Hundert Jahre humanitäres Engagement

Hundert Jahre humanitäres Engagement

ASS-Schüler laden zu Vortrag über das Albert-Schweitzer-Spital in Lambaréné ein Im Jahr 1913 gründete der Namensgeber der Albert-Schweitzer-Schule im afrikanischen Urwald Gabuns unter schwierigen Umständen ein Spital, mit dem Ziel, sich um die arme Bevölkerung zu kümmern und durch den unmittelbaren Dienst am Menschen, Leid, Not und Elend vieler kranker Menschen zu lindern. Dieses Urwaldspital nahe der Stadt Lambaréné besteht bis heute und orientiert sich in seiner Arbeit nach wie vor an den Idealen seines Gründers. Anlässlich des Jubiläums des hundertjährigen Bestehens des Krankenhauses war es der Wunsch der Schülerinnen und Schüler der beiden Werte-und-Normen-Kurse des zehnten Jahrganges, im Rahmen eines humanitären Projektes an das Wirken Albert Schweitzers in Lambaréné zu erinnern. Deshalb lädt die ASS ganz herzlich zu einem Vortrag des Referenten Dr. Roland Wolf vom Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrum ein. Herr Dr. Wolf wird am Dienstag, den 7. Mai 2013, um 19.00 Uhr im Giebelsaal der Schule über die wichtige Arbeit des Spitals von seinen Anfängen bis zur Gegenwart berichten. Dabei kann er auch über ganz aktuelle Entwicklungen berichten, da er die vergangenen Wochen in Lambaréné verbracht hat. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Dr. Wolf gerne alle Publikumsfragen. Zu dem Vortrag wird es ein

Weiterlesen

Sozialer Tag an der ASS

Liebe Eltern, liebe Arbeitgeber/innen am Mittwoch, dem 8. Mai 2013 wollen wir gemeinsam an der Albert-Schweitzer-Schule einen Sozialen Tag durchführen.   Was ist ein sozialer Tag? Die Idee dieses Aktionstages ist es, dass die Schüler/innen sich einen Tag lang nicht mit der Schule beschäftigen, sondern arbeiten gehen und ihren Lohn einem sozialen Projekt spenden. In diesem Jahr soll der Erlös aufgeteilt werden: Unsere Schule wurde 1949 als erste in Deutschland nach Albert Schweitzer mit dessen persönlicher Zustimmung benannt. Zum Lebenswerk unseres Namensgebers gehört das Spital in Lambarene (Gabun), das in diesem Jahr auf ein 100-jähriges Bestehen zurück blicken kann. Auch heute leistet das Spital die vielfältigen Aufgaben medizinischer Grundversorgung sowie die Prävention von Infektionskrankheiten. Wir möchten diese Gemeinwesenarbeit mit einem Anteil (40%) fördern. Des Weiteren soll das Ergebnis des sozialen Tages der Verbesserung der Ausstattung der Schülerarbeitsbereiche (60%) dienen. Hier denken wir an die Pausenhalle und den Pausengang vor der Sporthalle am Standort Friedrichstraße sowie an die Cafeteria am Standort Nordertorstriftweg. In den genannten Bereichen möchten wir das Schulklima und damit die Arbeitsbedingungen für unsere Schüler/innen deutlich verbessern. Der Arbeitslohn für die Schüler/innen kann als Spende in der Steuererklärung abgesetzt werden. Bis 100,00 € reicht

Weiterlesen

Einladung

Liebe ehemalige Schüler, im Frühjahr 1963 ist Ihnen das Reifezeugnis der Albert-Schweitzer-Schule Nien­burg ausgestellt worden. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zu einer Feierstunde zum 50-jährigen Abitur am Samstag, dem 25. Mai 2013, um 11.00 Uhr in den Giebelsaal der Albert-Schweitzer-Schule herzlich einladen. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihre Familie an diesem Jubiläum teilnehmen würde Mit freundlichen Grüßen   Dr. Ralf Weghöft     Peter Lenzner (Oberstudiendirektor)   (Vorsitzender VENP)   Programm: Musikalischer Auftakt Begrüßung durch die Vereinigung ehemaliger Nienburger Pennäler Grußwort des Schulleiters Erinnerungen von Ehemaligen Ehrungen zum 50-jährigen Abitur Musikalischer Ausklang   Nach der Feierstunde bittet die Schule zum Sektempfang im Lehrerzimmer.

