Abschlussausstellung zeit.wege.bilder des Leistungskurses Kunst der Albert-Schweitzer-Schule vor zahlreichen Besuchern im Quaet-Faslem-Haus eröffnet/ Bürgermeister Henning Onkes lobt hohe künstlerische Begabung der Abiturienten
[caption id="attachment_911" align="alignright" width="1200"]Bürgermeister Onkes lobte die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der ASS unter der Leitung von Matthias Tofaute für die hohe Qualität der Bilder. Die Kunstausstellung markiere eine [/caption]„Nun führen eure Wege anderswo hin“, bemerkte Bürgermeister Onkes in Anspielung auf den Titel der Abschlussausstellung zeit.wege.bilder, die er soeben eröffnet hatte. Angesprochen waren hiermit die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der ASS, Abiturjahrgang 2015. Deren Abschlussausstellung zeit.wege.bilder ist nämlich vom 3. Juni bis 5. Juli im Quaet-Faslem-Haus des Museums Nienburg zu besichtigen.
Von Abschiedsstimmung konnte an diesem Eröffnungsabend des 3. Juni aber kaum die Rede sein. Und das lag an den 42 Exponaten, Kostprobe dessen, was die Schülerinnen und Schüler in den zwei Jahren der Oberstufe zu landesweit vorgegebenen thematischen Schwerpunkten entworfen hatten. ‚Zeit im Bild‘, ‚Wort-Bild-Kombinationen‘ oder ‚Plakate im Spannungsfeld zwischen Kunstwerk und Massenmedium‘ hießen diese Schwerpunkte, die auf manchen womöglich sperrig und schier unzugänglich wirken mögen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler nutzten sie hingegen, um ihre ganz eigenen Wege für den künstlerischen Ausdruck zu begehen. Und dies sehr zu Freude der zahlreichen Besucher, die ihrerseits den Weg in die Ausstellung gefunden hatten. Sehr zum Wohlgefallen auch von Museumsdirektorin Dr. Kristina Nowak-Klimscha und Bürgermeister Henning Onkes, die die Ausstellung mit feierlichen Worten eröffneten.
Schüler der Albert-Schweitzer-Schule entwerfen Siegerentwurf/ Plakat bewirbt Veranstaltungsreihe aus Anlass von 50 Jahren Lions Club Nienburg/Weser
„Ich werde meinen Mitmenschen helfen“, heißt es in den ethischen Grundsätzen des Lions Clubs Nienburg/Weser – ein Motto, das auch die Schüler des Gymnasiums mit dem Namenspatron Albert Schweitzer gerne unterschreiben. Vom Lions Club gefragt, ob sie für eine Veranstaltungsreihe für das 50-jährige Bestehen des Clubs Ideen für ein Ankündigungsposter hätten, sagten die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses im 11. Jahrgang unter der Leitung von Jutta Rode-Diezelsky kurzerhand ihre Hilfe zu. Resultat sind zahlreiche sehr kreative Plakate, von denen eines nun prämiert wurde.
Am Donnerstag, dem 21. Mai, begann denn auch der Kunstunterricht des 11. Jahrgangs anders als gewohnt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Besuch von Bernd Bargemann, Richter am Amtsgericht. Anlass für die gespannte Ruhe im Kunstraum war nichts Geringeres als eine Urteilsverkündung – aber eine andere, als man gemeinhin von einem Richter erwartet. Herr Bargemann war nämlich nicht in seiner Funktion als Richter erschienen, sondern in der des Präsidenten des Lions Clubs Nienburg/Weser. Sein Urteil bereitete dabei besonders Anna Schumacher und Niclas Planke große Freude. Ihr Entwurf für die Veranstaltungsreihe aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens des Lions Clubs Nienburg/Weser mit dem Titel >Aus Nienburg in die weite Welt. Im Gespräch mit…“ hatte den Verantwortlichen des Lions Clubs am besten gefallen. Ihr Plakat, das ein stilisierter Löwe auf gelbem Grund und das blau unterlegte Logo des Lions Clubs und dessen Motto ‚We serve‘ ziert, wird nun in den nächsten Wochen immer wieder im Nienburger Stadtbild auftauchen, wenn die jeweiligen Termine der Veranstaltungsreihe anstehen. Die Freude der beiden über die offizielle Anerkennung ihrer künstlerischen Leistung wurde noch größer, als Herr Bargemann ihnen im Namen des Lions Clubs eine großzügige Prämie überreichte – und allen anderen Künstlern des Kurses Essensgutscheine für ein bekanntes Nienburger Caf’é.
Wer möchte im nächsten Schuljahr diesen Tatort betreten? 14 Plätze warten auf Interessierte ab Klasse 9 – Anmeldung durch Eintrag in Liste vor F709!
Am Mittwoch, dem 03.06.2015, wird die AG „Tatort Oper“ die letzte Vorstellung dieser Saison im Opernhaus Hannover besuchen. Auf dem Programm steht die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss.
