Wir wissen nicht, ob alle Nikolauswünsche in Erfüllung gehen. Mit „Ich hoffe, Du magst Schokolade“ wird es ganz bestimmt klappen, bei „Lieber guter Nikolaus, lösch uns unsere Fünfen aus und mach Einsen draus“ sind wir schon wegen des eigenwilligen Reimschemas nicht so ganz sicher. Andere liebe Wünsche sind klarer. „Du bist meine BFFIUE, ich habe dich total lieb“ wird die beste Freundin für immer und ewig bestimmt genauso sehen und „Ich wollte dir nur mal danke sagen, weil du mir so toll geholfen hast“ liest jeder gern. Ob allerdings der forsche 11jährige mit „Wollen wir knutschen?“ von seiner Angebeteten erhört worden ist, können wir leider nicht überprüfen. Interessiert hätte es uns schon, was die so angeschriebene E. zu ihrem Nikolauszettel wohl gedacht hat und ob sie in der zweiten großen Pause zum geheimen Treffpunkt kam.
Bläserfreizeit der ASS in Bad Fallingbostel Aus einem Gruppenraum im Keller dringen vertraute Töne einer Filmmusik durch den Flur, aus dem Obergeschoss schallen Weihnachtslieder durch das Treppenhaus – hier wird unverkennbar fleißig geprobt! Diese „Polyphonie“ erzeugten die Bläsergruppe Jg. 6 und die Bläser-AG, an der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der ASS teilnehmen, in der Jugendherberge in Bad Fallingbostel. Von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag hatten die Bläsergruppen mit ihren Lehrerinnen Christina Hinzmann-Suckel und Elisabeth Vogels dort intensiv geprobt. Nachdem die Zimmer bezogen waren, begann für einige eine Schlepperei, denn schließlich sind Tuba und Euphonium keine kleinen Instrumente, die aber die Treppen hinauf- bzw. hinuntergetragen werden mussten. Auch das Schlagzeug, in viele Einzelteile zerlegt, wurde von mehreren helfenden Händen nach oben gebracht und dort vom Schlagzeuger der Bläsergruppe fachmännisch aufgebaut – schließlich hatte er extra sein eigenes Instrument mitgebracht! Dann begannen die Proben, die sehr konzentriert abliefen, obwohl die Teilnehmer eine anstrengende Woche, z.T. mit Klassenarbeiten, hinter sich hatten. Nach einem munteren Abendessen probten dann die beiden Gruppen erstmals zusammen, was auch auf Anhieb schon sehr gut klappte. Diese gemeinsamen Proben machen allen Beteiligten immer sehr viel Spaß, denn in einer so
Die Fachgruppe Musik und die Indien-AG laden wieder alle Interessierten zum 17 Uhr-Tee in die Pausenhalle im Triftwegsgebäude ein. Am Freitag, dem 08.12., werden weihnachtliche und nicht-weihnachtliche Stücke von verschiedenen Gruppen aus den Jahrgängen 5 und 6 und der Bläser-AG zu hören sein. Die Indien-AG wird wie immer bereits ab 16:15 Uhr für das leibliche Wohl sorgen! Alle, die vorbeischauen möchten, sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei!
Eröffnung der 19. Ausstellung "Kunst im Krankenhaus" am Donnerstag, 30.11.2017 – ASS-Musikerinnen und Darstellendes Spiel der ASS sorgen für Rahmenprogramm Grau in Grau – soll so das Nienburger Jahr seinem Ende entgegengehen? Es sind zwar keine Wetterfrösche, die das verhindern wollen. Das triste Grau verscheuchen können sie aber schon, die jungen Nachwuchskünstler zahlreicher Nienburger Schulen. Und zwar ausgerechnet im Krankenhaus! Seit etwa neun Jahren Jahren nämlich stellt das Krankenhaus Nienburg in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule in wechselnden Ausstellungen Bilder aus, die im Kunstunterricht regionaler Schulen entstanden sind. Und so haben die halbjährlich wechselnden Ausstellungen, deren Bilder die öffentlich zugänglichen Bereiche der Klinik schmücken, seit ihrer Einführung bereits mehrere tausend Besucher angelockt. Nun wird zum nicht weniger als neunzehnten Mal eine Ausstellung der Reihe 'Kunst im Krankenhaus' eröffnet, in der Nachwuchskünstler in den Fluren des Krankenhauses Nienburg eine bunte Palette ihrer Werke zeigen. Ab Donnerstag, dem 30.11.2017, sind bis zum Herbst mehrere hundert Exponate von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule, der Realschule Nienburg, der Oberschule Steimbke, der GHS Leintorschule, der OBS Marklohe, der Rahn Schule, FOS Gestaltung und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Besuchern und Kunstinteressierten innerhalb der Besuchszeiten des Hospitals zugänglich. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt
19 Schülerinnen und Schüler der ASS erhalten DELF-Diplome der Niveaus A1, A2 und B1/ Post-Malheur verhindert Auszeichnung von 3 Schülerinnen
Krönung für tolle Prüfungsleistungen: 19 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule halten nun ihre vorläufigen DELF-Zeugnisse in den Händen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Prüfungsdurchganges, der am Ende des letzten Schuljahres stattgefunden hat, sind hoch erfreut und mit Recht stolz auf die guten Ergebnisse. Einige von ihnen hatten sogar ein Ergebnis nur wenig unterhalb der maximalen Gesamtpunktzahl erzielt, und auch die restlichen Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Urteil der Fachgruppe Französisch: 'À la bonne heure!'
