Mitte Mai unternahm ein Biologiekurs der ASS mit ihrem Lehrer, Herrn Busch, eine beinahe 13stündige Exkursion in das X-Lab in Göttingen, um sich praxisnah mit ökologischen Untersuchungen zu beschäftigen. Professor Doktor Gries und mehrerer wissenschaftlicher Mitarbeiter von der Georg-August-Universität leiteten die Schülerinnen und Schüler an, die zuerst eine einstündige Vorlesung zur Auffrischung der Grundlagen in der Gewässerökologie erhielten, bevor sie dann mit einer großen Menge an Untersuchungsmaterial zur Northeimer Seenplatte fuhren. Dort wurden sie in die Methodik der ökologischen Untersuchungen eingeführt und konnten an mehreren Stellen auf dem großen Northeimer See Wasserproben nehmen, um Sauerstoffgehalte, Temperatur und Kohlenstoffdioxidgehalte zu messen, pH-Werte zu überprüfen oder aber Plankton- und Wasserproben zu nehmen. Nach der Aufnahme der Werte führte der Weg zurück ins Labor, wo es an die Bestimmung der verschiedenen planktischen Lebensformen ging und außerdem eine ganze Reihe chemischer Parameter untersucht wurden. Mit Unterstützung der Mitarbeiter des X-Lab werteten die Schüler die Daten aus, versuchten Erklärungen für Besonderheiten zu finden und erstellten ein umfassendes Tiefenprofil des untersuchten Sees. „Das sind Möglichkeiten, die wir den Jugendlichen an der Schule so nicht bieten können“, freut sich der betreuende Lehrer, Herr Busch. „Sie können im X-Lab unter professionellen Bedingungen arbeiten,
Direkt nach den Osterferien fuhren 24 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für neun ereignisreiche Tage zu ihren Austauschpartnern vom Lycée Raymond Queneau im normannischen Yvetot, nachdem die französische Gruppe die ASS bereits im März besucht hatte.
Neu war in diesem Jahr ein gemeinsamer Aufenthalt in Rouen. Nach einer Stadtführung hatten die französischen Lehrkräfte Frau Dubaillay und Frau Peson Workshops organisiert, deren Ergebnisse am Abend in einer bunten Show präsentiert wurden. So gab es ein deutsch-französisches Lied, witzige Fotomontagen gemeinsame Tänze, Theaterszenen und eine Modenschau der besonderen Art. Statt Haute Couture führten die Models selbst gemachte Kreationen aus Verpackungsmaterialien auf und ernteten verdienten Applaus.
Tolle Eindrücke sammelte die Gruppe auch beim Tagesausflug nach Paris. Der Blick vom Eiffelturm lohnte ebenso wie eine Fahrt auf der Seine oder ein Rundgang durch die großen Kauf- und Modehäuser, denn dort gab es statt Recycling-Mode ausgefallene und vor allem teure Haute Couture zu bestaunen.
Wie nebenbei lernten alle Nienburger auch das Alltagsleben ihrer Gastgeber kennen.
„Puh, die haben heute bis halb sechs Unterricht!“, stöhnt Lisa, als sie ihre Austauschpartnerin Manon einen Tag im Unterricht begleitete. „Außerdem dauern die Stunden 60 Minuten und es läuft viel strenger ab als bei uns“, ergänzt Lukas.
Zum 10. Mal stellen Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Nienburg im Krankenhaus Bilder aus, die im Rahmen des Kunstunterrichts entstanden sind. „Kunst im Krankenhaus – Bilder aus dem Kunstunterricht“ ist eine Ausstellungsreihe, die die Mittelweser Klinik und die Albert-Schweitzer-Schule seit 2008 in Kooperation mit wechselnden Schulen aus dem Kreis organisiert. Die Werke schmücken die Wände aller öffentlich zugänglichen Flächen in der Mittelweser Klinik. Die Ausstellung wird am Freitag, den 24.05.2013 um 17.30 Uhr im Foyer des Krankenhauses durch Grant Hendrik Tonne (MdL und stellvertretender Landrat) eröffnet und von musikalischen Beiträgen der Albert-Schweitzer-Schule begleitet. Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Bis November werden Schüler- und Lehrerarbeiten aus der Alpheideschule, der Friedrich-Ebert-Schule, den Grundschulen Estorf, Langendamm, Rodewald, Steimbke, der Realschule Nienburg und der Albert-Schweitzer-Schule gezeigt.
