Juniorwahl 2025 stärkt politische Bildung an der Albert-Schweitzer-Schule

Juniorwahl 2025 stärkt politische Bildung an der Albert-Schweitzer-Schule

Jahrgänge 9 bis 12 der Albert-Schweitzer-Schule führen Juniorwahl 2025 durch und lernen Wissenswertes über Parteien, Wahlen und den Wahlvorgang Es ist Februar 2025. In Deutschland finden die Bundestagswahlen statt. Auch die Albert-Schweitzer-Schule ist vom Wahlfieber ergriffen. Wahlprogramme werden studiert, das Wahlsystem genau begutachtet, Kandidaten unter die Lupe genommen. Und schon Tage vor der Bundestagswahl landen die Stimmzettel in der Wahlurne – und bleiben gültig! Kein Grund jedoch, die Bundeswahlleitung wegen Unregelmäßigkeiten zu kontaktieren: Der Urnengang an der ASS galt wie an anderen Schulen der Juniorwahl 2025. Zum Hintergrund: Mit der Juniorwahl soll ganz praktisch ein Beitrag zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen geleistet und das direkte Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglicht werden. Die ASS hat bereits bei der Bundestagswahl im Jahre 2017 wie auch der im Jahre 2021 an der Juniorwahl teilgenommen. Wie aber läuft diese Juniorwahl eigentlich ab? In zwei großen Schritten! Zunächst wird die Juniorwahl intensiv im Unterricht vorbereitet. Dazu gehören Gruppenaufgaben, Diskussionen und Planspiele, die um Themen wie Demokratie als Staatsform, den Ablauf und die Funktion von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem kreisen. So wird beispielsweise das Wahlsystem zum deutschen Bundestag eingängig thematisiert, werden Wahlplakate analysiert, die Direktkandidaten aus dem Wahlkreis

Weiterlesen

Rosa 25-Wettbewerb: ASS unter den Finalisten – Kommt alle zum Anfeuern!

Rosa 25-Wettbewerb: ASS unter den Finalisten – Kommt alle zum Anfeuern!

Kreativität, Teamgeist und musikalische Leidenschaft – unser Handglockenensemble der ASS hat sich im Herbst letzten Jahres für das Finale des Rosa 25-Wettbewerbs qualifiziert. Organisiert vom Rotary-Club Bruchhausen-Vilsen, bietet der Wettbewerb unseren Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Diemut Eickhoff erneut die Möglichkeit, ihre musikalische Kreativität und ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein erfolgreicher Vorentscheid Im Herbst besuchten Jurymitglieder unsere Schulen und bewerteten die Leistungen der teilnehmenden Ensembles. Unser Handglockenensemble konnte die Jury bereits im Vorentscheid überzeugen. In einem Schreiben hieß es dazu: „Können, Ausführung und Engagement – alle Aspekte in herausragendem Maße – haben uns überzeugt!“ Diese positive Rückmeldung stärkt das Selbstvertrauen unserer Musiker und lässt auf eine spannende Endausscheidung hoffen. Das große Finale Die Endrunde findet in der Mensa-Halle des Schulzentrums Bruchhausen-Vilsen statt. Hier messen sich die Finalisten – unser Ensemble tritt dabei gegen drei Schulbands sowie eine Rockband-Klasse an. Alle am Abend vorgetragenen Stücke stammen aus den Bereichen Rock, Pop und/oder Musical. Auch wenn das genaue Programm noch ein gut gehütetes Geheimnis bleibt, steht fest, dass neben der musikalischen Leistung auch Kreativität, Bühnenpräsenz und Entertainment im Bewertungsmaßstab eine wichtige Rolle spielen. Der Finalabend ist für den 7. März 2025 um 18:00

