In deutsch-amerikanische Beziehungen muss man investieren!

In deutsch-amerikanische Beziehungen muss man investieren!

Besuch des amerikanischen Generalkonsuls Richard T. Yoneoka aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Las Cruces an der Albert-Schweitzer-Schule/ Schüler des Amerikaaustauschs 2016 und 2018 diskutieren über deutsch-amerikanische Beziehungen

Ein schwarzer Chevy Suburban mit getönten Scheiben vor der Pausenhalle, daneben ein dunkler Van, auf dem Lehrerparkplatz ein weiterer PKW, Männer mit Ohrstöpseln im Wageninneren, Anzugträger mit Schlips und breiten Schultern vor dem Giebelsaal. Was war denn hier los? FBI an der ASS? Melania Trump zu Besuch? Oder gar Ivanka? Nein, nicht ganz, aber immerhin das LKA und einige Personenschützer.
Das Aufgebot, das an einem vergangenen Donnerstag für Betrieb und neugierige Blicke in unserer Schule sorgte, gab aber wenig Grund zur Sorge. Stattdessen hatte unsere Albert-Schweitzer-Schule die Ehre, den amerikanischen Generalkonsul aus Hamburg an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Genauer gesagt: Dr. Weghöft sowie jene Schülerinnen und Schüler, die 2016/2017 am Austauschprogramm der Albert-Schweitzer-Schule mit der Arrowhead Park High School in Las Cruces/New Mexico im Rahmen des German-American Partnership Program teilgenommen hatten bzw. in diesem Jahr an dem Programm teilnehmen werden. Anwesend waren neben unserem Schulleiter zudem Austauschkoordinator Mirko Prasse (Austausch 2018) und Austauschkoordinator Thomas Volkhausen (Austausch 2016/17).

ASS-Chor probt für Musical auf Jagdschloß Baum

ASS-Chor probt für Musical auf Jagdschloß Baum

Die Chor-AG hat auf Schloß Baum für das Musical „Das Apfelkomp(l)ott“ von Andreas Schmittberger geprobt. Die Aufführungen sollen am Donnerstag, den 31.05.2018, 18.30 Uhr und am Freitag, den 01.06.2018, 17.00 Uhr jeweils in der Pausenhalle in der Außenstelle am Nordertorstriftweg stattfinden. Der Eintritt ist frei!

Der Wanderlöwe kommt zurück an die ASS!

Der Wanderlöwe kommt zurück an die ASS!

Der Chor der Albert-Schweitzer-Schule unter der Leitung von Antje Falldorf-Podehl (auf dem Klavier begleitet von Thomas Böttger) hat es geschafft und den „Sing mit“-Wettbwerb am 11.03.2018 in Bruchhausen-Vilsen gewonnen. Hier finden Sie das Video vom Auftritt:

Freimaurer vergeben drei Preise an die ASS

Auch in diesem Jahr waren die Seminarfacharbeiten der ASS bei der Preisvergabe des zum vierten Male ausgeschriebenen Wettbewerb der Freimaurerlogen „Georg zum silbernen Einhorn“ und „St. Alban zum Aechten Feuer“. Aus den 17 eingereichten Arbeiten von allen Gymnasien des Landkreises wurden fünf Arbeiten für einen ersten Platz nominiert. Die erfolgreichen Teilnehmer der ASS waren: 1. Preisan Nora Bonas, Joanna Busche und Ine Onkes für die Seminarfacharbeit: Mögliche Einflüsse der Musik auf die Entwicklung der kognitiven Kompetenzen von Kindern mit dem Ziel der Reduzierung sozialer Ungleichheiten – Auswirkungen des Projekts ‚Wir machen die Musik!‘ 2. Preis anLasse Kunst und Nicklas Lühring für die Seminarfacharbeit: Verwendung und Wirkung von Musik in der Werbung 3. Preis anLukas Frey, Jan-Philipp Rehberg und Annika Stecher für die Seminarfacharbeit: Gesundheitsförderndes Singen für Körper, Geist und Seele bei Altersdemenz am Beispiel der singenden Krankenhäuser e.V. im AWO Seniorenzentrum am Goldberg in Marklohe Die ASS gratuliert allen Preisträgern.

