Albert-Schweitzer-Schule serviert 'Das Apfelkomp(l)ott' von Andreas Schmittberger/ Musical-Aufführungen der Chor-AG der Klassen 5-7 bieten bei Frühsommerhitze erfrischende Unterhaltung
„Über Rosen lässt sich dichten, in Äpfel muss man beißen“ heißt es in Goethes >Faust<, dem zweiten Teil der Tragödie. In diesem Sinne tischten Schülerinnen und Schüler der ASS einem nach kulturellen Sinnesfreuden hungernden Publikum geistige Köstlichkeiten über ganz und gar körperliche Nahrung auf – was aber natürlich keinesfalls in einer Tragödie enden kann!
Am Donnerstag, dem 31. Mai, und Freitag, dem 1. Juni, wurde an der Albert-Schweitzer-Schule nämlich das Musical Das Apfelkomp(l)ott von Andreas Schmittberger in der Pausenhalle am Nordertorstriftweg aufgeführt.Die Chor-AG für Fünft- bis Siebtklässler unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel und Elisabeth Vogels hatte schon in den vergangenen Wochen mit großem Eifer an dem Musical über ein paradiesisches Dorfidyll, das durch eine teuflische Intrige, bei dem ein Apfelbaum eine wichtige Rolle einnimmt, geprobt und dabei sogar Wochenenden für die Proben geopfert. Und was für ein paradiesisches Plätzchen dieses Dorf doch war, das zur Kulisse für einen ganz speziellen Fall von Sündenfall werden sollte! Das eindrucksvolle Bühnenbild (hervorragend gelungen dank Edda Hermann-Scheefe) zeigte gleich ein ganzes, überaus malerisches Dorf, ja, gar zwei: Unter- und Oberapfelhausen, mit niedlichen weißen Häuschen und einem wahren Prachtexemplar von Apfelbaum in der Mitte, alles gekonnt ins rechte Licht gesetzt von Luca-Celina Bierhals, Nele Hasselbusch und Jana-Marie Reh. Oder ins Zwielicht, könnte man sagen, denn mit dem Dorfmotto deutet sich bereits an, dass in so manchem Apfel des Baumes schon bald der Wurm drin sein sollte: 'An apple a day keeps the doctor away' (frei: Ein Apfel am Tag erspart den ärztlichen Rat.').