Saisonplanung RRASS 2013

Saisonplanung RRASS 2013

20.04. / 21.04. 2013 DRV Regatta Münster 27.04. Schülerregatta Bramsche 05.05. 2013 Wesermarathon. 04.05. / 05.05. DRV Regatta Bremen 09.05. – 11.05. 2012 Himmelfahrt: Traditionelle Weserwanderfahrt Nienburg – Bremen (auch für Anfänger und Ruder AG) 18.05. 19.05. 2013 DRV – Regatta Otterndorf 22.05. Schülerregatta Kassel 16.06. / 17.06. Hannover Verbandsregatta (LE Jugend trainiert) 19.06. 2013 – 30.06. 2013 (z.T. letzte Schulwoche) Elbewanderfahrt . 29.07. 2013 – 04.08. 2013 Das Sommerruderlager Dörpen (offen für alle). 07.09. 08.09. 2013 Regattawochenende Hannover (HLS / RVS / SRVN) 21.09 / 22.09. 2013 Regattawochenende Hannover (RVH / RVB) 28.09. 2013 Maschseemarathon des RV Humboldtschule 02.10. 2013 – 08.10. 2013  Ruderlager in Wilhelmshausen / Fuldatal (offen für alle, insbesondere die Anfängerinnen und Anfänger der neuen Klassen 5) Rückreise für die Erfahrenen per Boot nach Nienburg. Abrudern: Noch ohne Termin Marcus Weber Protektor RRASS    

Informationsabend zum Aufbau eines Schulorchesters an der ASS

Die Albert-Schweitzer-Schule wird im kommenden Schuljahr ein Schulorchster einrichten, in dessen Umfeld es Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, ein Musikinstrument zu erlernen. Am Donnerstag, den 11.04.2013, können sich interessierte Eltern um 19.30h über das neue Musikkonzept informieren lassen. Geplant ist der Aufbau einer Orchestergruppe in Form eines Blasorchesters in Klasse 5, das in Klasse 6 fortbestehen soll. Der Unterrichtsstoff wird beim gemeinsamen Musizieren während der regulären Unterrichtszeit entwickelt. Im Anschluss an den Vormittagsunterricht erhalten die Kinder in einer zusätzlichen Stunde Unterricht auf ihrem Blasinstrument bei einem Lehrer der Musikschule. Alle Interessierten sind herzlich zu der Informationsveranstaltung im Musikraum der ASS im Nordertorstriftweg 22 eingeladen. Hier bekommen Sie genauere Informationen über das Konzept, die Teilnahmebedingungen und die Kosten.

Bankraub auf der Bühne

Bankraub auf der Bühne

Deutsch-Olympiade als Sprachwettbewerb an der Albert-Schweitzer-Schule Eine Liebesgeschichte, einen Banküberfall und einen Flugzeugabsturz – das und viel mehr bekamen die Zuhörerinnen und Zuhörer der diesjährigen Deutsch-Olympiade an der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (ASS) geboten. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten sich in den letzten drei Wochen auf diesen Sprachwettbewerb vorbereitet, der bei allen Beteiligten Spontaneität, Kreativität und Teamgeist fordert – und fördert. Dabei waren fünf Disziplinen zu absolvieren: Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen. Den Teams standen jeweils nur zwei Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung. Danach mussten die Sprachkünstler ihr Können vor rund 130 Zuschauern im Giebelsaal unter Beweis stellen. Das allein war für viele schon sehr aufregend, für zusätzliche Spannung sorgten aber die teilweise skurrilen Wettbewerbsvorgaben. Das Team der Klasse 9b reimte zwei Minuten lang, was das Zeug hält: Dem Publikum wurde auf den vorgegebenen Satz „Der Förster fand das Tier im Moos“ hin eine blutrünstige Reimgeschichte präsentiert, die starke Nerven erforderte. Im „Umschreiben“ war genaues Zuhören gefragt: Nach nur drei vollständigen Sätzen der drei Teammitglieder musste das vierte bereits den Suchbegriff erraten – bei Wörtern wie „Dosensuppe“, „Kniescheibe“ oder „Jahrhundert“ kein leichtes Unterfangen. Die Klasse 9a schickte vier Schüler ins Rennen, die die Jury

Weiterlesen