Weihnachtsgottesdienst der ASS in St. Martin

Weihnachtsgottesdienst der ASS in St. Martin

Das turbulente Jahr 2024 geht zu Ende, und Weihnachten steht plötzlich „vor der Tür“. So war es am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wieder soweit: Eine Karawane von Schülern und Lehrern zog in Nienburgs Altstadt, um in Sankt Martin den Weihnachtsgottesdienst der Albert-Schweitzer-Schule zu feiern. Dem Weihnachtsstress zum Trotz kamen zahlreiche junge Besucherinnen und Besucher in die Kirche, ungeachtet der Tatsache, dass der Gottesdienst nach Unterrichtsschluss stattfand und die Teilnahme natürlich freiwillig war. Die weihnachtlich geschmückte Kirche füllte sich zusehends und bald waren alle Plätze mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften belegt, die sich gemeinsam auf das Fest einstimmen wollten. Die Idee für die Andacht stammte aus dem Kinderbuch „Lenni mag Blau“ von Ann C. Raab: Die Maus Lenni erkennt im Verlauf der Geschichte, dass eine Welt, die nur in Lennis Lieblingsfarbe Blau eingefärbt ist, nicht glücklich macht und im Laufe der Zeit langweilig wird. Mit Hilfe dieser Botschaft sollten die Gottesdienstbesucher den Wert einer bunten und abwechslungsreichen Lebenswelt erkennen und sich daran erinnern, wie wichtig es ist, Mut aufzubringen, sich Gruppenzwang zu widersetzen. In einem von den Schülerinnen und Schülern selbst verfassten Rollenspiel, das die Thematik des Buches aufgriff, versucht der dominante Emil, alle dazu

Weiterlesen

Vier Platzierungen für die Ruderriege beim (M)indoorcup

Vier Platzierungen für die Ruderriege beim (M)indoorcup

Am 14.12.24 traten 14 Ruderinnen und Ruderer der RRASS Nienburg beim (M)indoorcup in Minden an. Gegen 07:00 Uhr machte sich die Ruderriege auf den Weg, um pünktlich beim Ergometerwettkampf anzukommen und sich auf die insgesamt 15 Rennen vorzubereiten, bei denen in vier Rennen eine Platzierung erzielt werden konnte. Eines der ersten Rennen des Tages bestritt Zoe Gohlke. Zoe konnte sich in ihrem Lauf des Rennens nach langer Führung den dritten Platz sichern. In der Gesamtauswertung reichte es allerdings „nur noch“ für den neunten Platz. Außerdem belegten Tessa Reichard, die mit einem spannenden Endspurt ihre Gegnerin noch überholte, und Lennard Schneider in ihren darauffolgenden Rennen jeweils den vierten Platz. Anschließend folgte das Rennen von Lars Niehold, der sich lange Zeit auf dem ersten Platz halten konnte, jedoch im letzten Moment von einem Gegner eingeholt wurde. Lars kam eine Sekunde nach ihm ins Ziel und belegte damit einen starken zweiten Platz. Einen weiteren vierten Platz konnte sich Arne Germer sichern. Die Ruderriege hatte in diesem Jahr auch vier jüngere Ruderinnen und Ruderer dabei: Finja Niehold, Timofei Schachalov, Tom Küpke und Maximilian Meyer. Fast alle von ihnen konnten sich in ihren 1000- bzw. 500-Meter-Rennen eine Platzierung errudern. Finja

Weiterlesen

ASS-Schüler erleben die Politik hautnah im Niedersächsischen Landtag

ASS-Schüler erleben die Politik hautnah im Niedersächsischen Landtag

Leistungskurs Politik-Wirtschaft nimmt an Plenarsitzung teil/Schüler nutzen Fragerunde, um Politiker und politische Positionen näher kennenzulernen Stellen Sie sich vor, Sie könnten live die politische Diskussion und Entscheidungsfindung in Niedersachsen miterleben und anschließend zwei Politikern näher auf den Zahn fühlen! Genau das taten die Schüler des Kurses PW32-Kurses am Freitag, dem 13.12.2024.  An eben diesem Tag hatte der Leistungskurs Politik-Wirtschaft, begleitet von Referendarin Chantal Ucko und Schulleiter Dr. Sebastian Wegener, die spannende Gelegenheit, eine Plenarsitzung des Niedersächsischen Landtags zu besuchen. Nachdem die Schülergruppe und ihre Lehrer zunächst in den Genuss eines Informationsvideos kamen, war es ihnen anschließend möglich, etwa 1 1/2 Stunden lang eine Plenarsitzung von der Gästetribüne im Niedersächsischen Landtag aus zu verfolgen.  Zwei sehr unterschiedliche Themen waren hier Gegenstand. Zunächst, auf Anfrage der Fraktion der AfD, ging es um das Thema ‚Neue Allianzen in der Metall- und Automobilindustrie?‘ Die zweite Debatte widmete sich einer Anfrage der SPD mit dem Titel ,Was kann Niedersachsens Offshore-Basishafen zum Gelingen der Energiewende und zur (über)regionalen Wertschöpfung beitragen?‘ ,,Insbesondere die erste Debatte zur Automobilindustrie war in weiten Teilen auch für die Schüler spannend, da eine hitzige Diskussion zustande kam, bei der vor allem die AfD im Fokus stand“, berichtete

