Platz Klasse Schüler gesamt Sportabzeichen Prozent 1. 8b 26 25 96,15% 2. 6d 26 20 76,92% 3. 5c 22 16 72,73% 4. 7d 32 22 68,75% 5. 5b 22 15 68,18% 6. 6a 24 16 66,67% 7. 5a 20 13 65,00% 8. 6e 31 20 64,52% 9. 7e 31 18 58,06% 10. 6b 26 15 57,69% 11. 7c 32 18 56,25% 12. 6c 21 10 47,62% 13. 8d 28 13 46,43% 14. 9a 28 13 46,43% 15. 7b 32 14 43,75% 16. 8a 23 10 43,48% 17. 10a 28 12 42,86% 18. 10e 28 11 39,29% 19. 8c 26 10 38,46% 20. 10c 25 9 36,00% 21. 7a 29 10 34,48% 22. 10b 29 9 31,03% 23. 9c 26 8 30,77% 24. 9b 27 7 25,93% Summe: 684 344 50,29%
Großer Tag für die Roboter-AG der Albert-Schweitzer-Schule: Am 16.12.2017 nahmen die die fünf RoboASSe gemeinsam mit ihrem Coach Peter Niehold erstmals an der First Lego League (FLL) in Stolzenau teil. Hier mussten sie sich als jüngste Teilnehmer mit 13 anderen Teams in mehreren Kategorien messen. Getreu dem Teammotto „Dabeisein ist alles“ sind Robin Biermann, Colja Busch, Tobias Jentsch, Nils Pflume und Runar Thielker nicht mit dem Ziel angetreten, hier einen Hauptpreis zu gewinnen. Der Spaß sollte für alle im Vordergrund stehen und das tat er auch. Der selbst entwickelte Lego-Roboter scheiterte vermutlich vor allem an den ungünstigen Lichtverhältnissen. So gelang es im Testlauf immerhin zwei der Aufgaben zu erfüllen. Besser sah es in den Kategorien Forscherauftrag, Roboterdesign und Teamwork aus. Der positive Gesamteindruck veranlasste die Juroren schließlich dazu, die Nienburger RoboASSe für einen Sonderpreis zu nominieren. Ausschlaggebend war hierfür vor allem die hervorragende Teamleistung, die die fünf Schüler trotz ihres jungen Alters vollbracht haben. Die 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der AG kommen hauptsächlich aus dem fünften Jahrgang der Schule. Sie treffen sich jeweils mittwochs im Rahmen des Ganztagsangebotes zum Tüfteln und Forschen und freuen sich schon jetzt auf die Teilnahme an der FLL im kommenden
Groß war die Aufregung der jungen ASS-Musiker, als sich die Pausenhalle im Schulgebäude der ASS im Nordertorstriftweg immer mehr füllte. Die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6, die Bläser-AG sowie der größte Teil der Klasse 5D hatten unter der Leitung der beiden Lehrerinnen Frau Hinzmann-Suckel und Frau Vogels fleißig geprobt und freuten sich nun darauf, ihre Stücke zu präsentieren.
Wie immer bei dieser Veranstaltung konnten sich die Eltern bereits ab 16.00h bei warmen Getränken und selbstgemachen Kuchen der Indien-AG einfinden und sich zum gemütlichen Austausch treffen, während ihre Kinder sich auf ihren Auftritt vorbereiteten.
Um 17.00h wurde das Konzert durch die Bläsergruppe Jahrgang 5 eröffnet, die nach ihren ersten knapp dreimonatigen Erfahrungen mit ihren neuen Instrumenten in der Gruppe erstmals auftraten. Im Anschluss spielte die Bläser-AG anspruchsvolle mehrstimmige Sätze bekannter Stücke wie „Viva la vida“ und „Fluch der Karibik“, aber auch bekannte Weihnachtslieder.
