Fremdsprachenfolge

Neben Englisch als der ersten Pflichtfremdsprache können die Schüler­innen und Schüler in der Klasse 6 zwischen Französisch, Latein und Spanisch als zweiter Pflichtfremdsprache wählen. Den Schülerinnen und Schülern wird ab dem elften Schuljahrgang Spanisch, Latein und Französisch als dritte Wahlfremdsprache angeboten. Realschüler/innen, die mit dem Erweiterten Sekundar­abschluss I zum Gymnasium wechseln, erlernen Spanisch, Latein oder Französisch als 2. Pflichtfremdsprache. Wenn in der Realschule/Oberschule eine zweite Fremdsprache im Wahlpflichtbereich bis zum erweiterten Sekundarabschluss I belegt wurde, entfällt diese Verpflichtung. Latein oder Französisch können nur eingerichtet werden, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler für eine Lerngruppe anmelden. Zusätzlich zum Unterricht in Französisch und Spanisch werden nach Möglichkeit der Schule Vorbereitung und Prüfung zum Sprachdiplom DELF bzw. DELE in verschiedenen Niveaus angeboten, das auf der Stufe B2 genauso wie eine Abiturprüfung im erhöhten Anforderungsniveau zum Studium an einer französisch- bzw. spanischsprachigen Hochschule ohne zusätzliche Sprachprüfung berechtigt (vgl. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Stundentafel

Stundentafel 1 mit Beschlüssen für das Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (Stand 1.8.2024) 1 Musik, Kunst, Darstellendes Spiel: zwei der drei Fächer je ein Schulhalbjahr oder eins der drei Fächer ein ganzes Schuljahr als Pflichtunterricht2 Biologie, Chemie, Physik, Informatik: drei der vier Fächer ein ganzes Schuljahr als Pflichtunterricht3 in der Regel +1 h Lese-Rechtschreib-Förderung/Forderung mit Teilnahmepflicht4 bilinguale Klasse/n: bilingualer Unterricht im Sachfach; in Englisch Zusatzstunde in Klasse 5 Hinzu kommen freiwillige Angebote wie Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe, die im offenen Ganztagsangebot belegt werden können.

Ausstattung der Schule

Die Jahrgänge 5 bis 7 haben im Schulgebäude am Nordertorstriftweg für die Zeit der drei Schuljahre einen Stammklassenraum. Der Schulhof und die Pausenflächen sind dem Alter der Kinder angemessen gestaltet. Da auch die Außenstelle mit Fachräumen ausgestattet ist, müssen die Schülerinnen und Schüler nicht zwischen den Standorten hin und her wechseln: Fachunterrichtsräume 7 Räume: Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Kunst, Musik, Proben Sonstige Räume 1 Mensa, 1 Cafeteria, 1 Schulbücherei, MTV-Sporthalle Am Standort Friedrichstraße befindet sich für die Jahrgänge 8 bis 13 neben den allgemeinen Klassen- und Kursräumen folgendes Raumangebot: Fachunterrichtsräume 12 Räume:  Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Erdkunde, Kunst, Musik Sonstige Räume 1 Cafeteria, 1 Bibliothek, 2 Sporthallen, Giebelsaal (Aula) Darüber hinaus unterhält die Albert-Schweitzer-Schule das Regionale Computer Cen­trum als Außenstelle des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). In dieser zentralen Einrichtung wird landesweit die Leh­rer­fort- und -weiterbildung in den neuen Technologien angeboten.

Statistische Daten der Schule

Die Albert-Schweitzer-Schule wird von rund 1000 Schülerinnen und Schülern besucht, davon sind etwas mehr als die Hälfte Schülerinnen. In der Sekundarstufe I beträgt die durchschnittliche Zahl pro Klasse 28. In der Regel legen über 100 Schülerinnen und Schüler in einem Jahr das Abitur ab, dadurch ergeben sich durchschnittliche Kursfrequenzen von 18-19 Kursteilnehmer/innen in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau. Der Unterricht der im Wesentlichen fünfzügigen Schule wird von rund 80 Lehrkräften gehalten, die im Schnitt 44 Jahre alt und etwa zur Hälfte weiblich sind. Sie unterstützen etwa fünf Referendarinnen und Referendare, die auch eigenverantwortlich unterrichten. Die Albert-Schweitzer-Schule ist ausgezeichnet als Umweltschule in Europa, Humanitäre Schule und International Eco-School.

