Musik- und Kulturabend an der ASS mit internationalen Gästen und Künstlern

Musik- und Kulturabend an der ASS mit internationalen Gästen und Künstlern

Jedes Jahr hat seine Feste und Höhepunkte. Was im Kalenderjahr Frühlings- oder Sommeranfang, im Kirchenjahr Ostern oder Weihnachten, sind im Schuljahr Termine wie Klassenfahrten, Bundesjugendspiele oder Projekttage. Und ein ganz besonderer Termin an der Albert-Schweitzer-Schule ist der jährliche Musik- und Kulturabend, der Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen die Gelegenheit bietet, ihre unterschiedlichsten Talente im Giebelsaal der ASS unter Beweis zu stellen. Doch dieses Jahr war vieles anders: Der Zuspruch der jungen Nienburger Künstler war ungewöhnlich groß. Und noch nie wollten so viele Gäste die Darbietungen der Kinder und Jugendlichen auf der Bühne erleben. Reichte in den vergangenen Jahren ein einziger Termin aus, mussten in diesem Jahr kurzerhand zwei Kulturabende mit unterschiedlichen Programmen veranstaltet werden und beide Male war der Giebelsaal voll besetzt.

[caption id="attachment_428" align="alignnone" width="600"]Donate Wagner (Gesang) und Marie Illies (Klavier) mit Sara Bareilles' Donate Wagner (Gesang) und Marie Illies (Klavier) mit Sara Bareilles‘ [/caption]

Unterstützt wurden die jungen Künstler der ASS von ihren französischen Austauschschülern aus Yvetot, die momentan Nienburg besuchen. Sie hatten sich spontan bereit erklärt, ebenfalls Beiträge zum Abendprogramm beizusteuern. Gemeinsam mit den Nienburger Schülern bildete sich ein internationaler Chor, der deutsche und französische Hits und Chansons von Cassandra Steen und Zaz zum Besten gab. Eine deutsch-französische Tanzgruppe präsentierte eine eigens erarbeitete Choreografie und eine weitere Gruppe führte szenisch deutsch-französische Vorurteile augenzwinkernd ad absurdum.

[caption id="attachment_429" align="alignnone" width="600"]Rouven Sommerfeld und Franziska Cyrkel mit der Ballade Rouven Sommerfeld und Franziska Cyrkel mit der Ballade [/caption]

Willkommene internationale Unterstützung erfuhr der Schulchor der ASS durch die australische Fremdsprachenassistentin Sarah Gavranich. Ihre einfühlsame Interpretation von Regina Spektors „Samson“ wird allen Besuchern des zweiten Abends in positiver Erinnerung bleiben.

Ergebnisse Sportabzeichentag 2012

Auswertung nach Jahrgängen Jahrgang Jahrgangssiegerin Punkte Jahrgangssieger Punkte 2001 Heike Habermann (5c) 1.066 Hannes Dannenbrink (5c) 1.056 2000 Jule Rüter (6b) 1.242 Olaf Flemming (5a) 1.292 1999 Sina Rümper (6a) 1.287 Patrick Wesch (7b) 1.144 1998 Pia Marie Beermann (8b) 1.506 Raphael Urbaniak (8e) 1.321 1997 Catharina-Marie Lindwedel (8e) 1.387 Steffen Grohlich (8d) 1.605 1996 Lena Steinbeck (10a) 1.383 Timo Lange (9c) 1.492                     Schulsiegerin Pia Marie Beermann 1.506     Schulsieger Steffen Grohlich 1.605      Auswertung aller Klassen – 40,6% aller Schülerinnen und Schüler erhalten Sportabzeichen.     Schüler gesamt Sportabzeichen Prozent 5a 32 24 75,00 5b 31 22 70,97 5c 32 21 65,63 5d 29 24 82,76 5e 31 14 45,16 6a 30 24 80,00 6b 28 11 39,29 6c 30 17 56,67 6d 27 16 59,26 6e 27 11 40,74 7a 30   0,00 7b 32 10 31,25 7c 32 11 34,38 7d 31 10 32,26 7e 27 13 48,15 8a 29   0,00 8b 26 7 26,92 8c 25 9 36,00 8d 25 8 32,00 8e 25 16 64,00 9a 28 8 28,57 9b 29 5 17,24 9c 30 11 36,67