Die Albert-Schweitzer-Schule wird im kommenden Schuljahr ein Schulorchster einrichten, in dessen Umfeld es Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, ein Musikinstrument zu erlernen. Am Donnerstag, den 11.04.2013, können sich interessierte Eltern um 19.30h über das neue Musikkonzept informieren lassen. Geplant ist der Aufbau einer Orchestergruppe in Form eines Blasorchesters in Klasse 5, das in Klasse 6 fortbestehen soll. Der Unterrichtsstoff wird beim gemeinsamen Musizieren während der regulären Unterrichtszeit entwickelt. Im Anschluss an den Vormittagsunterricht erhalten die Kinder in einer zusätzlichen Stunde Unterricht auf ihrem Blasinstrument bei einem Lehrer der Musikschule. Alle Interessierten sind herzlich zu der Informationsveranstaltung im Musikraum der ASS im Nordertorstriftweg 22 eingeladen. Hier bekommen Sie genauere Informationen über das Konzept, die Teilnahmebedingungen und die Kosten.
Das Stück „Wunschkinder“ besteht zum größten Teil aus selbst erdachten Szenen, in denen die gegenseitigen Erwartungen von Eltern und Kindern thematisiert werden. Mit beeindruckender Spielfreude und mutiger Offenheit zeigten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ein Ehepaar, das sich für die Zeugung eines Designerkinds im Labor entschieden hat. Die Jugendlichen beleuchteten differenziert die Konsequenzen für alle an dieser Entscheidung betroffenen Personen. Da ist zum Beispiel das ungeliebte Kind, das nun einen perfekten Bruder bekommen soll, da ist die Leihmutter, die das Baby nach der Geburt behalten will, und da sind auch die Betreiber des Labors, die mit einem „Garantiefall“ umgehen müssen, da das bestellte Wunschkind nicht den Erwartungen der zahlungskräftigen Klientel entspricht. Besonders intensiv wirkten die längeren Monologe einzelner Schauspieler, in denen es um die Verarbeitung einer elterlichen Scheidung, Schwangerschaftsabbrüche, generelle Wünsche der Kinder an ihre an die Eltern oder die Frage ging, was eine gute Mutter ausmacht. Bemerkenswert war, wie die Darstellerinnen und Darsteller sich auf die Figuren einließen und ihre eigene Persönlichkeit zugunsten der Rolle zurücknahmen. Diese Bereitschaft wurde nicht nur in den wöchentlichen Unterrichtsstunden, sondern auch auf einem Wochenendseminar gefördert. „Ein mehrtägiger Aufenthalt in Drübberholz bot die Möglichkeit, sind ganz auf die Rollen
Deutsch-Olympiade als Sprachwettbewerb an der Albert-Schweitzer-Schule Eine Liebesgeschichte, einen Banküberfall und einen Flugzeugabsturz – das und viel mehr bekamen die Zuhörerinnen und Zuhörer der diesjährigen Deutsch-Olympiade an der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (ASS) geboten. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten sich in den letzten drei Wochen auf diesen Sprachwettbewerb vorbereitet, der bei allen Beteiligten Spontaneität, Kreativität und Teamgeist fordert – und fördert. Dabei waren fünf Disziplinen zu absolvieren: Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen. Den Teams standen jeweils nur zwei Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung. Danach mussten die Sprachkünstler ihr Können vor rund 130 Zuschauern im Giebelsaal unter Beweis stellen. Das allein war für viele schon sehr aufregend, für zusätzliche Spannung sorgten aber die teilweise skurrilen Wettbewerbsvorgaben. Das Team der Klasse 9b reimte zwei Minuten lang, was das Zeug hält: Dem Publikum wurde auf den vorgegebenen Satz „Der Förster fand das Tier im Moos“ hin eine blutrünstige Reimgeschichte präsentiert, die starke Nerven erforderte. Im „Umschreiben“ war genaues Zuhören gefragt: Nach nur drei vollständigen Sätzen der drei Teammitglieder musste das vierte bereits den Suchbegriff erraten – bei Wörtern wie „Dosensuppe“, „Kniescheibe“ oder „Jahrhundert“ kein leichtes Unterfangen. Die Klasse 9a schickte vier Schüler ins Rennen, die die Jury