Mit Upcycling und Co. zum Upgrade „Umweltschule“

Mit Upcycling und Co. zum Upgrade „Umweltschule“

Unsere Schule ist wieder Umweltschule/Auszeichnung in Twistringen „für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulwelt“ Was steht denn da an der Eingangstür zu unserer Schule? Umweltschule in Europa: Internationale Nachhaltigkeitsschule. Wenige Meter weiter in der Pausenhalle fallen frische Urkunden mit noch längerem Titel ins Auge. Hat unsere ehrwürdige Albert-Schweitzer-Schulejetzt – wenige Jahre vor dem 500. Geburtstag – etwa den Namen gewechselt? Und dann so sperrige bekommen? Wem sich in diesen Tagen diese Fragen beim Betreten der Schule stellen, der sei beruhigt – der Name der Schule hat sich nicht geändert. Aber wenn der neue Titel, mit dem sich unsere Schule schmücken darf, für das Gedächtnis weniger nachhaltig wirken mag – die Bedeutung, auf die er verweist, ist es umso mehr. Und insofern hat sich da auch in unserer Schule doch etwas verändert. Am 18. September nämlich wurde die Albert-Schweitzer-Schule am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Twistringen für ihr Engagement ausgezeichnet, das Umweltbewusstsein aller ASSler zu fördern, und zwar, wie der Name verspricht, nachhaltig. In Anwesenheit von gewichtigen Persönlichkeiten, nämlich Umweltstaatssekretär Herr Frank Doods (Minsterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz), dem Landrat des Kreises Diepholz, Herr Cord Bockhop, dem Bürgermeister von Twistringen, Jens Bley, Herrn Kolley von

Weiterlesen

Ruderriege der ASS Nienburg startet erfolgreich für die Landesruderjugend Niedersachsen beim Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen in München Oberschleißheim

Ruderriege der ASS Nienburg startet erfolgreich für die Landesruderjugend Niedersachsen beim Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen in München Oberschleißheim

Doppelerfolg für Marie Weber im Einer und Vierer auf der Olympiastrecke von 1972. Als Landessiegerin über 3.000m Langstrecke und 1.000m hatte sich Marie Weber Anfang Juni in Salzgitter für die nun in München stattfindende „Deutsche Jahrgangs Meisterschaft“ der 12- 14jährigen Jungen und Mädchen in München qualifiziert.  Dort dürfen die einzelnen Landesruderjugenden in den  Bootsklassen „Einer“, „Doppelzweier“ und „Doppelvierer mit Steuermann“ jeweils zwei Teams als Landessieger pro Bundesland melden. Nach intensivem Training auch im Rudertrainingslager in Dörpen inklusive einer unmittelbaren Wettkampfvorbereitung der Ruderjugend in Lehrte / Sehnde erfolgte die Anreise bereits am Donnerstag mit dem Boot auf dem Dach eines VW Busses nach München. Nach einem lockeren Abschlusstraining am Freitag, das vor allem mit den Bedingungen auf der ehemaligen Olympiastrecke von 1972 vertraut machen sollte, erfolgte am Sonnabend um 09.30 Uhr der Start für die 13 jährigen Mädchen im Einer auf die 3.000m lange Wettkampfstrecke, bei der nach 1250m eine Wendemarkierung zu umrudern war um dann nach 2750m die letzten 250 m direkt vor der großen Olympiatribüne ins Ziel zu rudern. Bei den 3000m werden die einzelnen Boote im Abstand von 45 Sekunden auf die Strecke geschickt um bei diesem Zeitfahren oder Rennen gegen die Uhr

