{mp4}Eastbourne2016|600|340|0{/mp4}
Bereits zum fünften Mal in Folge fuhr eine Schülergruppe des achten Jahrgangs der ASS Ende Mai für eine Woche ins südenglische Seebad Eastbourne. Die Reise, an der in diesem Jahr 53 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte teilnahmen, ist Teil des Fremdsprachenkonzepts der Albert-Schweitzer-Schule. Die Jugendlichen leben in dieser Zeit bei englischen Gastfamilien und erhalten vormittags mehrere Stunden Englischunterricht, der an einer kooperierenden Sprachschule von muttersprachlichen Lehrkräften erteilt wird.
Auch dieses Jahr waren die Schulerinnen und Schüler sehr aufgeregt, als sie zum ersten Mal in England auf ihre Gastfamilien trafen. Waren die Gasteltern freundlich oder gar streng? Wie würde die Unterbringung sein? Würde man sich verständigen können? Und – ganz wichtig – wie schmeckte das Essen? All diese Fragen gingen den jungen Reisenden durch den Kopf, als sie nach einer fast 15-stündigen Busfahrt den mondänen Badeort erreichten. Der erste Abend war sicherlich der aufregendste. Doch schon am nächsten Morgen hatten sich eventuelle Missverständnisse mit den Gastfamilien wegen der Sprache, Schlafmangels oder anderem meist in Luft aufgelöst. „Natürlich ist es hier anders als bei uns“, bemerkte einer der Achtklässler, „die Häuser sind viel kleiner und man hat viel weniger Platz. Aber die Leute sind sehr nett.“ Und auch das Essen wurde von den Jugendlichen ausführlich diskutiert: Die meisten freuten sich über Pizza, Hamburger mit Pommes oder Spaghetti zum „Supper“, manche wurden mit einer Portion „Fish and Chips“ begrüßt. Einige berichteten über die legendären „Baked Beans“, die gebackenen Bohnen in Tomatensoße, die es mit Toast zum Frühstück gegeben hatte, andere über „Marmite“, einen für kontinentale Zungen höchst gewöhnungsbedürftigen Brotaufstrich auf Hefebasis, der in der Rangfolge der Exportschlager des Inselreichs einen hinteren Platz einnehmen dürfte. Den mit Worten nur schwer zu beschreibenden Geschmack des dunkelbraunen Konzentrats, das mit dem Satz „Love it or hate it“ beworben wird, werde sie ihren Lebtag nicht vergessen, versicherte eine gutgelaunte Achtklässlerin glaubhaft.

Josie ist verzweifelt, es wird Nacht und sie hat sich in einem dunklen Wald verirrt. In einem geheimnisvollen Hotel mitten im Wald sucht sie als einziger Gast Unterschlupf. Das Essen ist miserabel, der Koch, das Zimmermädchen und der Hotelbesitzer sind furchteinflößend, das Zimmer ist schäbig und zu allem Überfluss scheint es in dem alten Gemäuer auch noch zu spuken. Doch all das scheint besser, als die Nacht alleine draußen im dunklen Wald zu verbringen – denkt zumindest Josie. Wird das Mädchen den nächsten Morgen im Gruselhotel erleben?
Stolz halten die Bilingualschüler der Klasse 7e ihre Zertifikate. Gerade haben sie erfolgreich eine Projektwoche voller aufregender Aktivitäten und mit interaktivem Sprachtraining absolviert – komplett auf englisch und angeleitet durch Muttersprachler. Vorne links der Amerikaner Ali Hassan aus Illinois, vorne rechts die Engländerin Bidie Gane aus Bristol. Vorn in der Mitte Angelika Eser, Fachobfrau für das Fach Englisch an der ASS.[/caption]Was haben das blutige Ende einer Strandparty, ein katastrophaler Wetterbericht und der sensationelle, aber fluguntaugliche Jet namens Street Plane gemein? Das wissen Sie nicht? Ganz klar – die englische Sprache! An der Albert-Schweitzer-Schule fand nämlich von Montag bis Freitag eine englischsprachige Projektwoche mit dem Anbieter LinguaProjects statt. Und zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine ganze Reihe lustiger Sketche, zu denen auch diese äußerst kreativen Darbietungen gehörten. In den Genuss der Projektwoche waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e gekommen, die an der Albert-Schweitzer-Schule zu den bilingualen Klassen gehört. Das Besondere an dem Angebot? Eine Woche tauschten die Siebtklässler ihre vertrauten Lehrerinnen und Lehrer gegen zwei Muttersprachler aus England bzw. Amerika ein und ihren guten, aber doch gewohnten Unterricht gegen ein Abenteuer. Dieses Abenteuer bestand darin, dass sie eine Schulwoche lang sehr viele schuluntypische Dinge ausprobieren duften. Wer baut in der Schule sonst schon eine Murmelbahn? Wer veranstaltet eine Stadtführung? Wer führt in einer fremden Sprache durch das Regel-Wirrwarr von Football oder Völkerball? Bei all diesen Möglichkeiten durften die Siebtklässler eines in der Woche jedoch nicht: deutsch sprechen!