Weiterlesen

Projekt „Erneuerbare Energien“ an der ASS

Projekt „Erneuerbare Energien“ an der ASS

Welche Folgen hat der Klimawandel für uns Menschen? Und wie kann es jeder einzelne schaffen, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 zu reduzieren? Diesen wichtigen Problemen widmete sich am 15.02 und am 22.02. 2013 der siebte Jahrgang der Albert-Schweitzer-Schule im Rahmen des MINT-Unterrichts, der von dem Umweltpädagogen Andreas Roxlau gestaltet wurde. Herr Roxlau, der als Umweltberater der Deutschen Umweltaktion e.V. fungiert, führte die Schülerinnen und Schüler in zweistündigen Workshops in verschiedene Aspekte der erneuerbaren Energien ein, indem er den Jugendlichen zeigte, wie die Energiegewinnung aus Wind-, Solar-, und Wasserkraft funktioniert. Ein anschließender Vortrag über die globalen Zusammenhänge zwischen der Klimaerwärmung und der Nutzung fossiler Energieressourcen mündete in der Demonstration einer Dampfmaschine – dem Sinnbild einer vergangenen, ressourcenhungrigen Zeit. Während einer Stationenarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler anhand von Funktionsmodellen den aktuellen Stand der Nutzung alternativer Energiequellen (Wind, Wasser, Sonne) kennen lernen und einen zeitgemäßen Umgang mit Energie nachvollziehen. Ein herzlicher Dank geht an die Sparkasse Nienburg, vor Ort während des Projektes vertreten durch Frau Gieger-Grassl, die durch ihre Finanzierung das Unterrichtsprojekt zu diesem sehr aktuellen Thema ermöglicht hat.

E-Mail Projekt an der ASS

E-Mail Projekt an der ASS

Schüler sehen sich nach 6 Monaten zum ersten Mal

Ende Februar war es endlich soweit. Nach einem halben Jahr tauschten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c der Albert-Schweitzer-Schule zum ersten Mal Bilder mit den Partnerschülern von der Renaissance High School in Detroit, USA, aus. Bis dato hatten sich die deutschen und die amerikanischen Jugendlichen schon intensiv per E-Mail über verschiedene Themen diskutiert und sich gegenseitig beim Sprachenlernen unterstützt. Dieses Projekt ist Teil des Englischunterrichts in der 10. Klasse und wurde von den Schülern zusammen mit ihrem Englischlehrer Herrn Busch ins Leben gerufen.

Während die Schülerinnen und Schüler der ASS ihren amerikanischen Partnern auf Englisch über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland berichteten, über die Wichtigkeit von ehrenamtlicher Arbeit nachdachten und sogar eine englische Stellenanzeige entwarfen, schrieben ihnen die Schüler aus Detroit über ihre Erfahrungen mit verpflichtender gemeinnütziger Arbeit an ihrer Schule und bewarben sich auf die Stellenausschreibung – dieses Mal aber in deutscher Sprache. So helfen die Amerikaner den Deutschen beim Englisch Lernen und die Deutschen den Amerikanern beim Deutsch Lernen. Nach so viel E-Mail Austausch war die Neugierde irgendwann so groß, dass man sich entschied, den jeweils anderen Bilder zu schicken. Die Schüler der ASS waren zunächst überrascht, dass alle ihre Partnerschüler einen afro-amerikanischen Hintergrund haben und dann ganz gespannt auf den nächsten Schritt in ihrem interkulturellen Austausch, der sich mit der Analyse von Songtexten und Poetry beschäftigt. Die Amerikaner haben schon angekündigt, dass sie ein starkes Faible für Rap haben…man darf gespannt sein, was die Schüler dabei in ihrer transatlantischen Partnerschaft lernen.

„Bienvenue en Allemagne!“

„Bienvenue en Allemagne!“

Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Austauschprogramms zwischen der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg und dem Lycée Raymond Queneau in Yvetot fuhren die deutschen und französischen Schüler von Donnerstag, dem 07.03.2013 bis Samstag den 09.03. in die Jugendherberge nach Porta Westfalica.

Vor Ort konnten die Schüler ihre Kreativität in den Workshops Tanz, Gesang, Theater und Dokumentation ausleben, welche von den deutschen und französischen Lehrern und Lehrerinnen der beiden am Austausch teilnehmenden Schulen geleitet wurden.
Die Ergebnisse der deutsch-französischen Gruppen werden am Mittwoch, den 13.03.2013, auf dem jährlich stattfindenden Kulturabend der Albert-Schweitzer-Schule präsentiert.

Termine für das Abitur 2013

Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase

Zeugnisausgabe 5. + 6. Stunde

Mi, 3.4.2013

 

Meldung zum Abitur

Do. 4.4.2013

Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern (Haupttermin) (siehe weiter unten)

Fr, 5.4. bis Do, 25.4.2013

 

Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern

Mo, 6.5. bis Mi, 8.5.2013

Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern (1. Nachschreibtermin) (siehe weiter unten)

Di, 7.5. bis Fr, 31.5.2013

Mündliche Nachprüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern

Mo, 17.6. bis Mi, 19.6.2013

Aushändigung der Abiturzeugnisse

Abi-Andacht

Do, 20.6.

Haupttermin für die Prüfungsfächer mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung

Fr 5.4.2013 Deutsch
Mo 8.4.2013 Sport, Informatik
Di 9.4.2013 Biologie
Mi 10.4.2013 Geschichte
Do 11.4.2013 Kunst
Fr 12.4.2013 Englisch
Sa 13.4.2013 Musik
Mo 15.4.2013 Physik
Di 16.4.2013 Politik-Wirtschaft
Mi 17.4.2013 Französisch
Do 18.4.2013 Mathematik
Fr 19.4.2013 Latein
Sa 20.4.2013 Chemie
Mo 22.4.2013 Erdkunde
Di 23.4.2013 ev. Religion, kath. Religion, Werte und Normen
Do 25.4.2013 Spanisch