Weiterlesen

17 Uhr-Tee an ASS mit karibischen, japanischen und spanischen Klängen

17 Uhr-Tee an ASS mit karibischen, japanischen und spanischen Klängen

Bereits zum zehnten Mal fand am vergangenen Freitag, dem 28.06.2019, der beliebte 17.00h-Tee in der Pausenhalle der Albert-Schweitzer-Schule im Gebäude Norder-torstriftweg statt. Sommer, Sonne, Hitze – da kommt die Einladung zur Musikveranstaltung 17.00h-Tee an der Albert-Schweitzer-Schule gerade recht. Und auch wenn der Titel der Veranstaltung mit dem Heißgetränk darin im ersten Moment für die Jahreszeit geradezu exotisch wirkt: Auch dieser 17.00h-Tee war wieder ein selbstverständlicher Termin in der gegenwärtigen Jahreszeit! Trotz des schönen Wetters waren viele Eltern, Großeltern und weitere Gäste erschienen. Vor voll besetzter Pausenhalle zeigten die Bläsergruppen, was sie in der gemeinsamen Zeit der Bläsergruppen gelernt hatten. Voller Spielfreude boten die Bläser der Jahrgänge fünf und sechs unter der Leitung von Frau Hinzmann-Suckel bzw. Frau Vogels abwechslungsreiche Stücke dar und machten dabei mit „Viva Espana“ und „Japanische Kirschblüte“ bereits Lust auf Urlaub. Erstmals war auch der Chor der Jahrgänge 5 – 7 dabei und begeisterte mit aktuellen Songs, wobei die Bandbreite von „Lieblingsmensch“ über „Happier“ und „Shotgun“ reichte. Das erste Stück begleitete Jule Henatsch auf der Gitarre neben Frau Vogels am Klavier und Frau Hinzmann-Suckel an der Cajon. Danach spielte die Bläser-AG unter der Leitung von Frau Vogels und beeindruckte mit anspruchsvollen Arrangements

Weiterlesen

Sonnenbrand und Blitz und Donner

Sonnenbrand und Blitz und Donner

Der achte Jahrgang der Albert-Schweitzer-Schule in Eastbourne Die Aufregung war groß am späten Abend des 14.06.2019. Der Parkplatz des Nebengebäudes der ASS war überfüllt von erwartungsvollen Achtklässlerinnen und Achtklässlern und deren Familien, kurz bevor der Aufbruch zur traditionellen Eastbourne-Fahrt ins Vereinigte Königreich erfolgte. 50 Jugendliche, die sich vorab durch angemessenes schulisches Sozialverhalten für die Reise qualifiziert hatten, machten sich unter der Leitung von Claudia Wengler und zwei weiteren Lehrkräften auf, um sich ein eigenes Bild von Land, Leuten und Kultur zu machen. Wie in jedem Jahr fuhr die Gruppe klimafreundlich mit dem Reisebus, aber diesmal war die Freude groß, weil das Reiseunternehmen einen Doppeldeckerbus zur Verfügung gestellt hatte: Oben im „Penthouse“ konnten die Jugendlichen nach Herzenslust zu modischen Rhythmen rumoren, während die langweiligen Lehrer im Erdgeschoss dösten. Die Überfahrt nach Dover verlief entgegen der Befürchtungen einiger Schülerinnen ruhig, allein die Sonnenbrandgefahr auf Deck der Fähre war nicht zu unterschätzen. Da der Busfahrer seine Lenkzeiten einhalten musste, fand der erste Stopp auf englischem Boden im altehrwürdigen Canterbury statt. Auf einem geführten Stadtrundgang besichtigten die Schülerinnen und Schüler die historische Altstadt, die gotische Kathedrale und Teile der berühmten „King‘s School“, einem Internat, das bereits im Jahr 597

Weiterlesen

Selbst Radbruch ist kein Beinbruch beim deutsch-amerikanischen Wiedersehen!

Selbst Radbruch ist kein Beinbruch beim deutsch-amerikanischen Wiedersehen!

Amerikanische Gastschüler an der ASS kehren nach 3 Wochen zurück nach New Mexico/ Schüleraustausch der ASS stiftet neue Freundschaften zwischen Nienburg und Las Cruces „Die Teilnahme am Austausch 2018/19 war eine herausragende Erfahrung! Die geknüpften Kontakte reichen weiter als bis nach Las Cruces, New Mexico. Es sind Freundschaften entstanden – und wir alle werden noch lange davon zehren.“ Kann man sich Schöneres als Fazit einer Begegnung von Jugendlichen unterschiedlicher Länder und Kulturen wünschen als dieses Resümee der Teilnehmerin Denise Carstens? Die Begegnung, das war der Gegenbesuch von 17 amerikanischen Schülerinnen und Schülern und 2 Lehrern der Arrowhead Park High School in Las Cruces, New Mexico. Zu Gast waren diese vom 22. Mai bis 09. Juni an der ASS im Rahmen des seit 32 Jahren bestehenden Schüleraustausches des Nienburger Gymnasiums mit High Schools in Las Cruces als Teil des German-American Partnership Program (GAPP). 3 Wochen in liebevollen Nienburger Gastfamilien mit ihren Austauschpartnern, Unterricht an einem deutschen Gymnasium, der ASS, Kennenlernen von Nienburg und Umgebung, Hamburg, Celle, Bremerhaven und im Anschluss an die Zeit in den Gastfamilien noch eine knappe Woche Berlin – für die neugewonnenen amerikanischen Freunde eine aufregende Zeit! Fremde Kulturen kennen und deren Besonderheiten