Weiterlesen

Vorweihnachtlicher 17.00h-Tee an der ASS

Vorweihnachtlicher 17.00h-Tee an der ASS

Musikgruppen der Albert-Schweitzer-Schule bringen Zuschauer in festliche Stimmung/Musikveranstaltung sorgt am 11.12.2024 für vollbesetzte Zuschauerreihen „Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, eine besinnliches Weihnachtfest und ein hoffentlich friedliches Jahr 2025!“ Angestoßen auf diese guten Wünsche wurde aber nicht, wie mancher nun vermutet, mit Kinderpunch und Glühwein, sondern mit einem Tee um 17 Uhr. Ort des Geschehens – wie kann es anders sein – war nämlich an diesem Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, die traditionsreiche Veranstaltung 17.00h-Tee im Forum des Triftweggebäudes der Albert-Schweitzer-Schule! Und wie üblich war die etwa einstündige, von Schülerinnen und Schülern veranstaltete Musikveranstaltung kein müder Aufguss, sondern erfrischend, anregend, äußerst bekömmlich! An diesem Nachmittag gab es gleich zwei Premieren, denn die Bläsergruppe Jahrgang 5 und die Bellplates-AG hatten ihre ersten Auftritte. Den Auftakt machte die Bläsergruppe unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel, die auch gleich mit einem Wettstreit begann: „Conductor´s Battle“ des Komponisten Adam David Gal. Wie er endete? Unentschieden, folgten die jungen Musikerinnen und Musiker doch mit bemerkenswerter Sicherheit dem Dirigat, begleitet von Elisabeth Vogels am Klavier. Bereits nach diesem ersten Stück bekam die Gruppe begeisterten Applaus. „Es ist erstaunlich, was die Kinder in der kurzen Zeit gelernt haben!“, so die Rückmeldungen der

Weiterlesen

Ein unvergesslicher Abend in der ZAG Arena

Ein unvergesslicher Abend in der ZAG Arena

Am Freitag, den 6. Dezember, machten sich 47 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10, begleitet von Eltern und Lehrkräften, mit dem Bus auf den Weg zur ZAG Arena. Dort erwartete sie ein packendes Handballspiel der Burgdorfer Recken gegen die Rhein-Neckar Löwen. Die Albert-Schweitzer-Schule war als „Schule des Spieltages“ besonders geehrt: Wir wurden persönlich begrüßt und erhielten einen Artikel im „Reckenboten“. Zweieinhalb Stunden voller Spannung und Emotionen! Mit einem souveränen 35:30-Sieg sicherten sich die Recken den Platz an der Tabellenspitze – zumindest für den Nikolaustag. Ein wahrhaft unvergessliches Spiel – ein unvergessliches Erlebnis!

,,Hier musste ich den ersten Schritt machen. Aber dann war es super!“

,,Hier musste ich den ersten Schritt machen. Aber dann war es super!“

Blick über den Tellerrand – Portraits internationaler Gäste an der ASS Gesprächspartner: Omar Morzenti, Italien Schüler aus vier sehr verschiedenen Ländern sind derzeit zu Gast in der Klasse 11d: Omar Morzenti aus Italien, Livia Stromková aus der Slowakei, Alejandro Peraza aus Mexiko und Iga Tworek aus Polen. Alle vier stellen sich in der nächsten Zeit in einer Portraitserie hier auf der Homepage vor. Dabei schildern sie uns ihre Eindrücke als Gastschüler in Deutschland – ihre Eindrücke von Nienburg und dem Schulleben an der ASS, welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten sie am Leben in Deutschland im Vergleich zu ihrer jeweiligen Heimat bemerken, weshalb sie überhaupt in Nienburg sind und, am wichtigsten, wer sie selbst eigentlich sind. Unser heutiger Gesprächspartner: Omar Morzenti! Omar hat 3 Monate an unserer Schule verbracht und kehrt nun wieder zurück nach Italien. Leider. Wir würden ihn gerne behalten. Gerne würde auch  er das ganze Jahr bleiben, aber an seiner sehr strengen Schule in Bozen müsste er dann das Jahr wiederholen. Aber im Herzen nimmt er Freunde für die Ewigkeit mit – und Erlebnisse, über die Omar, der Redegewandte, doch eigentlich sehr breit Auskunft geben könnte. Doch lesen wir selbst über Omar und

Weiterlesen

Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Schule

Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Schule

Am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, fand der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Jahrgangsstufe statt. In diesem Jahr hatten sich vier Schüler und eine Schülerin als Klassensieger aus den Klassenentscheiden qualifiziert. Sie stellten ihr Können vor einer Jury unter Beweis, die aus drei Deutschlehrkräften bestand. Die Klassensieger waren: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten zunächst einen selbst gewählten Text vortragen. Anschließend lasen sie einen Auszug aus einem ihnen unbekannten Werk vor, der in diesem Jahr aus Erich Kästners Kinderroman „Emil und die Detektive“ stammte. Der Text war von Frau Halle, die den Schulentscheid organisierte, sorgfältig ausgewählt worden. Während die mitgebrachten Texte zu Hause mit der Familie und Freunden geübt werden konnten, mussten die Kinder im zweiten Teil des Wettbewerbs ihre Fähigkeiten im spontanen Umgang mit unbekannten Texten unter Beweis stellen. Die Jury bestand aus Frau Eggers, Herrn Lieders und Herrn Henkel, die die Vorträge genau und fair bewerteten. Zusätzlich war auch ein aufmerksames Publikum anwesend: Frau Wesemann hatte ihre Klasse 5e mitgebracht, um den Klassensiegern zuzuhören. „Auch in diesem Jahr ist es wieder schwierig, den Schulsieger zu bestimmen“, kommentierte Frau Eggers den Auswahlprozess. „Das Niveau war insgesamt sehr hoch, doch ein Schüler hat uns letztlich besonders

Weiterlesen