Anwesenheit, Fehlzeiten, Beurlaubungen

Wer schulpflichtig ist, muss nach dem niedersächsischen Schulgesetz grundsätzlich an allen Unterrichtsstunden und Schulveranstaltungen teilnehmen. Das gilt auch für eine aktive Teilnahme am Schulsport. Allgemeine, planbare Arzttermine müssen daher in den Nachmittag gelegt werden, es sei denn, das ist nicht möglich, weil man zum Beispiel nüchtern zur Blutabnahme muss. Was ist aber, wenn dies wegen Krankheit nicht möglich ist, man an einer wichtigen anderen Veranstaltung teilnehmen möchte oder nur am Vormittag einen notwendigen, wichtigen Arzttermin erhalten kann?   Krankheit Wenn Ihr Kind so stark erkrankt, dass eine Teilnahme am Unterricht nicht möglich oder nicht sinnvoll ist (zum Beispiel bei starker Ansteckungsgefahr), rufen Sie bitte in der Schule an, damit die Lehrkräfte wissen, dass Ihr Kind nicht kommen kann und nicht etwa auf dem Weg „verschwunden“ ist. So sind alle beruhigt und wissen, dass grundsätzlich alles in Ordnung ist. Auf diese Art ist es auch möglich, eine sich entwickelnde Schulvermeidung frühzeitig zu erkennen. Dies kommt zwar nicht bei vielen Kindern vor, aber wenn sie früh entdeckt wird, kann man den Ursachen besser entgegen-wirken. Bitte geben Sie Ihrem Kind am ersten Tag, wenn es wiederkommt, auf jeden Fall eine kurze schriftliche Entschuldigung mit, auch wenn Sie angerufen

Weiterlesen

Eltern-ABC: Was man sonst noch alles wissen sollte

Elternsprechtage Für die fünften bis siebten Klassen findet der Elternsprechtag im November, für die Jahrgänge 8 bis 12 im Februar statt. Normalerweise werden Sie vorher nach Ihren Gesprächswünschen gefragt und erhalten dann rechtzeitig einen Terminplan. Bitte haben Sie Verständnis, dass es nicht möglich ist, sehr viele Gesprächswünsche in stark beschränkter Zeit unterzubringen. Auch kann es passieren, dass Ihr Zeitplan unangenehme Lücken aufweist: nutzen Sie das Angebot der Cafeteria mit Kaffee/Tee und Kuchen! Wir meinen, dass im Zweifelsfall ein ungünstiger Zeitplan besser ist als ungewisse, sehr lange Wartezeiten – aber wir tun unser Bestes!   Elternabend In den fünften, siebten und neunten Klassen lädt die Klassenleitung, im 11. Jahrgang der/die Schulelternratsvorsitzende zum ersten Elternabend in den ersten vier Wochen des Schuljahres ein, damit die Klassenelternvorsitzenden und Konferenzvertreterinnen und -vertreter gewählt werden können. Alle anderen Elternabende werden von den Klassenelternvorsitzenden einberufen, die Klassenleitung normalerweise dazu eingeladen. Wenn Sie sich engagieren möchten, stellen Sie sich zur Wahl, die Arbeit hält sich in Grenzen. Scheuen Sie sich sonst nicht, sich mit Ihrer Vorsitzenden/ Ihrem Vorsitzenden in Verbindung zu setzen. Nur mit Ihnen zusammen können wir das Beste für Ihre Kinder erreichen.   Homepage Auf unserer Homepage www.ass-nienburg.de finden Sie

Weiterlesen

Schulordnung Standort Friedrichstraße

„Mit gutem Beispiel vorangehen ist nicht nur der beste Weg andere zu beeinflussen – es ist der einzige.“  (Albert-Schweitzer) Allgemeiner Teil Alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule. Wir legen besonderen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang miteinander und eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung. Unsere Schule zeichnet sich durch ein angst- und gewaltfreies Klima aus, zu dem jeder durch sein verantwortungsbewusstes Verhalten beiträgt. Wir vermeiden unnötigen Energie-, Papier- und Wasserverbrauch und tragen damit zu einem schonenden Umgang mit unserer Umwelt bei. Besonderer Teil: Standort Nordertorstriftweg Unterricht: Wann komme ich zur Schule? Stunde: 07.45 – 08.30 Uhr                                5. Stunde:                11.35 – 12.20 Uhr Stunde: 08.35 – 09.20 Uhr                                6. Stunde:                12.25 – 13.10 Uhr Stunde: 09.40 – 10.25 Uhr                                7. Stunde:                13.30 – 14.15 Uhr Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr                                8. Stunde:                 14.15 – 15.00 Uhr Alle Beteiligten machen einen pünktlichen Unterrichtsbeginn möglich. Wenn eine Lehrkraft 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht im Unterrichtsraum ist, informiert die Klassen- oder Kurssprecherin oder der Klassen- oder Kurssprecher das Sekretariat. In Aufgabenstunden bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die gestellten Aufgaben in dem Raum, in dem sich die Klasse befindet, so leise,

