Großes Eltern- und Schülerinteresse/ Entdecker-Konzept, Bilingualer Unterricht, AG-Angebot, Schulchöre und vieles mehr stark nachgefragt
„Cool, hier fahren ja Roboter herum! Kann ich die auch programmieren?“ „So schnell haben die Bläser schon große Auftritte?“ „Ich krieg gleich zwei Klassenlehrer? Und im Herbst ist schon Kennenlernfahrt?“ Mit Fragen geradezu bestürmt wurden die Lehrkräfte und einsatzfreudigen Schülerhelfer der Albert-Schweitzer-Schule am vergangenen Mittwoch, und das bis fast 19 Uhr! An dem Tag nämlich öffnete das Nienburger Gymnasium seine Tore für den 'Tag der offenen Tür' – und schon bald drängte es viele Eltern und Kinder zu feurigen Experimenten in den Chemieraum, umlagerten viele Interessierte die zahlreichen Infostände der Fächer – oder bildeten sich lange Schlangen vor dem Skelett am Eingang zu ,Alberts Geisterbahn'. Das Interesse am Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule war groß.
Zu Beginn wurden die Eltern von Schulleiter Dr. Ralf Weghöft im Forum des Triftwegsgebäudes willkommen geheißen. Bei der Gelegenheit stellte der Schulleiter gleich die zukünftigen Klassenleitungsteams vor. So konnten die Kinder im proppenvollen Saal bereits einen ersten Blick auf ihre möglichen zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werfen – und auch gleich die Bläsergruppen, den Sieger-Chor des Wettbewerbs Sing mit! 2018 oder auch die Belleplates-AG kennenlernen, die das Publikum mit kleinen Stücken unterhielten. Anschließend hatten Eltern wie Kinder die Gelegenheit, am Informationsstand weitere Einzelheiten zur Fremdsprachenfolge und zum Unterrichtsangebot, zum neuen Entdecker-Konzept, zur bilingualen Klasse, der Bläsergruppe oder auch zu den AGs und dem Anliegen der ASS als ‚Humanitäre Schule‘ zu erfahren. Wer wollte, konnte das Triftwegsgebäude auf eigene Faust erkunden. Oder aber sich bei einer Führung durch das ehrwürdige Stammgebäude an der Friedrichstraße Klassenräume, Cafeteria, Giebelsaal oder manch geheimnisvollen Winkel des Gebäudes zeigen lassen, das mit seiner markanten Fassade das Gesicht Nienburgs mitprägt.