichkeit verleiht mit ihrem Ambiente, durch den besonderen Lichteinfall, den Bildern eine ganz eigene Atmosphäre.
18 Abiturienten präsentieren der Öffentlichkeit über 95 Exponate zu vierzehn Thematiken, die an die Semesterthemen der Oberstufe „Interieur“, „Stillleben“ und „Das Bildnis des Menschen“ angelehnt sind.
Die Schüler wurden von ihrem Kunsterzieher Matthias Tofaute durch die Oberstufe begleitet, künstlerisches Ausprobieren stand auf dem Programm und gemeinsam wurden theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt, die in dieser Ausstellung gipfeln.

Bürgermeister Henning Onkes blickt mit Stolz auf die ausgestellten Werke. Laut Onkes sei diese Ausstellung einerseits ein Ort des Abschieds, da die Schüler bald ihre Heimatstadt verließen, und andererseits eine Begegnungsstätte. Die Gemälde seien ein Anstoß zum Austausch über die Kunst und ein Anlass zum Zusammentreffen von Jung und Alt.

Die Werke zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt und Variationsbreite aus: Expressive Portraits, detailreiche Zeichnungen, intensive Farbexplosionen und die Nutzung von zahlreichen Maltechniken sind zu sehen.
Manche Stimmen im Publikum sprachen sogar davon, dass einige Schüler mit ihren qualitativ hochwertigen Arbeiten locker das erste Semester im Kunststudium überspringen könnten.

Alle Interessierten können sich selbst noch bis zum Ende dieses Monats von dem Talent der jungen Künstler überzeugen, indem sie dem Rathaus einen Besuch abstatten.

Eastbourne 2013 – Der Film

{mp4}Eastbourne_2013{/mp4} Eastbourne 2013 – Jahrgang 8 Musik: Chasing Eidolon – Set me Free von www.jamendo.com/de

Orchestergruppe Klasse 5/6

Liebe Eltern, hier finden Sie noch einmal in kompakter Form Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem neuen Musikangebot an der Albert-Schweitzer-Schule. Was ist eine Orchestergruppe? Eine Orchestergruppe ist Musikunterricht der etwas anderen Art. Das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe steht bei der Orchestergruppe im Mittelpunkt. Dieses Konzept ist kein Experiment, sondern gehört inzwischen schon nahezu zum Standard des Musikangebotes an weiterführenden Schulen. Warum richten wir eine Orchestergruppe ein? Wir sind der Meinung, dass gerade die Orchestergruppe helfen kann, die Kinder vom passiven unkritischen Musikkonsum hin zu einer aktiven Gestaltung der musikalischen Umwelt zu führen. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass der Unterricht in der Orchestergruppe die Konzentrationsfähigkeit fördert, die Disziplin verbessert und sowohl das Lernklima als auch das Sozialverhalten positiv beeinflusst. Des Weiteren entlastet dieses Konzept die Familien, da zusätzliche Wege für Instrumentalunterricht am Nachmittag entfallen. Wie ist eine Orchestergruppe organisiert? Zu Beginn des Schuljahres probiert jedes Kind mit Hilfe von Instrumentallehrern alle folgenden Instrumente aus: Querflöten, Klarinetten, Saxophone, Trompeten, Hörner, Posaunen und Euphonien. Es ist sinnvoll, alle genannten Instrumente zu besetzen, um ein möglichst breites Klangspektrum zu erzielen. Daher besteht kein Anspruch, das gewählte Instrument erlernen zu können. Jedoch versuchen wir bei