Bläserfreizeit der ASS in Bad Fallingbostel Aus einem Gruppenraum im Keller dringen vertraute Töne einer Filmmusik durch den Flur, aus dem Obergeschoss schallen Weihnachtslieder durch das Treppenhaus – hier wird unverkennbar fleißig geprobt! Diese „Polyphonie“ erzeugten die Bläsergruppe Jg. 6 und die Bläser-AG, an der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der ASS teilnehmen, in der Jugendherberge in Bad Fallingbostel. Von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag hatten die Bläsergruppen mit ihren Lehrerinnen Christina Hinzmann-Suckel und Elisabeth Vogels dort intensiv geprobt. Nachdem die Zimmer bezogen waren, begann für einige eine Schlepperei, denn schließlich sind Tuba und Euphonium keine kleinen Instrumente, die aber die Treppen hinauf- bzw. hinuntergetragen werden mussten. Auch das Schlagzeug, in viele Einzelteile zerlegt, wurde von mehreren helfenden Händen nach oben gebracht und dort vom Schlagzeuger der Bläsergruppe fachmännisch aufgebaut – schließlich hatte er extra sein eigenes Instrument mitgebracht! Dann begannen die Proben, die sehr konzentriert abliefen, obwohl die Teilnehmer eine anstrengende Woche, z.T. mit Klassenarbeiten, hinter sich hatten. Nach einem munteren Abendessen probten dann die beiden Gruppen erstmals zusammen, was auch auf Anhieb schon sehr gut klappte. Diese gemeinsamen Proben machen allen Beteiligten immer sehr viel Spaß, denn in einer so
Die Fachgruppe Musik und die Indien-AG laden wieder alle Interessierten zum 17 Uhr-Tee in die Pausenhalle im Triftwegsgebäude ein. Am Freitag, dem 08.12., werden weihnachtliche und nicht-weihnachtliche Stücke von verschiedenen Gruppen aus den Jahrgängen 5 und 6 und der Bläser-AG zu hören sein. Die Indien-AG wird wie immer bereits ab 16:15 Uhr für das leibliche Wohl sorgen! Alle, die vorbeischauen möchten, sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei!
Eröffnung der 19. Ausstellung "Kunst im Krankenhaus" am Donnerstag, 30.11.2017 – ASS-Musikerinnen und Darstellendes Spiel der ASS sorgen für Rahmenprogramm Grau in Grau – soll so das Nienburger Jahr seinem Ende entgegengehen? Es sind zwar keine Wetterfrösche, die das verhindern wollen. Das triste Grau verscheuchen können sie aber schon, die jungen Nachwuchskünstler zahlreicher Nienburger Schulen. Und zwar ausgerechnet im Krankenhaus! Seit etwa neun Jahren Jahren nämlich stellt das Krankenhaus Nienburg in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule in wechselnden Ausstellungen Bilder aus, die im Kunstunterricht regionaler Schulen entstanden sind. Und so haben die halbjährlich wechselnden Ausstellungen, deren Bilder die öffentlich zugänglichen Bereiche der Klinik schmücken, seit ihrer Einführung bereits mehrere tausend Besucher angelockt. Nun wird zum nicht weniger als neunzehnten Mal eine Ausstellung der Reihe 'Kunst im Krankenhaus' eröffnet, in der Nachwuchskünstler in den Fluren des Krankenhauses Nienburg eine bunte Palette ihrer Werke zeigen. Ab Donnerstag, dem 30.11.2017, sind bis zum Herbst mehrere hundert Exponate von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule, der Realschule Nienburg, der Oberschule Steimbke, der GHS Leintorschule, der OBS Marklohe, der Rahn Schule, FOS Gestaltung und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Besuchern und Kunstinteressierten innerhalb der Besuchszeiten des Hospitals zugänglich. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt
19 Schülerinnen und Schüler der ASS erhalten DELF-Diplome der Niveaus A1, A2 und B1/ Post-Malheur verhindert Auszeichnung von 3 Schülerinnen
Krönung für tolle Prüfungsleistungen: 19 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule halten nun ihre vorläufigen DELF-Zeugnisse in den Händen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Prüfungsdurchganges, der am Ende des letzten Schuljahres stattgefunden hat, sind hoch erfreut und mit Recht stolz auf die guten Ergebnisse. Einige von ihnen hatten sogar ein Ergebnis nur wenig unterhalb der maximalen Gesamtpunktzahl erzielt, und auch die restlichen Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Urteil der Fachgruppe Französisch: 'À la bonne heure!'
Um diese guten Ergebnisse zu erreichen, mussten sich die Schüler und Schülerinnen im Hör- und Leseverstehen, einer schriftlichen Textproduktion und in einer mündlichen Gesprächssituation prüfen lassen. Die Prüfung fand wie in den Vorjahren in den Räumen der Volkshochschule Nienburg statt, die wieder für einen reibungslosen Verlauf und eine angenehme Prüfungsatmosphäre sorgte. Die Prüfungsgebühr wurde zum Teil vom Förderverein der ASS finanziert, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu motivieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ASS meldeten sich, je nach Alterstufe und Leistungsvermögen, für unterschiedliche Niveaus. Die französische Dozentin Frau Salique-Schlachter unterrichtete die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche in zweistündigen Arbeitsgemeinschaften aus dem AG-Angebot der ASS, um sie auf die Prüfung der elementaren und selbständigen Sprachverwendung (A1 bzw. A2 und B1) vorzubereiten. Dieser Unterricht wurde außerhalb des eigentlichen Stundenplans erteilt, die Abschlussprüfung fand gar an einem Samstag statt. Umso erfreulicher ist die große Resonanz zu bewerten, auf die das Angebot immer wieder stößt.