Der Haupttag der mündlichen Abiturprüfungen war am Mittwoch, 29.05.2019, dem Tag vor Himmelfahrt. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten sind im Prüfungsstress, die Lehrer sind schwer beschäftigt und die restlichen Schülerinnen und Schüler haben frei? Mitnichten! An der Albert-Schweitzer-Schule wurde dieser Tag sozial genutzt: Man suchte sich einen kleinen Job bei den Großeltern, bei Nachbarn oder Freunden und arbeitete für einen kleinen Lohn, der gespendet wird. Man suchte sich eine soziale Einrichtung und half dort aus. Oder man nahm die Möglichkeit wahr, einen „Erste-Hilfe-Grundkurs“ zu belegen. Das DEUTSCHE ROTE KREUZ kooperiert bereits seit einigen Jahren mit der Albert-Schweitzer-Schule und ermöglicht es denn 9. bis 11. Klässlern diesen Grundkurs am sozialen Tag zu belegen und so den Erste-Hilfe-Schein zu erhalten, den man für den Führerschein, die Feuerwehr, den Juleica-Schein oder sportliche Übungsleiterscheine vorweisen muss. Auf dem Programm sind in dem Kurs „Verhalten bei einem Verkehrsunfall“, „Versorgung von Wunden und Verletzungen“ und lebensrettende Sofortmaßnahmen. Dies wird selbstverständlich praktisch geübt. So haben wieder rund 60 Jugendliche bei 4 engagierten Ausbildern des DRK gelernt, wie sie erste Hilfe leisten können und sollen. Der Spaß ist dabei nicht auf der Strecke geblieben. Rt
Die Klasse 7A der Albert-Schweitzer-Schule verkaufte am Samstag, dem 25.05., auf dem Markt in Nienburg frische Waffeln, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee An diesem Samstag hieß es für einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A früh aufzustehen, um das Angebot an den Mann oder die Frau zu bringen. Nachdem der Stand aufgebaut war, gingen die jungen Verkäufer und Verkäuferinnen ans Werk. Um den Verkauf anzukurbeln, schwärmten einige von ihnen auf dem Markt aus, um mit Handzetteln Werbung für ihren Stand und den Zweck zu machen. „Warum wir das machen, wurden wir von einigen Passanten gefragt. Wir wollen Geld verdienen, um uns auf unserer Klassenfahrt einen schönen freien Tag zu machen!“, sagten die Schülerinnen und Schüler. Sie wollen an ihrem freien Tag einen Ausflug nach Kassel unternehmen, welcher nicht im Pauschalpreis für die Fahrt enthalten ist. Um sich diesen Tag zu ermöglichen, hat sich die Klasse für einen Kuchenstand entschieden. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern, die eifrig gebacken oder Kaffee gekocht, Tische organisiert oder den ganzen „Kleinkram“ wie Becher, Teller, Waffeleisen usw. beschafft haben, war die Klasse in Kleingruppen eingeteilt, die von 7.30h bis 13.00h eifrig und mit Spaß ihre Kunden bedienten. „Eine tolle Aktion! Es freut
Bericht über den durchgeführten Austauschvom 25.02.2019 bis 06.03.2019 Voller Eindrücke und mit etwas Wehmut sind 25 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule, begleitet von den Französischlehrerinnen K. Blunk und D. Reuter, von ih¬rer 10-tägigen Reise nach Yvetot, Ort der französischen Partnerschule in der Normandie, nach Nienburg zurückgekehrt.Auf dem dichtgedrängten Programm fanden sich Ausflüge auf einen alten Bauernhof mit dem „Ecomusée de la pomme et du cidre“, wo auch der Apfelsaft verkostet wurde, an die nahegelegene Küste wie das malerische und eindrucksvolle Etretat. Und nach Rouen, der geschichtsträchtig mit dem Schicksal von Jeanne d’Arc verbundenen Departement-hauptstadt, mit ihrer weltberühmten Kathedrale und einer beeindruckend lebendigen Altstadt. Sicherlich Höhepunkt für die 14 bis 16-jährigen Nienburger war schließlich der Besuch der ca. 2 Autostunden entfernten Hauptstadt Paris.Neben diesen landeskundlichen Aspekten standen jedoch vor allem der Kontakt mit den Aus-tauschpartnern, das Leben in den französischen Gastfamilien sowie der Besuch des Unter-richts in der französischen Partnerschule „Lycée Raymond Queneau“ im Vordergrund. Bei dem Hinbesuch der französischen Gruppe Ende November („die Harke“ berichtete), hatten sich die Austauschpartner bereits kennen gelernt, was manches erleichterte. Wie sehr man als „Familienmitglied auf Zeit“ zusammenwachsen kann, zeigte sich spätestens bei der durchaus emotionalen Verabschiedung vor der Heimfahrt
