„White Horse Theatre“ gastiert an der Albert-Schweitzer-Schule

„White Horse Theatre“ gastiert an der Albert-Schweitzer-Schule

Josie ist verzweifelt, es wird Nacht und sie hat sich in einem dunklen Wald verirrt. In einem geheimnisvollen Hotel mitten im Wald sucht sie als einziger Gast Unterschlupf. Das Essen ist miserabel, der Koch, das Zimmermädchen und der Hotelbesitzer sind furchteinflößend, das Zimmer ist schäbig und zu allem Überfluss scheint es in dem alten Gemäuer auch noch zu spuken. Doch all das scheint besser, als die Nacht alleine draußen im dunklen Wald zu verbringen – denkt zumindest Josie. Wird das Mädchen den nächsten Morgen im Gruselhotel erleben?

Friedrich Schiller und Georg Büchner: Historisches Treffen im Giebelsaal

Friedrich Schiller und Georg Büchner: Historisches Treffen im Giebelsaal

Zwei der bekanntesten Schriftsteller der deutschen Literaturgeschichte waren im Giebelsaal zu Gast. In ihren Vorträgen legten sie ihre Literaturtheorie dar und begründeten, was für sie gute Literatur ausmacht.

Den Mitgliedern des Deutschkurses von Herrn Toepfer, die als Zuhörerinnen und Zuhörer exklusiv eingeladen waren, wurde schnell klar: Die beiden deutschen Dichter haben sehr unterschiedliche Auffassungen davon, wie Literatur sein und was sie leisten soll.

Den Schülerinnen und Schülern kam zugute, dass sie sich zuvor im Unterricht mit Schillers Idealismus und Büchners Realismus-Konzept auseinander gesetzt hatten. Es fiel ihnen also leicht, die Reden der beiden Autoren nachher aufzuschreiben und für euch und die Nachwelt festzuhalten.

Dass sich die beiden berühmten Persönlichkeiten in Wirklichkeit nie begegnet sind, sich nie begegnen konnten, störte da nicht weiter…

 

Doch lest selbst!

Zeugen gesucht, Beweisbilder vorhanden!

Zeugen gesucht, Beweisbilder vorhanden!

Ausstellungseröffnung ‚Kunst im Gericht‘ am Mittwoch, 24.2.2016, im Gerichtszentrum Nienburg/ Zahlreiche Bilder aus dem Kunstunterricht von ASS und MDG Ein Wiederholungstäter und zahlreiche Zeugen, die schönsten Beweisbilder und doch keine Anklage? Diesen wahrlich kuriosen Fall 'verhandelt' das Gerichtszentrum Nienburg ab der kommenden Woche. Die große Hoffnung, statt mit einem harten Urteil sogar mit Lob und Anerkennung davonzukommen, kann sich dabei ein Serientäter im Gerichtszentrum nur machen, wenn er den Namen der Ausstellung 'Kunst im Gericht' trägt. Ab Mittwoch, dem 24. Februar, öffnet sich nämlich das Nienburger Gerichtszentrum zum wiederholten Male dieser Kunstausstellung. Über 150 Exponate zu verschiedensten Themen und in großer stilistischer Breite schmücken dann ehedem eher nüchterne Gerichtswände. Die Bilder, im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, markieren in eindrucksvoller Weise die nun bereits seit fünf Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtszentrum Nienburg und den beiden Nienburger Gymnasien. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt amMittwoch, dem 24.02.2016, um 17:30 Uhr imSitzungssaal desNienburger Gerichtszentrums, Berliner Ring 98. Die Vernissage wird offiziell ihrer Bestimmung übergeben durch Bernd Bargemann, dem Direktor des Gerichtszentrums. Für musikalische Begleitung sorgt die Bläsergruppe der Klassen 6 bis 8 der ASS unter der Leitung von Frau Elisabeth Vogels. 'Zeugen' für dieses sehenswerte

Weiterlesen

Ruderriege – einmal um die halbe Welt

Ruderriege – einmal um die halbe Welt

Die Mitglieder der Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule (RRASS) haben im vergangenen Jahr 20579km auf dem Wasser zurückgelegt. Eine genaue Auflistung der Einzelleistungen finden sie im Anhang:

 

