In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 und 12 bis Abitur 2019, Jahrgänge 12 und 13 ab Schuljahr 2019/20) werden alle vorgesehenen Schwerpunkte angeboten: Schwerpunkt naturwissen-schaftlich sprachlich gesellschafts-wissenschaftlich musisch-künstlerisch sportlich P1 Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik Fremdsprache3) Geschichte Kunst, Musik Sport P2 Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Deutsch, Fremdsprache3) Deutsch, Fremdsprache3), Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Deutsch, Mathematik Physik, Chemie, Biologie P3 fast alle1) fast alle1) Erdkunde, Politik / Wirtschaft, Religion fast alle1), nicht Kunst, Musik Deutsch, Fremdsprache3), Geschichte, Politik / Wirtschaft, Erdkunde, Religion, Mathematik P4/P5 alle2) alle2) alle2) alle2), nicht Kunst oder Musik wie P3, auch neu begonnene Fremdsprachen 1) Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Geschichte, Erdkunde, Politik/Wirtschaft, Religion, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie 2) wie 1), zusätzlich neue Sprachen aus dem 10. Jahrgang (G8), als P5 auch Informatik oder Sport 3) Sprachen in P1-P3 nur als fortgeführte Fremdsprache aus der Sekundarstufe I Die Schule gibt keine Kombinationen vor, vielmehr wählen sich die Schüler/innen aus den Schwerpunktfächern ihr Profil selbst aus.
Im Jahrgang 11 wird an der Albert-Schweitzer-Schule ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Ergänzt wird dieses berufsorientierende Angebot durch ein Projekt, in dem die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einen praktikumsbezogenen Vortrag fertigstellen und ihn dem neunten Jahrgang vorstellen. Es schließt sich ein zweitägiges Blockseminar an. Dort wird eine große Zahl von Berufen und Studienmöglichkeiten von Fachleuten vorgestellt, häufig handelt es sich dabei um ehemalige Schülerinnen und Schüler der ASS. Der Zyklus endet mit der Vorstellung der möglichen Kurse auf erhöhtem Niveau.
Bilingualer Unterricht ist seit dem Schuljahr 2008/09 aufsteigend ab Jahrgang 5 eingeführt worden und wird in mindestens einem Sachfach auf Englisch erteilt (zurzeit Erdkunde in den Jahrgängen 6 und 9, Biologie in 7, Geschichte in 8 sowie Politik in 10). Für die Bildung der bilingualen Klasse sind bei zu hohen Anwahlen die Noten in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Englisch entscheidend. Die gymnasiale Eignung ist in der Regel Voraussetzung. Das Angebot ist nicht an weitere Entscheidungen gebunden. Mit der Wahl von Französisch als zweiter Pflichtfremdsprache kann ein neusprachliches Profil dreier gesprochener Fremdsprachen durch die Sprachenfolge Englisch – Französisch – Spanisch ermöglicht werden.
Neben Englisch als der ersten Pflichtfremdsprache können die Schülerinnen und Schüler in der Klasse 6 zwischen Französisch, Latein und Spanisch als zweiter Pflichtfremdsprache wählen. Den Schülerinnen und Schülern wird ab dem elften Schuljahrgang Spanisch, Latein und Französisch als dritte Wahlfremdsprache angeboten. Realschüler/innen, die mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I zum Gymnasium wechseln, erlernen Spanisch, Latein oder Französisch als 2. Pflichtfremdsprache. Wenn in der Realschule/Oberschule eine zweite Fremdsprache im Wahlpflichtbereich bis zum erweiterten Sekundarabschluss I belegt wurde, entfällt diese Verpflichtung. Latein oder Französisch können nur eingerichtet werden, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler für eine Lerngruppe anmelden. Zusätzlich zum Unterricht in Französisch und Spanisch werden nach Möglichkeit der Schule Vorbereitung und Prüfung zum Sprachdiplom DELF bzw. DELE in verschiedenen Niveaus angeboten, das auf der Stufe B2 genauso wie eine Abiturprüfung im erhöhten Anforderungsniveau zum Studium an einer französisch- bzw. spanischsprachigen Hochschule ohne zusätzliche Sprachprüfung berechtigt (vgl. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Stundentafel 1 mit Beschlüssen für das Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (Stand 1.8.2024) 1 Musik, Kunst, Darstellendes Spiel: zwei der drei Fächer je ein Schulhalbjahr oder eins der drei Fächer ein ganzes Schuljahr als Pflichtunterricht2 Biologie, Chemie, Physik, Informatik: drei der vier Fächer ein ganzes Schuljahr als Pflichtunterricht3 in der Regel +1 h Lese-Rechtschreib-Förderung/Forderung mit Teilnahmepflicht4 bilinguale Klasse/n: bilingualer Unterricht im Sachfach; in Englisch Zusatzstunde in Klasse 5 Hinzu kommen freiwillige Angebote wie Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe, die im offenen Ganztagsangebot belegt werden können.
Die Jahrgänge 5 bis 7 haben im Schulgebäude am Nordertorstriftweg für die Zeit der drei Schuljahre einen Stammklassenraum. Der Schulhof und die Pausenflächen sind dem Alter der Kinder angemessen gestaltet. Da auch die Außenstelle mit Fachräumen ausgestattet ist, müssen die Schülerinnen und Schüler nicht zwischen den Standorten hin und her wechseln: Fachunterrichtsräume 7 Räume: Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Kunst, Musik, Proben Sonstige Räume 1 Mensa, 1 Cafeteria, 1 Schulbücherei, MTV-Sporthalle Am Standort Friedrichstraße befindet sich für die Jahrgänge 8 bis 13 neben den allgemeinen Klassen- und Kursräumen folgendes Raumangebot: Fachunterrichtsräume 12 Räume: Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Erdkunde, Kunst, Musik Sonstige Räume 1 Cafeteria, 1 Bibliothek, 2 Sporthallen, Giebelsaal (Aula) Darüber hinaus unterhält die Albert-Schweitzer-Schule das Regionale Computer Centrum als Außenstelle des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). In dieser zentralen Einrichtung wird landesweit die Lehrerfort- und -weiterbildung in den neuen Technologien angeboten.
Die Albert-Schweitzer-Schule wird von rund 1000 Schülerinnen und Schülern besucht, davon sind etwas mehr als die Hälfte Schülerinnen. In der Sekundarstufe I beträgt die durchschnittliche Zahl pro Klasse 28. In der Regel legen 80-90 Schülerinnen und Schüler in einem Jahr das Abitur ab, dadurch ergeben sich durchschnittliche Kursfrequenzen von 18-20 Kursteilnehmer/innen in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau. Der Unterricht der im Wesentlichen fünfzügigen Schule wird von rund 80 Lehrkräften gehalten. Sie unterstützen etwa fünf Referendarinnen und Referendare, die auch eigenverantwortlich unterrichten. Die Albert-Schweitzer-Schule ist ausgezeichnet als Umweltschule in Europa, Humanitäre Schule und International Eco-School.