Um diese guten Ergebnisse zu erreichen, mussten sich die Schüler und Schülerinnen im Hör- und Leseverstehen, einer schriftlichen Textproduktion und in einer mündlichen Gesprächssituation prüfen lassen. Die Prüfung fand wie in den Vorjahren in den Räumen der Volkshochschule Nienburg statt, die wieder für einen reibungslosen Verlauf und eine angenehme Prüfungsatmosphäre sorgte. Die Prüfungsgebühr wurde zum Teil vom Förderverein der ASS finanziert, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu motivieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ASS meldeten sich, je nach Alterstufe und Leistungsvermögen, für unterschiedliche Niveaus. Die französische Dozentin Frau Salique-Schlachter unterrichtete die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche in zweistündigen Arbeitsgemeinschaften aus dem AG-Angebot der ASS, um sie auf die Prüfung der elementaren und selbständigen Sprachverwendung (A1 bzw. A2 und B1) vorzubereiten. Dieser Unterricht wurde außerhalb des eigentlichen Stundenplans erteilt, die Abschlussprüfung fand gar an einem Samstag statt. Umso erfreulicher ist die große Resonanz zu bewerten, auf die das Angebot immer wieder stößt.
„Meine Vase ist wieder voll, ich muss sie mal in die Schule bringen“, erzählt Frau Eggers auf dem Flur. Aber sie meint keine Blumen, sie spricht von kleinen Kunststoffdeckeln. Die Deckel von Zahnpastatuben, Nutellagläsern und Einwegpfandflaschen sind nämlich aus wertvollem Kunststoff, den der Verein „Deckel drauf gegen Polio“ sammelt und verkauft. Der Erlös wird verwendet, um in afrikanischen Ländern Impfungen gegen Polio zu finanzieren. Schon der Geldbetrag, den 500 Flaschendeckel einbringen, reicht ziemlich genau für eine Impfdosis. Und hier kommen wir ins Spiel. Denn jeder kann mitsammeln. „Ich sammele jetzt auch mit meiner ganzen Familie“, schreibt Lucy, nachdem sie gesehen hat, wie viele andere ASSler das schon machen. Ganz schnell füllt sich die dreieckige Holzkiste, die seit genau einem Jahr in der Pausenhalle am Nordertorstriftweg steht, inzwischen, weil so viele Schüler und Lehrer fleißig zuhause Deckel von Milchpackungen, Fruchtquetschen und Flüssigwaschmittel abdrehen, auf das Recyclinglogo schauen und sie mit zur Schule bringen. Alle geriffelten Deckel bestehen aus dem richtigen Kunststoff (HDPE, Logo „2“ oder PP, Logo „5“), genauso wie zum Beispiel das gelbe Innenleben eines Überraschungseis. Etwa alle zwei bis drei Monate, wenn die Kiste voll ist, zählen Schüler die Deckel, sortieren verschmutzte oder
Neuntklässler der Albert-Schweitzer-Schule besuchen Generalprobe des Musicals 'Rent – /Junge 'Musicalkritiker' äußern Lob und Tadel
„Es zählt nur das Jetzt.“ Unter diesem Motto lief das Rockmusical „Rent“ im Theater auf dem Hornwerk über die Bühne. Am Mittwoch, dem 8.11.2017, durfte der 9. Jahrgang der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg die Generalprobe miterleben. Vor Aufführungen erzählt man sich ja gerne, dass zu einer gelungenen Premiere eine misslungene Generalprobe gehört. So ganz traf dies nicht auf die Generalprobe zu 'Rent' zu, doch war das Urteil der Neuntklässler anschließend durchaus gemischt.
Doch worum geht es bei dem Musical überhaupt? „Rent“ gehört zu den erfolgreichsten Musicals überhaupt und schrieb ab 1996 am Broadway eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 12 Jahre hinweg erlebte das Publikum in New York 5123 Vorstellungen der ersten Rock-Oper ihrer Art. Das Musical wurde in 24 Sprachen übersetzt und war Stoff für Produktionen weltweit bis hin zum Kinofilm „Rent“, produziert von Robert De Niro. Dem Autoren und Komponisten Jonathan Larson wurden u. a. drei Tony Awards und der Pulitzer-Preis für sein Werk verliehen. Jeffrey Seller, derzeit manchem von uns als Produzent des Broadway-Hits „Hamilton“ bekannt, zeichnete für die damalige Erstproduktion verantwortlich.
Die Geschichten der jungen Protagonisten aus dem New Yorker East Village erzählen von der Liebe, der Suche nach sich selbst und dem Leben im Hier und Jetzt. Aktuelle Themen wie Wohnungsnot, Drogenabhängigkeit, Rassismus und AIDS finden sich in dem Musical ebenso wie der zeitlose Glaube an die Liebe, die Kraft der Freundschaft und die Menschlichkeit. „Rent“ basiert frei auf der Handlung der Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini. Veranstaltet vom Berliner Theaterproduzent Boris Hilbert, tourt „Rent“ ab diesem Monat, also November 2017, in einer deutschsprachigen Neuproduktion durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Und Start der Tour ist eben in Norddeutschland – und zwar in keiner geringeren Stadt als unserem Nienburg.