1-stündige Sondersendung zur 500-Jahr-Jubiläumsfeier unserer ASS Nächste Woche heißt es: Einschalten bei Radio Mittelweser. Zuhören ist einfach Pflicht! Unser Schulleiter, Dr. Sebastian Wegener, Lehrer Thomas Volkhausen sowie Radiomoderator Chris Benning im Gespräch über unser 500-jähriges Schuljubiläum!!! In der einstündigen Sendung gibt es neben cooler Musik mit fetten Beats spannende Einblicke in die 500-jährige Geschichte unserer Schule, Erkenntnisse über positive und negative Entwicklungen, die unsere Schule erlebt hat, und neugierig machende Hinweise auf das abwechslungsreiche Programm unserer Schuljubiläumsfeier am Samstag, dem 24. 05.2025! Wer also wissen möchte, welches ganz besondere Musical da aufgeführt wird, was man bei Schulführungen womöglich entdecken kann, welche Promis da sein werden und womöglich bei dem fesselnden Podiumsgespräch amüsante oder nachdenklich machende Andekdoten erzählen oder sogar Verstöße gegen die Schulordnung beichten – und natürlich, welch ganz besonderer Gast beim Festakt eine Rede halten wird: Der muss Radio Mittelweser einschalten. Und dann am Samstag, 24.Mai, natürlich auch persönlich zur Jubiläumsfeier im Theater Auf dem Hornwerk kommen. Der Eintritt ist frei, und für das Podiumsgespräch und den Festakt notwendige kostenlose Sitzplatzkarten sind ebenfalls noch an der Schule erhältlich! Also: Radio Mittelweser einschalten, Ohren auf und Herz öffnen für eine eine tolle Radiosendung um und
Am 4. Mai 2025 starteten zehn engagierte Ruderinnen und Ruderer der Ruderriege am traditionellen Wesermarathon. Auf der Strecke entlang der Weser konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen Etappen von 60 km, 80 km und sogar 135 km wählen. Während sich die meisten Sportlerinnen und Sportler für die 80-Kilometer-Distanz entschieden, wagte auch in diesem Jahr wieder ein Viererboot die volle Marathonstrecke von 135 Kilometern. Bereits am Vortag reisten die Jugendlichen per Bus und Zug nach Hann. Münden, um die Boote aufzubauen und die letzten Vorbereitungen zu treffen. Am Morgen des Events hieß es dann um 5 Uhr früh „Leinen los“: In zwei Vierern machten sich die Teams auf den Weg. Nach rund acht Stunden auf dem Wasser erreichte das Boot „Bederkesa“ gegen 13 Uhr Holzminden. Dort wurde es verladen, damit es per Anhänger nach Hameln transportiert werden konnte. Die fünf Ruderinnen und Ruderer genossen nach der Anstrengung ihre wohlverdiente Pause. Das zweite Boot, „Essen“, benötigte etwa 13 Stunden für die 135 Kilometer und traf gegen 18 Uhr in Hameln ein. Auch hier wurde das Boot verladen, bevor das Team erschöpft, aber überglücklich die Heimreise antrat. Mit diesem kraftvollen Saisonauftakt richtet sich der Blick nun auf die
Jubiläumsfeier am 24.05.2025 im Theater auf dem Hornwerk Wir schreiben das Jahr 1525. Graf Jobst II von Hoya führt zusammen mit seiner Frau Anna von Gleichen die Reformation ein und stößt damit tiefgreifende geistliche und gesellschaftliche Veränderungen an. Im Zuge dieses Wandels wird auch das Schulwesen neu geordnet – in Nienburg entsteht eine ‚christliche Schule‘, die Erkenntnisstreben, Menschlichkeit und Glauben verbindet. Diese Schule bildet den Ursprung der heutigen Albert-Schweitzer-Schule – die damit auf eine 500-jährige Geschichte zurückblicken kann. Es ist dieses Schuljubiläum, dass die Albert-Schweitzer-Schule natürlich gebührend feiern wird. Am Samstag, dem 24.05.2025, wird sich das heutige Gymnasium einen Tag lang im Theater auf dem Hornwerk präsentieren. Alle Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Nachmittags folgen zwei weitere Veranstaltungen, für die kostenlose Eintrittskarten an der Theaterkasse erhältlich sind. Während des gesamten Tages ist das Bootshaus der Ruderriege geöffnet, es gibt kleine Snacks und Kaffee und Kuchen, Info-Stände im Theaterfoyer, eine Kunstausstellung und vieles mehr. Um 13.00 Uhr und um 13.30 Uhr werden Schulführungen in der Friedrichstraße angeboten, so dass Ehemalige die Gelegenheit haben, wieder einmal in ihre alte Schule hineinzuschauen. Einfach vorbeikommen und in Erinnerungen an die Schulzeit schwelgen!