ASSler erweisen sich als Füchse beim Informatik-Biber

ASSler erweisen sich als Füchse beim Informatik-Biber

Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule überdurchschnittlich erfolgreich bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb Wo stelle ich am besten Funkmasten auf, damit ein Dorf überall Verbindung zum Internet hat? Wie erschaffe ich ein sicheres Passwort? Welche Zifferncodes muss ich Hotelgästen in welcher Reihenfolge aushändigen, damit sie es am bequemsten haben?  Nein – wer glaubt, hier gerade die täglichen kniffligen Aufgaben eines Telekommunikationsexperten oder Silicon-Valley-Programmierers vor sich zu haben, der irrt gewaltig! Es sind Schülerinnen und Schüler, die eifrig diese Aufgaben am Computer lösen – und zwar beim Informatik-Biber, einem Informatikwettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 13. 166 Nachwuchsinformatiker der Albert-Schweitzer-Schule nahmen nämlich  an dem mit 248.092 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil. Damit zählt die Albert-Schweitzer-Schule zu den Schulen mit den höchsten Teilnahmezahlen aller mitwirkenden Bildungseinrichtungen. 8 Schülerinnen und Schüler erreichten dabei sogar den 1. Platz, also 4,8% aller teilnehmenden ASSler – womit die ASS deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,2% an ersten Plätzen liegt! „Wir sind stolz darauf, dass die ASS beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zählt“, freut sich Peter Niehold, Informatiklehrer an der Albert-Schweitzer-Schule, der den Wettbewerb an der ASS betreut. Für dieses Engagement wurde sie jetzt vom Veranstalter, den

Weiterlesen

Unvergessliche Aha-Momente für ASSler bei ‚Jugend musiziert…‘

Unvergessliche Aha-Momente für ASSler bei ‚Jugend musiziert…‘

ASS-Schülerinnen und Schüler erfolgreich bei „Jugend musiziert“

[caption id="attachment_1096" align="alignright" width="1200"]Erfolgreich bei >Jugend musiziert<: Jennifer Burau, Lehrerin Antje Falldorf-Podehl, Camil Kieltyka, Melissa Griffel, Jonas Consentino, Melissa Hotze, Lukas Reinke, Tamino Kloth und Beke Wagner (v.l.n.r.). Erfolgreich bei >Jugend musiziert<: Jennifer Burau, Lehrerin Antje Falldorf-Podehl, Camil Kieltyka, Melissa Griffel, Jonas Consentino, Melissa Hotze, Lukas Reinke, Tamino Kloth und Beke Wagner (v.l.n.r.). [/caption]Am vergangenen Samstag nahmen erstmals junge Sängerinnen und Sänger des ASS-Schulchores beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2016  in Syke teil.
Für die Kategorie ,Sologesang/Pop'  startete Jennifer Burau (Jg. 12), begleitet am Klavier von Camil Kieltyka, (Musikhochschule Hannover,  ASS-Abitur 2014 ). Ein starker Auftritt! Jennifer Burau überzeugte mit niveauvollen Songs, so etwa mit >Joy inside my tears< von Stevie Wonder, die sie mit ihrer schönen und besonderen Stimme kraftvoll, sensibel und sehr intonationssicher interpretierte. Musikalisch getragen wurde sie dabei von Camil Kieltykas sehr einfühlsamem Klavierspiel.  
Doch damit nicht genug! In der Kategorie ,3-6-stimmiger Ensemblegesang' traten als Gesangssextett  im  Sopran  Melissa Hotze  (Jg. 11) und Melissa Griffel (Jg.12), im Alt Beke Wagner (Jg.12),  Lukas Reinke im Tenor (10. Klasse), Jonas Consentino im Tenor/Bariton (Jg. 11) und im Bass Tamino Kloth (Jg. 12) an. Das junge Vokalensemble trug beim Wettbewerb mit >Vineta< von Brahms und ihrer Lieblingskomposition >Adoramus te< von Monteverdi ein anspruchsvolles, 6-stimmiges klassisches Repertoire a-cappella  vor und zeigte zum Schluss beim  Popchorsatz >Get lucky<  mit ,Power-Gesang' und Beatbox noch einmal eine ganz andere Facette des Chorgesangs.

Quidditch-Turnier der 6. Klassen

Quidditch-Turnier der 6. Klassen

Wer kennt ihn nicht, den jungen Magier, Harry Potter, der sich seit 1997 durch sieben Romane und acht Verfilmungen gezaubert hat? Auf Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei, lernt Harry alles, was man braucht, um ein mächtiger Zauberer zu werden. Aber neben dem Pauken von Zaubersprüchen und dem Erlangen von Zaubergraden steht bei den Zaubereranwärtern auch die körperliche Fitness hoch im Kurs. Die beliebteste Sportart bei den Zauberschülern nennt sich Quidditch. Diese Mannschaftssportart, die mit je sieben fliegenden Besen und vier Bällen gespielt wird, hat nun auch Einzug bei den Muggels, den Menschen ohne magische Begabung, gehalten. Die 6. Klassen der ASS trugen das aktuelle Turnier am 18.1.2016 aus:   Platz Klasse 1        6b 2        6d 3        6c 4        6a