Weiterlesen

Beeindruckende Reise in die Vergangenheit

Beeindruckende Reise in die Vergangenheit

Erster Kurs „Alte Handschriften“ an unserer Schule erfolgreich abgeschlossen Der Reiz, alte Papiere aus den Schularchiven wieder zum Leben zu erwecken, war groß: Einige Teilnehmer meldeten sich auch, weil sie zu Hause alte Familienbriefe entdeckt hatten und die Ersten sein wollten, die diese nach Jahrzehnten lesen und verstehen. Wer weiß, welche Geheimnisse in den alten Manuskripten verborgen liegen? Vor drei Wochen war es endlich so weit: Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 13 trafen sich erstmals im Gebäude am Nordertorstriftweg, um zu lernen, wie man historische, handschriftliche Dokumente entziffert. Bis vor etwa 100 Jahren sah die Handschrift nämlich ganz anders aus als heute – statt der uns geläufigen lateinischen Buchstaben dominierte bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts die sogenannte Kurrentschrift. Da diese an modernen Schulen kaum noch gelehrt wird, ist die Fähigkeit, alte Texte zu lesen, beinahe verloren gegangen. Dabei besitzt unsere 500 Jahre alte Schule eine Fülle von Dokumenten, die spannende Einblicke in ihre Geschichte bieten. Kursleiter und Stadtarchivar Sebastian Hartwig machte es den Anfängern – zu denen auch interessierte Eltern und Lehrkräfte gehörten – denkbar leicht. In der ersten Sitzung erhielten alle eine Kopie, auf der das alte und

Weiterlesen

Schüler-Teams der ASS erfolgreich bei Börsenspiel

Schüler-Teams der ASS erfolgreich bei Börsenspiel

Team RTFliwatüt und Team Portfolio-Piraten CJ belegen 2. und 4. Platz bei Börsenspiel der Sparkasse Tesla und Trump, Trades und Training,  Präsidentschaft und Portfolio – nein, dies sind keine Zitate von Redakteuren des Wall Street Journal oder der Financial Times. Clemens und Jaron, Pia, Robin und Tobias führen hier das Wort. Und ihr Fachchinesisch hat ausnahmsweise einmal nicht mit Schule und Unterricht zu tun, sondern mit dem Börsenspiel der Sparkasse 2024, an dem diese Schüler der Albert-Schweitzer-Schule und, in Jarons Fall, des MDG, erfolgreich teilgenommen haben. Die ASS-Schüler Pia Ewigmann, Tobias Jentsch und Robin Biermann, die den 13. Jahrgang an der ASS besuchen, erzielten als Team RTFliwatüt einen hervorragenden 4. Platz, ASSler Clemens Volger und MDGler Jaron Ommen, die in Jahrgang 12 sind, gewannen in der Nachhaltigkeitskategorie den 2. Platz. Zum Hintergrund: Das >Planspiel Börse< der Sparkasse findet jährlich im Herbst rund 4 Monate lang statt. Dabei wird mit einem virtuellen Startkapital in Höhe von 50.000 € per Börsen-App oder per PC gespielt und die Teilnehmer – immerhin 113.000 europaweit – können einzeln oder in Teams von zwei bis vier Personen teilnehmen. Die Spieler haben eine große Auswahl an Aktien, Fonds, ETF und festverzinslichen Wertpapieren

Weiterlesen

Tragische Geschichte von Jekyll und Hyde bereitet Schülern viel Vergnügen

Tragische Geschichte von Jekyll und Hyde bereitet Schülern viel Vergnügen

ASSler und andere Schüler besuchen Dr. Jekyll and Mr. Hyde – Vorführung des White Horse Theatre im Theater auf dem Hornwerk fesselt Publikum London, 19. Jahrhundert: Der angesehene und gutherzige Arzt Dr. Jekyll entwickelt ein Serum, das ihn in Edward Hyde verwandelt – die skrupellose, gewalttätige Seite seiner Persönlichkeit. Anfangs kontrolliert er die Verwandlung, doch Hyde wird immer mächtiger. Als dieser einen Menschen, ein Mitglied der Oberschicht, ermordet, will Jekyll das Experiment beenden – vergeblich. Schließlich bleibt er in Hydes Gestalt gefangen. Sein Freund Utterson entdeckt die Wahrheit, doch zu spät: Hyde vergiftet sich, und mit ihm stirbt Dr. Jekylls letztes Stück Menschlichkeit. Zeugen dieser beängstigenden, brutalen und mitreißenden Geschehnisse aus Robert Louis Stevensons bekannter, 1886 veröffentlichter Novelle mit dem Titel >Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde< wurden 139 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes u.a. die Schüler des 11. Jahrganges der Albert-Schweitzer-Schule. Am vergangenen Freitag, dem 07. Februar, gastierte das White Horse Theater im Theater auf dem Hornwerk, und statt aus den Schatten neblig-düsterer Gassen im London des 19. Jahrhunderts verfolgten die Elftklässler aus dem Dunkel des Theatersaals heraus die Vorgänge auf der Bühne.  Von dort registrierten sie bemerkenswerte Abweichungen von