Weiterlesen

Albert-Schweitzer-Schule forscht im X-Lab

Albert-Schweitzer-Schule forscht im X-Lab

Mitte Mai unternahm ein Biologiekurs der ASS mit ihrem Lehrer, Herrn Busch, eine beinahe 13stündige Exkursion in das X-Lab in Göttingen, um sich praxisnah mit ökologischen Untersuchungen zu beschäftigen. Professor Doktor Gries und mehrerer wissenschaftlicher Mitarbeiter von der Georg-August-Universität leiteten die Schülerinnen und Schüler an, die zuerst eine einstündige Vorlesung zur Auffrischung der Grundlagen in der Gewässerökologie erhielten, bevor sie dann mit einer großen Menge an Untersuchungsmaterial zur Northeimer Seenplatte fuhren. Dort wurden sie in die Methodik der ökologischen Untersuchungen eingeführt und konnten an mehreren Stellen auf dem großen Northeimer See Wasserproben nehmen, um Sauerstoffgehalte, Temperatur und Kohlenstoffdioxidgehalte zu messen, pH-Werte zu überprüfen oder aber Plankton- und Wasserproben zu nehmen. Nach der Aufnahme der Werte führte der Weg zurück ins Labor, wo es an die Bestimmung der verschiedenen planktischen Lebensformen ging und außerdem eine ganze Reihe chemischer Parameter untersucht wurden. Mit Unterstützung der Mitarbeiter des X-Lab werteten die Schüler die Daten aus, versuchten Erklärungen für Besonderheiten zu finden und erstellten ein umfassendes Tiefenprofil des untersuchten Sees. „Das sind Möglichkeiten, die wir den Jugendlichen an der Schule so nicht bieten können“, freut sich der betreuende Lehrer, Herr Busch. „Sie können im X-Lab unter professionellen Bedingungen arbeiten,

Weiterlesen

Tanz, Theater und Baguette – Schüler der Albert-Schweitzer-Schule zu Gast in Yvetot

Tanz, Theater und Baguette – Schüler der Albert-Schweitzer-Schule zu Gast in Yvetot

Direkt nach den Osterferien fuhren 24 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für neun ereignisreiche Tage zu ihren Austauschpartnern vom Lycée Raymond Queneau im normannischen Yvetot, nachdem die französische Gruppe die ASS bereits im März besucht hatte.
Neu war in diesem Jahr ein gemeinsamer Aufenthalt in Rouen. Nach einer Stadtführung hatten die französischen Lehrkräfte Frau Dubaillay und Frau Peson Workshops organisiert, deren Ergebnisse am Abend in einer bunten Show präsentiert wurden. So gab es ein deutsch-französisches Lied, witzige Fotomontagen gemeinsame Tänze, Theaterszenen und eine Modenschau der besonderen Art. Statt Haute Couture führten die Models selbst gemachte Kreationen aus Verpackungsmaterialien auf und ernteten verdienten Applaus.
Tolle Eindrücke sammelte die Gruppe auch beim Tagesausflug nach Paris. Der Blick vom Eiffelturm lohnte ebenso wie eine Fahrt auf der Seine oder ein Rundgang durch die großen Kauf- und Modehäuser, denn dort gab es statt Recycling-Mode ausgefallene und vor allem teure Haute Couture zu bestaunen.
Wie nebenbei lernten alle Nienburger auch das Alltagsleben ihrer Gastgeber kennen.
„Puh, die haben heute bis halb sechs Unterricht!“, stöhnt Lisa, als sie ihre Austauschpartnerin Manon einen Tag im Unterricht begleitete. „Außerdem dauern die Stunden 60 Minuten und es läuft viel strenger ab als bei uns“, ergänzt Lukas.

Ausstellungseröffnung der 10. „Kunst im Krankenhaus“

Ausstellungseröffnung der 10. „Kunst im Krankenhaus“

Zum 10. Mal stellen Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Nienburg im Krankenhaus Bilder aus, die im Rahmen des Kunstunterrichts entstanden sind. „Kunst im Krankenhaus – Bilder aus dem Kunstunterricht“ ist eine Ausstellungsreihe, die die Mittelweser Klinik und die Albert-Schweitzer-Schule seit 2008 in Kooperation mit wechselnden Schulen aus dem Kreis organisiert. Die Werke schmücken die Wände aller öffentlich zugänglichen Flächen in der Mittelweser Klinik. Die Ausstellung wird am Freitag, den 24.05.2013 um 17.30 Uhr im Foyer des Krankenhauses durch Grant Hendrik Tonne (MdL und stellvertretender Landrat) eröffnet und von musikalischen Beiträgen der Albert-Schweitzer-Schule begleitet. Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Bis November werden Schüler- und Lehrerarbeiten aus der Alpheideschule, der Friedrich-Ebert-Schule, den Grundschulen Estorf, Langendamm, Rodewald, Steimbke, der Realschule Nienburg und der Albert-Schweitzer-Schule gezeigt.