Weiterlesen

Schulordnung Standort Nordertorstriftweg

„Mit gutem Beispiel vorangehen ist nicht nur der beste Weg andere zu beeinflussen – es ist der einzige.“  (Albert-Schweitzer) Allgemeiner Teil Alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule. Wir legen besonderen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang miteinander und eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung. Unsere Schule zeichnet sich durch ein angst- und gewaltfreies Klima aus, zu dem jeder durch sein verantwortungsbewusstes Verhalten beiträgt. Wir vermeiden unnötigen Energie-, Papier- und Wasserverbrauch und tragen damit zu einem schonenden Umgang mit unserer Umwelt bei. Besonderer Teil: Standort Nordertorstriftweg Unterricht: Wann komme ich zur Schule? Stunde: 07.45 – 08.30 Uhr                                5. Stunde:                11.35 – 12.20 Uhr Stunde: 08.35 – 09.20 Uhr                                6. Stunde:                12.25 – 13.10 Uhr Stunde: 09.40 – 10.25 Uhr                                7. Stunde:                13.30 – 14.15 Uhr Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr                                8. Stunde:                 14.15 – 15.00 Uhr Ich bin pünktlich in der Klasse und bemühe mich, gut mitzuarbeiten. Wenn die Lehrerin oder der Lehrer 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht im Unterrichtsraum ist, meldet die Klassensprecherin oder der Klassensprecher dies im Sekretariat. Weitere Regeln werden mir von meinen Fachlehrerinnen und Fachlehrern für ihren Unterricht mitgeteilt. Schulgebäude: Das Gebäude und

Weiterlesen

Die Konzepte der Albert-Schweitzer-Schule

Alle unsere Konzepte findet man bei IServ unter Bekanntmachungen/Konzepte. Obwohl einzelne  nicht mehr aktuell oder gerade in der Überarbeitung sind, stellen wir sie trotzdem zur Verfügung, damit man sich orientieren kann. Hier eine Übersicht: Beratungskonzept Bibliothekskonzept Bilinguales Konzept Förderkonzept Leguan Ganztagskonzept Hausaufgaben-Leitfaden Konzept zum Umgang mit Absentismus Konzept zur Studiums- und Berufsorientierung Medien- und Methodenkonzept Qualitätsentwicklung und Evaluation Qualifizierungskonzept Soziales Lernen Jahrgang 5 und 6

Sonstige Angebote

Außerunterrichtlich bestehen weitere Angebote wie die Mitarbeit im Schul­sanitätsdienst, an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wie zum Bei­spiel Musical-AG, Rock-Pop-Chor, Instrumentalgruppen, Roboter-AG, Chemie-AG, Indien-AG, verschiedenen Sport-AGs, die zum Teil in Ko­operation mit Nien­burger Sportvereinen angeboten werden, sowie weiteren wechselnden Angeboten. Diese sind überwiegend in den offenen Ganztag eingebunden, in dem neben einem warmen Mittagessen auch Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe angeboten werden. Hinter der Ruder-AG steht der Verein der Ruderriege der Albert-Schweit­zer-Schule (RRASS), in der Schülerinnen und Schüler einen großen Anteil an Organisation und Ausbildung der Jüngeren haben: Die Ruderriege – organisiert als Schülersportverein – nimmt in unserem Schulleben eine Sonderstellung ein. Ziel der Ruderriege, die seit 1912 ununterbrochen an der Schule existiert, ist die Förderung des Rudersports, der Erziehung, des Umwelt- und Landschaftsschutzes. Die RRASS ist Mitglied des Schüler-Ruderverbandes Niedersachsen e.V. und des Kreissportbundes Nienburg. An der Spitze der RRASS steht ein Protektor. Geführt wird die Ruderriege aber durch einen aus Schülerinnen und Schülern bestehenden Vorstand. Die Ruderriege verfügt über einen umfangreichen Bootsbestand: Einer, Zweier, Vierer und Achter. Die Unterhaltung des Bootsparks und des Bootshauses obliegt ausschließlich den Schülerinnen und Schülern. Nach der Ausbildung in der Meerbachmündung folgen Fahrten auf der Weser. Die Ruderriege veranstaltet außerdem Wanderfahrten am Wochenende

Weiterlesen

Veranstaltungen

Im Verlauf des Schuljahres wird an der Albert-Schweitzer-Schule eine Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen durchgeführt. So gestalten Schülerinnen und Schüler einen Musik- und Kulturabend und eine Indien-Veranstaltung, Religionslehrkräfte bereiten mit ihren Lerngruppen sowohl eine Weihnachtsandacht als auch die Abiturandacht zur Entlassung der Abiturienten vor. Meist im Mai präsentiert sich die ganze Schule am Nachmittag der offenen Tür, während die Schülervertretung kurz vor den Sommerferien für die Schülerschaft ein Sommerfest gestaltet. Auch regelmäßige Kunstausstellungen finden statt. Die jüngeren Ehemaligen treffen sich in der Regel am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, um den Kontakt zu ihrer ehemaligen Schule nicht zu verlieren, viele kommen nach 50 Jahren noch einmal zurück, um ihr goldenes Abitur zu feiern. Außerdem werden zahlreiche Informationsveranstaltungen angeboten: Vorstellung der Schule für die Eltern der Viertklässler, bilingualer Unterricht, Bläsergruppe, Schnupperunterricht für die Viertklässlerinnen und Viertklässler, Nachmittag der offenen Tür, Informationsabend und Schnupperunterricht zur Wahl der zweiten Pflichtfremdsprache in der fünften Klasse, Informationen über die Eingangsphase der Sekundarstufe II sowohl für Schulangehörige als auch für Interessierte von den Realschulen und Informationen über die Qualifikationsphase. Im Bereich der Prävention arbeitet die ASS sowohl mit der Polizei und dem Landkreis als auch mit dem Verein Smiley zusammen. Im Jahrgang

Weiterlesen