Weiterlesen

7000 Euro für Kinder im Albert-Schweitzer-Spital

7000 Euro für Kinder im Albert-Schweitzer-Spital

Unsere Albert-Schweitzer-Schule feiert das 70. Namensjubiläum/ Fröhlicher Sponsorenlauf und großer Festakt im Giebelsaal heben Werte Albert Schweitzers hervor Wie feiert man einen Namenstag? Und warum? Noch dazu im protestantisch geprägten Norden, wo im Gegensatz zu sehr katholischen Gegenden Deutschlands eher der Geburtstag gefeiert wird. Aber der große Geburtstag unserer Schule steht ja erst im Jahr 2026 an, und dann gleich der 500. Eine Antwort darauf gaben am gestrigen Festakt zum siebzigsten Jubiläum der Namensgebung unserer Schule gleich zwei Redner. Unser Schulleiter Dr. Weghöft hob – damit dem Gelehrten Faust aus Johann Wolfgang von Goethes gleichnamigen Drama widersprechend – hervor, dass ein Name eben kein ,Schall und Rauch‘ sei. Vielmehr sei er identitätsstiftend. Und Dr. Roland Wolf, der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hilfsvereins Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene/Gabun und Hauptredner an diesem Abend, erinnerte in einer fast 1-stündigen, völlig frei vorgetragenen Rede eindrucksvoll an das Leben des Namensgebers Albert Schweitzer. Dabei schlug er den Bogen eben zu der Frage, inwiefern ein Name Identität stifte. Albert Schweitzer habe sich immer gewünscht, dass selbst dann, wenn sein irdisches Lebenswerk, hier besonders sein stets an witterungsbedingtem Verfall und mehr noch an Geldmangel leidendes Albert-Schweitzer-Spital, vergangen sei, sein geistiges Lebenswerk über allem

Weiterlesen

Chemie AG

Chemie AG

Du bist interessiert und hast Spaß an Chemie? Du experimentierst gerne oder möchtest wissen, wozu man Chemie im Alltag benötigt? Dann bist du hier richtig. Über das letzte Jahr hinweg haben wir uns mit dem Thema Farben beschäftigt. Dazu haben wir zuerst Farben aus Früchten und Blättern extrahiert und geschaut, wie stark diese auf Papier und Stoff färben. Besonders überraschend war die Farbe aus der Schale und dem Kern einer Avocado (rot) und die Farbe aus den rosafarbigen Blütenblättern einer Rose (gelb). Zum Abschluss haben wir dazu mithilfe von Safran, Möhren, Himbeeren, Blaubeeren und Kiwis einen Regenbogenkuchen gebacken sowie T-Shirts, Taschen und Socken mit Spinat, Curcuma, Roter Bete und Heidelbeeren gefärbt. Außerdem haben wir Straßenkreide (aus Gips), Wachsmaler (aus Wachs und Öl) und Ölfarben (aus Quark) hergestellt. Zum Färben haben wir Mangandioxid (grau), Eisen(III)-oxid (rot) und Malachitgrün (färbt sehr intensiv, auch z. B. auf Jacken, Pullover und Tische) benutzt. Zudem haben wir mit Wachs und Lebensmittelfarben wunderschöne Kerzen angefertigt. Wir haben außerdem die Experimente für den diesjährigen „Tag der offenen Tür“ vorbereitet und an der Internationalen Junior Science Olympiade teilgenommen.  Eigene Ideen können in die AG eingebracht werden, müssen aber nicht.