„Strom auf der Tapete“

„Strom auf der Tapete“

Die Jugendbuchautorin Andrea Badey zu Gast an der Albert-Schweitzer-Schule Zu Punk-Klängen und mit federnden Schritten betritt Andrea Badey den Raum und fordert ihr Publikum, Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule, auf mitzugröhlen. Es ist die Lieblingsmusik Ron Robert Rankes. Dies ist die Hauptfigur ihres mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichneten Jugendromans „Strom auf der Tapete“, aus dem sie am 06. März vorlas. Ron Robert ist ein Außenseiter. Er lebt mit seiner alkoholabhängigen Mutter in einer Plattenbausiedlung in Frankfurt/Oder. Und, als ob das noch nicht genug wäre, fällt er durch Leibesfülle und üblen Körpergeruch auf. Ron Robert feiert gerade seinen 15. Geburtstag und versucht, so gut es geht, sein Leben und den Alltag der Restfamilie zu managen. Doch wird sein innigster Wunsch in Erfüllung gehen – herauszufinden, wer sein Vater ist? Und welche Rolle spielt seine neue Klassenkameradin Clara, das immer schwarz gekleidete Mädchen im Rollstuhl? Badey habe eine Hommage an die Menschen im Oderbruch verfassen wollen, die geografisch und oft auch sozial „abgehängt“ seien. Die Autorin sei selbst ein Kind der Arbeiterschicht, berichtete sie auf Nachfrage ihrer interessierten Zuhörer. Als Jugendliche habe sie viel Zeit in den Cafés Oberhausens verbracht und aufmerksam das zuweilen skurrile

Weiterlesen

Einstein zu Besuch bei Albert Schweitzer: Relativitätstheorie an der ASS

Einstein zu Besuch bei Albert Schweitzer: Relativitätstheorie an der ASS

Die ASS hat „Einstein on Tour“ zu Gast – viel Spaß beim interaktiven Verstehen der Relativitätstheorie. „Schneller, du musst schneller radeln!“ Angefeuert von ihren Mitschülern, gibt sich Alessa aus der Klasse 7e auf dem Zweirad die größte Mühe. Nein, wir sind nicht im Sportunterricht: Die Siebtklässlerin ist vielmehr Versuchsobjekt in einem Relativitätsexperiment im Fach Physik. Und keine Sorge: Auch wenn Folgen hoher Geschwindigkeiten und starker Gravitationskräfte an diesem Tag untersucht werden, die Nachwuchsnaturwissenschaftlerin Alessa wird keine Verletzungen davontragen. Experimentiert wird nämlich nicht mit den Auswirkungen der Gravitation auf menschliche Körper, etwa, wenn sie im hohen Bogen vom Rad fallen und dank der Gravitation unangenehme Bekanntschaft mit dem Erdboden machen. Nein, unsere Alessa sitzt auf einem Standrad, und vor ihr auf einer Riesenleinwand ist die Tübinger Innenstadt zu sehen, durch die sie und ihre Mitschüler der Klasse 7e eine interaktive Fahrt machen. Dabei setzt der Fahrsimulator die Lichtgeschwindigkeit auf 30 km/h herab und macht so die Effekte der Speziellen Relativitätstheorie buchstäblich erfahrbar. Relativitätstheorie: Das war doch Albert Einstein, nicht Albert Schweitzer! Ganz richtig, denn in den vergangenen Wochen war bei den Physikklassen von der fünf bis zur 12 „Einstein on Tour“ zu Gast an der ASS.

Weiterlesen

Zeugen bestätigen vor Gericht: Beweisbilder sind erstklassige Originale!

Zeugen bestätigen vor Gericht: Beweisbilder sind erstklassige Originale!

Ausstellung ‚Kunst im Gericht‘ am Mittwoch, 21.2.2018, im Gerichtszentrum Nienburg eröffnet/ 150 Bilder von ASSlern und MDGlern Vollauf zufrieden mit dem Urteil der zahlreichen Besucher zeigten sich die jungen Künstler der Albert-Schweitzer-Schule und unseres Nachbargymnasiums, des MDG. Am Mittwoch, dem 21. Februar, wurde nämlich ihre Kunstausstellung ‚Kunst im Gericht‘ im Sitzungssaal des Nienburger Gerichtszentrums eröffnet. Eingerahmt vom ebenfalls künstlerisch hochwertigen musikalischen Programm unserer Bläsergruppe Jg. 6 unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel, übergab der Direktor des Gerichtszentrums, Bernd Bargemann, in seiner Eröffnungsrede die Vernissage ihrer Bestimmung. Zu sehen sind etwa 150 Bilder, allesamt im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, die in naturalistischer wie abstrahierter Manier in den Techniken Malerei, Grafik und Fotografie immer wieder höchst kreativ Eindrücke entstehen lassen. Wer ebenfalls Lust auf Kunst hat: Auch in den kommenden Wochen können noch die Exponate zu den Themen Landschaft, Mensch und Tier in den Gängen des Gerichtszentrums, Berliner Ring 98, bewundert werden. Unsere jungen Künstler würden sich freuen, wenn ihre Werke von möglichst vielen Kunstinteressierten gewürdigt würden. Also: Sehen wir uns vor Gericht! Vh