Historische Entwicklung

Die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg ist eine der ältesten Lehranstalten im niedersächsischen Raum. Im Zuge der von Graf Jobst II. von Hoya (1493-1545) im Jahre 1525 in der Grafschaft durchgeführten Reformation der Kirche wurde auch ein Schulwesen entwickelt. Dieses geschah wahrscheinlich unter dem Einfluss seiner gesellschaftlich aufgeklärten Ehefrau Anna von Gleichen. Es ist zu vermuten, dass die Schule ihre Anfänge ebenfalls um 1525 hat, da in diesem Jahr Martin Luther ein Sendschreiben an alle deutschen Städte gerichtet hat, in dem er die Einrichtung eines „christlichen Schulwesens“ forderte. Die älteste urkundliche Erwähnung findet die Schule in Kirchendoku­men­ten aus dem Jahr 1541. Der Kantor lässt zum ersten Mal seine Schüler in der Nienburger Kirche St. Martin singen. Bis 1850 unter­stand die Schule der kirchlichen Aufsicht. Das Jahr 1824 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Schule: Neben dem Umzug vom alten Standort am Kirchplatz 10 in ein neues Gebäude am Schlossplatz wurde die bisherige Lateinschule in Progymnasium der höheren Bürgerschule umbenannt. Das heutige Schulgebäude wurde im Herbst 1906 bezogen. Am 24. März 1912 verließen die ersten Abiturienten die inzwischen zu einem staatlich anerkannten Realgymnasium gewordene Schule. Die heutige Namensgebung der Schule erfolgte im Jahre 1949. Der Theo­loge, Arzt, Musiker,

Weiterlesen

Lage und Einzugsbereich

Die Schüler/innen kommen annähernd je zur Hälfte aus der Stadt Nienburg und den umliegenden Gemeinden. Während die Stadt Nienburg als Mittelzentrum geprägt ist von Indu­strie, Verwaltung und Dienstleistungsbereich, ist das Umfeld eine eher landwirtschaftlich ausgerichtete Region. Der Einzugsbereich der Albert-Schweitzer-Schule umfasst das Gebiet der Stadt Nien­burg, der Samtgemeinden Heemsen, Liebenau, Marklohe und Steimbke sowie der beiden Gemeinden Estorf und Husum der Samtgemeinde Landesbergen. Mit den zugehörigen Grundschulen arbeitet die Albert-Schweitzer-Schule eng zu­sammen und tauscht sich in pädagogischen und schulorganisatorischen Fragen aus. Außerhalb des geschilderten formalen Schulbezirks kommt für Einzelne aus der Gemeinde Steyerberg, der Stadt Rehburg-Loccum sowie weiteren Teilen der Gemeinde Landesbergen der Schulbesuch eines der beiden Nienburger Gymnasien in Frage. In der Gesamtheit kommen daher die Schüler/innen der Albert-Schweitzer-Schule aus einem Umkreis von bis zu 25 Kilometern zur Schule. Beide Standorte – Nordertorstriftweg für die Klassen 5 bis 7 und Friedrichstraße für die Jahrgänge 8 bis 13 – sind durch den öffentlichen Personennahverkehr der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Nienburg (VLN) gut zu erreichen, Halte­stellen liegen in unmittelbarer Nähe.

Grunddaten zur Schule

Schulname Albert-Schweitzer-Schule Schulleiter Dr. Sebastian Wegener Stellvertretende Schulleiterin Dr. Gudrun Gronewold Schulform: Gymnasium Sekretariate: Kornelia Brauer   05021-87-760 (Standort Friedrichstraße) Andrea Pleasant  05021-87-860 (Standort Nordertorstriftweg) Schuladresse: Albert-Schweitzer-Schule Friedrichstr. 2 31582 Nienburg Außenstelle: Nordertorstriftweg 22 Telefax: 05021 – 87-761 E-Mail: info@ass-nienburg.de Homepage: www.ass-nienburg.de Schulträger/Adresse: Stadt Nienburg/Weser, Marktplatz 1, 31582 Nienburg Unterrichtszeiten: 7.45-13.05 Uhr/15.00 Uhr offener Ganztag 7.45-15.20 Uhr