Mit insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg von Ostermontag bis Samstag, den 26.4., das traditionelle Frühjahrsruderlager in Dörpen durch.Die Anreise erfolgte am Montagmorgen per Bus und Zug und nach dem Abladen des Bootsanhängers ging es mit den ersten Booten direkt auf den Küstenkanal. Nach einer weiteren Rudereinheit am Abend wurde traditionell Ravioli gegessen, und der erste Tag wurde dann mit einer Runde Werwolf beendet.Am Dienstag und Mittwoch verfeinerten die Ruderinnen und Ruderer sowohl im Großboot als auch im Kleinboot ihre Rudertechniken, wobei die Anfänger von den Erfahrenen lernten. Das ganze Ruderlager über arbeiteten die Älteren und Jüngeren gut zusammen, was an dem gemeinsamen Kochen oder Putzen zu merken war. Diese Aufgaben wurden von dem Vorstand durch einen Plan gerecht eingeteilt, und auch insgesamt herrschte unter den Jugendlichen eine harmonische Atmosphäre, was bei 30 Personen unterschiedlichen Alters nicht selbstverständlich ist.Am Donnerstag begannen die Ruderinnen und Ruderer wetterbedingt mit der theoretischen Steuermannsausbildung und verbesserten ebenfalls ihre Rudertechnik auf den Ergometern.Außerdem lernten die Anfänger, wie man richtig an einem Steg anlegt, was eine Grundvoraussetzung für das Steuermannsdiplom ist.Gegen Nachmittag gingen die Jugendlichen zu Fuß zu dem nahegelegenen Hallenbad, um dort ein wenig zu
Am Samstag, den 29. März 2025, startete die Rudersaison der Ruder- und Ruderarbeitsgemeinschaft Schulrudern (RRASS) mit einer gemeinsamen Ausfahrt auf der Weser. Um 13 Uhr versammelten sich 16 Jugendliche am Bootshaus, um zusammen mit Mitgliedern des Rudervereins eine Tour zur Brücke am Beginn der Liebenauer Aue zu unternehmen. Nach kurzen Vorbereitungen für das anschließende Grillen legte das letzte Boot gegen 14 Uhr ab. Die Strecke führte rund 5 Kilometer flussaufwärts – und im Anschluss wieder zurück zum Bootshaus. Bei herrlichem Sonnenschein und einer frischen Brise waren drei Gig-Doppelvierer der RRASS sowie ein Boot des Rudervereins unterwegs. An der Brücke wurde eine kurze Pause eingelegt, bevor es gemeinsam zurückging. Gegen 15:20 Uhr trafen die Boote wieder am Bootshaus ein. Dort angekommen, wurden die Boote gemeinsam gereinigt und verstaut, bevor der Grill angeheizt wurde. In entspannter Atmosphäre ließen alle Beteiligten den Tag bei Speis und Trank gemütlich ausklingen – ein gelungener Start in die Rudersaison 2025!
Vergnügter ‚Nachmittag der offenen Tür‘ an der ASS/ Bilingualer Unterricht, Roboter-AG mit 3D-Drucker, gymnasiale Laufbahnen und viele weitere Angebote wecken große Neugier bei Eltern und Kindern ‚Wow, das ist ja ein 3D-Drucker!‘- ‚Kann ich auch ein Saxophon ausprobieren?‘ – ‚Erdkunde oder Bio mal auf Englisch – das wär‘ cool!‘ Aufgeregt erkundeten zahllose Kinder die Räumlichkeiten der Albert-Schweitzer-Schule, während sich ihre Eltern an Infoständen beraten ließen, mit freundlichen Lehrkräften ins Gespräch kamen oder bei Vorführungen selbst noch einmal die Schülerperspektive einnehmen konnten. An diesem Tag nämlich, dem 02. April, öffnete die Albert-Schweitzer-Schule ihre Pforten für zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern. Anlass war der alljährliche ‚Nachmittag der offenen Tür‘ – und der Einladung, die ASS zu entdecken, folgten kleine und große Besucher in beeindruckender Zahl. Das Gymnasium, 1525, also vor 500 Jahren, erstmals urkundlich erwähnt, feiert damit nicht nur dieses Jahr am 24. Mai ein großes Jubiläum, sondern macht sich überdies mit attraktiven Konzepten wie dem Bilingualen Angebot und dem Team-Modell bei Klassenleitungen einen Namen. Zu Beginn wurden die Eltern von Schulleiter Dr. Sebastian Wegener im Forum des Triftwegsgebäudes feierlich willkommen geheißen, die stellvertretende Schulleiterin, Fr. Dr. Gronewold, nutzte anschließend gleich die Gelegenheit, um die zukünftigen Klassenleitungsteams
Im Rahmen der diesjährigen Motto-Woche haben sich rund 90 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen – ein starkes Zeichen der Solidarität und Hilfsbereitschaft! Bereits zum dritten Mal fand eine solche Typisierungsaktion an unserer Schule statt. Als Anerkennung für dieses besondere Engagement wurde der Schule ein Schulsiegel verliehen, das bald unseren Eingangsbereich schmücken wird. Alle zwei Jahre organisiert Doro Lichtenfels diese wichtige Aktion – mit großem Erfolg! Schon mehrfach konnten durch unsere Schule passende Stammzellspender gefunden werden. Auch in diesem Jahr erhielten die Teilnehmenden zunächst eine ausführliche Information über den Ablauf der Typisierung. Nach der elektronischen Registrierung per Handy genügte ein kurzer Mundabstrich mit einem Wattestäbchen – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Besonders unterstützend wirkten dabei Schülerinnen der ehemaligen Klasse 11b, die tatkräftig mithalfen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben und damit vielleicht das Leben eines an Blutkrebs erkrankten Menschen retten können!