Weiterlesen

Handglockenensemble und Bläser-AG der ASS in Petershagen

Handglockenensemble und Bläser-AG der ASS in Petershagen

Anfang Januar ging es zum intensiven Proben für das Hanglockenensemble und die Bläser-AG wie schon im letzten Jahr ins Jugendgästehaus nach Petershagen. Am Donnerstag, dem 09.01.25, starteten wir gleich morgens gegen 8:15Uhr mit dem Bus Richtung Petershagen. Das Beladen des Busses war eine Puzzlearbeit, schließlich mussten alle Instrumente verstaut werden, darunter Schlagzeug, alle Handglocken, zwei Tuben und alle weiteren große und kleine Instrumentenkoffer sowie unsere Reisetaschen. Während des Aufenthalts von Donnerstag bis Samstag wurde intensiv geprobt – und das ganz ohne an die Schule denken zu müssen! Nebenbei wurden Freundschaften geknüpft und ausgebaut. „Das Schöne an einer Probenfahrt ist, dass man sich ganz anders kennenlernt und viel miteinander lacht“ so eine Schülerin. Aber auch die Freizeit kam nicht zu kurz. So waren die Abende mit Filmen und Spielen immer gut gefüllt. Die Probenergebnisse können sich sehen lassen: So konnte die Bläser-AG kürzlich ihr neues Repertoire erfolgreich in einem Konzert mit dem Motto „Filmmusik“ präsentieren. Für das Handglockenensemble wird es dann Anfang März spannend, wenn die Gruppe bei dem Musikwettbewerb ROSA auftreten wird.

Schriftsteller Markus Thielemann kehrt mit Romanlesung an ASS zurück

Schriftsteller Markus Thielemann kehrt mit Romanlesung an ASS zurück

„Von Norden rollt ein Donner und verhallt. Blitzlos. Keines der Tiere zuckt, auch der Hirte nicht. Er schaut nicht einmal auf, trottet weiter. Langsam, als würde die Zeit um sie träger fließen, ziehen sie hinaus über das verblühte Land, sacht gewellte Ödnis, gefärbt von braun verholztem Kraut und Sand, wo nichts emporragt außer den Wacholdersträuchern, zerbrochenen Säulen gleich. Sein Name ist Jannes Kohlmeyer, er ist neunzehn Jahre alt.” Atmosphärisch dicht und düster-bedrohlich wird gleich auf den ersten Buchseiten ein Schauplatz geschaffen, in dem ausgerechnet die Romanfigur eines jungen Schäfers Gestalt annimmt, Vertreter eines Berufes, der wie kaum ein anderer mit Idylle und Friedfertigkeit, Schutz und Tradition verbunden wird. Und je mehr diesem und seinem Schicksal Sprache gegeben wird, desto klarer umrissen erscheint vor den Augen und im Geiste der Zuhörer die Gestalt des jungen Autors, der gerade aus seinem auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 geführten und vom NDR zum Buch des Monats Juli 2024′ erklärten Roman vorträgt. Autorenlesung an der Albert-Schweitzer-Schule/Ehemaliger ASSler Markus Thielemann liest aus seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman >Von Norden rollt ein Donner< Nicht Jannes Kohlmeyer, sondern Markus Thielemann heißt er, Schauplatz ist nicht die zwielichtig dargestellte Lüneburger

Weiterlesen