Albert-Schweitzer-Schule veranstaltet beliebten Musik- und Kulturabend/ Von Astrid S über Rachmaninoff bis Two Steps from Hell: Junge Talente zeigen ihr Können „Music was my first love/ And it’ll be my last.“ Die Zeilen aus John Miles‘ Evergreen Music über die niemals endende Liebe zur Musik gingen sicherlich jedem der zahllosen Zuschauer im Giebelsaal der Albert-Schweitzer-Schule durch den Sinn. Viele summten sie mit. Und das musste man geradezu, nicht nur, weil Aaron de Lorenzo diese Ballade rein instrumental darbot. Aarons Spielkunst auf dem Klavier musste einfach bei jedem die Liebe zur Musik wecken. Der mitreißende Klaviervortrag des jungen Künstlers war sicher einer der Höhepunkte an diesem Abend, und mit den Zeilen „Music of the future/And music of the past“ der Rockballade ist kurz und prägnant auf den Punkt gebracht, was dieser Abend für das Publikum im voll besetzten Giebelsaal bereithielt: Eine gelungene Mischung aus Neu und Alt. Dieser Abend, das war der traditionsreiche Musik- und Kulturabend der Albert-Schweitzer-Schule, an dem wieder begabte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Gelegenheit ergriffen, ihre breit gefächerten Talente unter Beweis zu stellen und ein wenig vom vielfältigen Schulleben an der ASS in die Öffentlichkeit zu tragen. Eingeladen hatte die Fachgruppe
Berufsorientierungsseminar der ASS in Mardorf – 11. Klassen erhalten Einblicke in Ausbildung und Berufsleben Nur noch zwei Jahre bis zum Abitur! Nur noch wenige Wochen bis zu den Kurswahlen für die entscheidenden Jahre der Oberstufe! Doch wie geht es dann weiter? Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat bereits Antworten auf diese Frage durch Praktika, durch Beratung seitens der Lehrer und durch Berufsbildungsmessen parat. So manche Schüler der Oberstufe jedoch haben sich noch nicht entschieden, welchen Weg sie einschlagen werden. Aus diesem Grund reisten in der vergangenen Woche die etwa 100 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg für eine Übernachtung in die Jugendherberge Mardorf. Dort fand nämlich das an der ASS fest etablierte zweitägige ‚Berufsorientierungsseminar‘ statt, auf dem sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe und Studiengänge informieren konnten. Auswahlmöglichkeiten hatten die ASSler genug. Gleich 15 unterschiedliche Referenten stellten Berufe und Laufbahnen in je drei Durchgängen vor, aus denen die Schülerinnen und Schüler neun Veranstaltungen, die sie am meisten interessierten, auswählen konnten. Und die Bandbreite an Berufsfeldern war beachtlich: Von medizinischen Berufen (Helios Kliniken) über Bundeswehr, Polizei, Finanzamt, Volksbank und Justizministerium, von Karrieren bei Continental und Ardagh Glass bis zu denen
Auf dem Weg zum Supermarkt werden die Londoner Teenager Annie und Tim Zeugen, wie ein gemeiner Handtaschendieb eine ältere Dame bestiehlt. Kurzerhand beschließen die Geschwister, dem Schurken zu folgen und ihn der Polizei zu übergeben. Doch so einfach, wie die Teenager sich das vorstellen, gestaltet sich die Verfolgungsjagd quer durch London nicht. Was in der lebendigen Großstadt alles passieren kann, zeigten die Schauspielerinnen und Schauspieler des englischsprachigen „White Horse Theatre“ den Kindern der fünften und sechsten Klassen am vergangenen Mittwoch in der zum Theater umgebauten MTV-Sporthalle an der Albert Schweitzer Schule. Obwohl das Stück „Honesty“ auf Englisch aufgeführt wurde, hatten die Kinder keine Probleme, dem Geschehen auf der improvisierten Bühne zu folgen. „Wir haben alles verstanden, weil sie langsam und deutlich geredet haben“, bestätigte Zuschauer Paul Thies. Adrian Swica relativiert: „Nein, jedes Wort verstanden haben wir nicht, aber die Schauspieler haben so gespielt, dass man alles kapiert hat.“ Besonderen Spaß hatten die Kinder an den vielen Rollenwechseln von Lottie Bourne, die unter anderem die Mutter, eine Kellnerin, eine Ladenbesitzerin, einen Polizisten und eine Friseurin spielte, und obendrein noch für den schnellen Umbau der Kulissen zuständig war. Auch der fiese Taschenräuber, der vom Australier Toby Martin
Ausstellungseröffnung ‚Kunst im Gerichtszentrum‘ am Mittwoch, 20.2.2019, im Gerichtszentrum Nienburg/ Zahlreiche Bilder aus dem Kunstunterricht von ASS und MDG Ein Gerichtstermin ohne Anklage und Verteidigung, dafür aber mit ganz vielen Richtern, die statt nach dem Strafgesetzbuch rein nach Wohlgefallen urteilen. Möglich machen dies Kunstschülerinnen und -schüler unseres Nachbargymnasiums und unserer Albert-Schweitzer-Schule. Ab Mittwoch, dem 20. Februar, öffnet sich nämlich das Nienburger Gerichtszentrum zum wiederholten Male der „Kunstausstellung im Gerichtszentrum“. Über 150 Exponate zu verschiedensten Themen und in großer stilistischer Breite schmücken dann ehedem eher nüchterne Gerichtswände. Die Bilder, im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, markieren in eindrucksvoller Weise die nun bereits seit acht Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtszentrum Nienburg und den beiden Nienburger Gymnasien. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 20.02.2019, um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Nienburger Gerichtszentrums, Berliner Ring 98. Alle „Richter“, die die Ausstellung besuchen und ihr Urteil über die Exponate fällen wollen, sind herzlich willkommen. Vorladung bei Richtern nicht angebracht, diese Einladung reicht! Thomas Volkhausen