Die elf Teilnehmerinnen harren gespannt der letzten Aufführung in diesem Schuljahr. Einig sind sich alle: Die Saison ging wirklich schnell vorbei. Das lag vor allem daran, dass die Mischung aus Ballett, Oper, Musical und jungem Musiktheater großen Anklang fand. Vor allem das Intendantentreffen (wir berichteten davon) als Highlight der Saison sorgte für Neugier im Vorfeld und Staunen im Nachhinein. Welche Aufgaben ein Intendant zu bewerkstelligen hat und was alles an Vorbereitung und Planung hinter den Aufführungen steckt, hat bleibenden Eindruck hinterlassen!
Zur Eröffnung der Ausstellung zeit.wege.bilder des Leistungskurses Kunst der Albert-Schweitzer-Schule (Abschlussausstellung Abitur 2015) am Mittwoch, 03.06.2015 um 19.00 Uhr im Museum Nienburg, Quaet-Faslem-Haus sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
### Update: Aufführungstermine: 25.06.2015 um 18:30 Uhr und 26.06.2015 um 16:30 Uhr ###
Chorfreizeit der Chor-AG 5-7 vom 16.-18.04.2015 in Bergkirchen
„TOOOOOOOR!!!!“, so schallte es etwas ungewohnt durch das Haus, in dem die Chor-AG ihre Chor-Freizeit verbrachte. Dass die Bezeichnung Chor-„Freizeit“ etwas irreführend ist, erlebten die Schülerinnen und Schüler an diesen drei Tagen sehr intensiv. Doch natürlich gab es auch Freizeit, in denen der Kicker-Tisch stets gut belagert war.
Nach der Ankunft am Donnerstagnachmittag und der Eroberung der Zimmer begann auch gleich die Probe, denn für die Aufführung des Musicals „Die chinesische Nachtigall“ von Andreas Schmittberger am 25. und 26.06.2015 gibt es noch viel zu tun.
Es wurde eifrig gesungen, Choreographien einstudiert und auch eigene Tänze entwickelt. Hierbei wurde der Chor in Gruppen aufgeteilt, damit die Schauspieler ihre Rollen lernen und vor allem auch szenisch probieren und die anderen Kinder sich Choreographien zu einigen Liedern überlegen konnten. Als dann die Bausteine erarbeitet waren, kam der große Moment: Der erste vollständige Durchlauf des Musicals. Alle Schauspieler und Sänger hatten viel Spaß, das Ergebnis ihrer Arbeit zu präsentieren und anzusehen.
Dottie ist verzweifelt. Ihr Vetter Charles hat sich angekündigt und sie und Charles können sich überhaupt nicht ausstehen. Charles‘ Besuch fängt katastrophal an, als sein Fußball das Fenster des brummigen Nachbarn zertrümmert… Und es wird noch schlimmer, als die zwei Kinder versuchen, den Schaden zu beheben, ohne dass der Nachbar etwas bemerkt. Bald müssen sie feststellen, dass alles, was an dem Tag schief gehen konnte, auch schiefgegangen ist. Ist ein Happy End überhaupt noch möglich?
Natürlich ist es möglich, aber bis zu diesem Zeitpunkt passierte viel auf der improvisierten Bühne in der MTV-Sporthalle. Der fünfte und der sechste Jahrgang der ASS konnte im Rahmen des Englischunterrichts miterleben, wie es den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern des „White Horse Theatre“ wieder einmal gelang, unter einfachsten Bedingungen und ohne aufwendige Kulissen ein Theaterstück in der MTV-Sporthalle aufzuführen.
Wie lange muss ich an einem Keks knabbern, um meinen Mitmenschen auf den Keks zu gehen? Die Antwort auf diese brennende Frage kennen seit Neuestem die Besucher des Bühnen- und Ausstellungsprogramms „Zeit.Spiel“ an der ASS und sie soll hier vorab verraten werden: Es kommt auf die innere Ruhe und Gelassenheit desjenigen an, der der Keksverspeisung beiwohnt. Doch dazu später mehr.
Im Unterricht des Kurses „Darstellendes Spiel“ entwickelten angehende Abiturientinnen und Abiturienten zusammen mit ihrem Lehrer, Andreas Busch, die Idee, sich darstellerisch mit dem Thema „Zeit“ auseinanderzusetzen. Die erstaunlichen, geistreichen und teils provokativen Ergebnisse präsentierte die Gruppe am letzten Schultag vor den Osterferien unter dem Titel „Zeit.Spiel“ in einem abendfüllenden Programm. Bei dieser Gelegenheit konnten die Jugendlichen zeigen, wie unterschiedlich und kreativ sie sich an das wenig greifbare und oft nur subjektiv wahrnehmbare Phänomen angenähert hatten. Die Gäste besuchten zunächst eine Ausstellung mit lebendigen Installationen zum Thema. Unter anderem wurde Zeit verkauft, defekte Uhren wurden verschenkt, eine Schülerin versuchte fleißig, 24 Sanduhren gleichzeitig zu bedienen; die originellen Exponate bestachen durch ihren Kontrast zwischen Beschleunigung und Entschleunigung.