„Wer hatte Schuld am Amoklauf?“, dies ist zum Glück eine Frage, die uns in der Bundesrepublik recht selten im Zusammenhang mit Schulen begegnet. Bei der Aufführung des Stückes „Warum?“ durch den Kurs „Darstellendes Spiel“ wurde das Publikum dazu gezwungen, sich intensiv mit dieser wenig angenehmen Frage auseinanderzusetzen. So wichtig und leider auch allgegenwärtig das Thema Mobbing ist, so einfallslos und ineffektiv fanden die dreizehn Schülerinnen und Schüler die konventionellen Methoden der Prävention und Aufklärung. Man war sich einig, etwas Neues sollte her. So entstand die Idee, Morton Rhues Roman „Ich knall euch ab“, umzugestalten. Der US-amerikanische Autor hatte das Werk im Jahr 2002 anlässlich des Amoklaufs an der Columbine Highschool veröffentlicht und die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten gestalteten angelehnt an die Geschichte eigene Texte: Schauplätze, Figuren und Geschehen wurden angepasst und eigene Szenen geschrieben. „Unser Ziel war es, die individuelle Mitschuld der Schüler und der Lehrer an einem Amoklauf darzustellen und aufzuzeigen, dass in jedem Täter auch ein Opfer stecken kann – und umgekehrt“, erklärt Pia Duske, die die Rolle der Mobberin Paula spielt. Zu Beginn spazierten die Schüler ruhig durch das Publikum und präsentierten mit Standbildern, Pantomime oder auch klassischem Schauspiel diverse Reaktionen der
Ausstellungseröffnung ‚Kunst im Gerichtszentrum‘ am Mittwoch, 20.2.2019, im Gerichtszentrum Nienburg/ Zahlreiche Bilder aus dem Kunstunterricht von ASS und MDG Ein Gerichtstermin ohne Anklage und Verteidigung, dafür aber mit ganz vielen Richtern, die statt nach dem Strafgesetzbuch rein nach Wohlgefallen urteilen. Möglich machen dies Kunstschülerinnen und -schüler unseres Nachbargymnasiums und unserer Albert-Schweitzer-Schule. Ab Mittwoch, dem 20. Februar, öffnet sich nämlich das Nienburger Gerichtszentrum zum wiederholten Male der „Kunstausstellung im Gerichtszentrum“. Über 150 Exponate zu verschiedensten Themen und in großer stilistischer Breite schmücken dann ehedem eher nüchterne Gerichtswände. Die Bilder, im Kunstunterricht der Albert-Schweitzer-Schule und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums entstanden, markieren in eindrucksvoller Weise die nun bereits seit acht Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtszentrum Nienburg und den beiden Nienburger Gymnasien. Die Eröffnung der Kunstausstellung erfolgt am Mittwoch, dem 20.02.2019, um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Nienburger Gerichtszentrums, Berliner Ring 98. Alle „Richter“, die die Ausstellung besuchen und ihr Urteil über die Exponate fällen wollen, sind herzlich willkommen. Vorladung bei Richtern nicht angebracht, diese Einladung reicht! Thomas Volkhausen
Informationsabende am Mo., 18.02., und Mi., 27.02., um jeweils 18:00h zum Übergang ans Gymnasium / Eltern von Viertklässlern erhalten Einblick in Schulform Gymnasium, Entdecker-Konzept, bilingualen Unterricht, Ganztagsangebot und vieles mehr. Ist Ihr Kind in der vierten Klasse und hat einen Forscher- und Entdeckerdrang? Möchte es die Weltsprache Englisch nicht nur im Fach Englisch sprechen, sondern auch in anderen Fächern? Soll es eine gymnasiale Schulbildung genießen und nebenbei auch noch Blasinstrumente erlernen? Dann lohnt es sich sicher, bei der Albert-Schweitzer-Schule als weiterführender Schule vorbeizuschauen. Gleich zwei Informationsabende hat die ASS dabei eingerichtet, um möglichst viele Eltern willkommen heißen zu können. Die erste Elterninformation zur Albert-Schweitzer-Schule und zur Schulform Gymnasium findet am Montag, dem 18.02., ab 18:00h im Giebelsaal der Hauptstelle in der Friedrichstraße 2 (Zugang von der Albrechtstraße) statt. Sie ist für Eltern von Grundschulkindern im Landkreis Nienburg gedacht. Der zweite Elterninformationsabend gleichen Inhalts wird am Mittwoch, dem 27.02., ebenfalls ab 18.00 Uhr im Giebelsaal der Hauptstelle in der Friedrichstraße 2 (Zugang von der Albrechtstraße) abgehalten. Dieser richtet sich an Eltern von Grundschulkindern in der Stadt Nienburg. Bei Terminproblemen steht Eltern selbstverständlich der jeweils andere Termin als Ausweichtermin offen. Die Albert-Schweitzer-Schule möchte die Veranstaltungen nutzen, um
Die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg feiert ihren Weihnachtsgottesdienst Wie auch in den vergangenen Jahren fand am letzten Schultag vor den Ferien der Weihnachtsgottesdienst der Albert-Schweitzer-Schule in St. Martin statt. Viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Angehörige sind am vergangenen Freitag nach Schulschluss gekommen, um gemeinsam das Jahr mit einem Gottesdienst ausklingen zu lassen. Die diesjährige Andacht wurde von Schülerinnen und Schüler des 10. und 12. Jahrgangs unter der Leitung der Religionslehrerin Konstanze Renn engagiert vorbereitet. Auf Grundlage des Buches „Frohe Botschaft“ des Journalisten Walter Wüllenweber, der in seinem Werk feststellt, dass es der Menschheit bisher noch nie so gut ging wie jetzt, versuchten die Schüler viele Fragen zu beantworten: Hat sich seit der Ankunft Jesu wirklich vieles zum Positiven verändert? Haben wir etwas dafür getan, in einem reicheren Land geboren zu sein oder entscheidet das Schicksal darüber? Was kann vielleicht jeder Einzelne tun, um das Leben für Notleidende zu verbessern? Ein Rollenspiel der Schülerinnen und Schüler versuchte auf diese Fragen eine Antwort zu geben. Sie kamen dabei zu dem Schluss, dass die Lebensbedingungen immer angenehmer werden, es aber auch Menschen auf der Welt gibt, die wenig von dieser Verbesserung profitieren. Aus diesem Grund ist die
Musikalische Teestunde der Bläsergruppen am 14.12. lockt viele Zuhörer in die Albert-Schweitzer-Schule/ Indien-AG sorgen für bekömmlichen Vorweihnachtsabend „Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen fröhlichen Start ins neue Jahr!“ Diesen guten Wünschen war an diesem Freitag, dem 14. Dezember, ein knapp einstündiges Konzert der Albert-Schweitzer-Bläsergruppen unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel bzw. Elisabeth Vogels im Forum des Triftwegsgebäudes des Gymnasiums vorangegangen. Der 17.00h-Tee, der mittlerweile eine schöne Tradition geworden ist, wurde von den Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 und der Bläser-AG gestaltet. Mit einem abwechslungsreichen Programm von „Eight Days a Week“ bis zu „Jingle Bells“ unterhielten die Kinder ihre Eltern, während diese sich von der Indien-AG verköstigen lassen konnten. Abwechslung zu den Gruppenbeiträgen bot ein Saxophonduett von Clara Lindemann und Malte Thomsik, die „Off the record“ von James Ree gekonnt vortrugen. Auch aus dem sechsten Jahrgang waren einige Weihnachtslieder in kleinen Gruppen zu hören. Bei dem Lied „Fröhliche Weihnacht überall“, von der Bläsergruppe Jahrgang 5 gespielt, war das Publikum dann aufgefordert, aktiv zu werden und mitzusingen, was es auch kräftig tat. Den Abschluss bildete dann das Weihnachtslied „The Little Drummer Boy“, das von allen Bläsern – und somit auch drei Schlagzeugern – gemeinsam
Vorentscheid für Musikwettbewerb ROSA19/ Chor der Albert-Schweitzer-Schule mit furioser musikalischer Kostprobe für Publikum und Jury Unruhe im Publikum. Gedämpfte Stimmen in den Sitzreihen im Giebelsaal, spät Eingetroffene suchen noch die wenigen verbliebenen Plätze zu belegen. Von vorn Klavierimprovisation, eine Geige wird gestimmt. Entspannt auf der Bühne: Eine Sängerin und ein Sänger, die Probenpause genießend. Und plötzlich geht ein musikalisches Feuerwerk los, Musiker und Sänger strömen in den Saal, Töne ordnen sich zu raffinierten Kompositionen, Stimmen zu Gesang vom Herzen in Havana oder der Liebe, die mit dem Sommer dahinzog.Wer sich eben noch in einer Chorprobe wähnte, fand sich mit einmal im Vorentscheid ,Ihr spielt die Musik‘ für den sechsten Musikwettbewerb ROSA19 wieder. Und der Chor, der sich an diesem Tag im Giebelsaal der Albert-Schweitzer-Schule mit einer inszenierten 20-minütigen Chorprobe den Zuschauern, Sponsoren und der Jury des Rotary Clubs Bruchhausen-Vilsen vorstellte, war der Chor der ASS unter der Leitung von Antje Falldorf-Podehl und Thomas Boettger. Das Ziel: Einzug in das Finale von Rosa19 am 08. März 2019!Zur Erinnerung: ROSA19 ist ein Gesangs- und Musikwettbewerb, an dem im Rahmen der regionalen Jugendförderung diesmal 17 Schulen aus der Region teilnehmen. Ausgerichtet von Rotary Club Bruchhausen-Vilsen und unterstützt von
Auch in diesem Jahr wurde an der Albert-Schweitzer-Schule wieder der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ausgetragen, welcher von der Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgeschrieben wurde. Am Ende wird es richtig spannend. Bereits während des Wettbewerbs hatten die zahlreichen Zuschauer der Klasse 5c des Gymnasiums gebannt den Lesevorträgen der vier Bücherwürmer aus den sechsten Klassen verfolgt. ,Das wird ein enges Rennen werden‘, waren sich viele der Schülerinnen und Schüler im Publikum sicher, als die vier Klassensieger der 6. Klassen – Greta Cordes (6A), Aria Ramanauskas (6B), Emily Weimer (6C) und Josua Stede (6D) – in der Bibliothek der ASS am 03.12.2018 ihr Können als Vorleser unter Beweis stellten. Und dass es eine Kunst ist, sicher und mit dem richtigen Gespür für den Lesestoff vorzutragen, das konnten die fasziniert lauschenden Zuschauer feststellen, als Greta, Aria, Emily und Josua ihnen und einer kundigen Jury spannende Momente aus der „Glücksbäckerei. Das magische Rezeptbuch“ von K. Littlewood, lustige Erlebnisse aus „Gregs Tagebuch“ von J. Kinney, aber auch packende Ereignisse bei „Amalia von Flatter. Vampire tanzen nicht mit Feen.“ von L.E. Anderson vortrugen. Nach einer kurzen Vorstellung der Bücher lasen die vier Lesechampions flüssig, deutlich sowie mit vollem Eifer und