Handglockenensemble der Albert-Schweitzer-Schule begeistert beim ROSA 25 Wettbewerb

Handglockenensemble der Albert-Schweitzer-Schule begeistert beim ROSA 25 Wettbewerb

Am 7. März 2025 trat das Handglockenensemble der Albert-Schweitzer-Schule aus Nienburg beim ROSA 25 Wettbewerb in Bruchhausen-Vilsen auf. Dem Finale des vom Rotary Club ausgerichteten Musikwettbewerbs waren wochenlange Proben vorausgegangen, und viele kreative Ideen der Schülerinnen und Schüler hatten die Performance verfeinert. Die Vorbereitungen waren intensiv, berichtet die Ensembleleiterin Diemut Eickhoff: Eine vierstündige Generalprobe am Mittwoch, ein Auftritt am Donnerstag bei der Eröffnung einer Kunstausstellung im Nienburger Krankenhaus und schließlich der große Finaltag am Freitag. Mit jeder Probe und jedem Auftritt stieg die Vorfreude auf das Finale. Bereits am Freitagmittag fuhren die Musikerinnen und Musiker zum Soundcheck nach Bruchhausen-Vilsen. Dort wurden sie herzlich empfangen: Ein eigener Backstage-Raum und kostenlose Getränke sorgten für eine angenehme Atmosphäre – die Gastgeber vom Rotary Club hatten an alles gedacht. Nach der technischen Probe gab es Pizza, und um die Zeit bis zum abendlichen Auftritt zu überbrücken, wurden gemeinsam Spiele gespielt. „Es fühlt sich fast an wie auf einer Klassenfahrt“, beschrieb eine Schülerin die Stunden vor der großen Darbietung. Ein Auftritt voller Emotionen und Überraschungen Schon mit den ersten Klängen von „Viva la Vida“ sprang der Funke auf das Publikum über. Die Kombination aus den filigranen Glockenklängen, die sowohl fröhlich

Weiterlesen

Anleitungen IServ (Eltern)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, hier finden Sie für den Einstieg in das Elternmodul von IServ einige Anleitungen: Ferner möchten wir Sie auf die Anleitungen direkt bei IServ verweisen: https://doku.iserv.de/web/

25. Austellung „Kunst im Krankenhaus“ – Kreative Werke von Schülerinnen und Schülern bereichern den Heilungsprozess

25. Austellung „Kunst im Krankenhaus“ – Kreative Werke von Schülerinnen und Schülern bereichern den Heilungsprozess

Seit 2008  bringt das beliebte Projekt „Kunst im Krankenhaus“ Farbe und Freude in die Flure der Helios Kliniken Mittelweser und bietet eine Möglichkeit der Kooperation verschiedener Schulen aus Nienburg und des Landkreises. Bereits zum 25. Mal präsentieren Schülerinnen und Schüler aller Schulformen – von der Grundschule über die Oberschule und berufsbildende Schule bis hin zum Gymnasium – ihre Kunstwerke im Krankenhaus. Die ausgestellten Bilder entstehen im Kunstunterricht oder in einer KunstAG und zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Kreativität junger Künstlerinnen und Künstler. Die Bedeutung von Kunst im Genesungsprozess ist wissenschaftlich belegt. Farben, Formen und Motive wirken positiv auf das Wohlbefinden und fördern nachweislich die Heilung. Für Patientinnen und Patienten, aber auch die Mitarbeitenden der Klinik bedeutet der Blick auf ein farbenfrohes Bild oft eine willkommene Ablenkung vom Klinikalltag. Kunst schafft emotionale Zugänge, regt die Fantasie an und kann Trost spenden. Für die jungen Künstlerinnen und Künstler bietet das Projekt zudem eine wertvolle Gelegenheit, ihre Arbeiten einem öffentlichen Publikum zu zeigen und gleichzeitig Gutes zu tun. So entstehen jedes Jahr neue kleine Meisterwerke zu verschiedenen Themen und in vielfältigen Techniken, die das Krankenhaus zu einem wärmeren und freundlicheren Ort machen. Das 25. Jubiläum von „Kunst im

Weiterlesen

Spiel, Spaß und Ergometerfahren in Osnabrück

Spiel, Spaß und Ergometerfahren in Osnabrück

Am 22.02.2025 machten sich 28 Ruderinnen und Ruderer der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg auf den Weg zum Osnabrücker Ergo-Cup. Mit dem Bus fuhren die Schülerinnen und Schüler bereits um 6:00 Uhr morgens zur Schlosswallhalle in Osnabrück, um dort gemeinsam mit anderen Teilnehmenden auf dem Ergometer anzutreten. Doch auch beim Basketball, Fußball und Bockball konnten sie ihr Können unter Beweis stellen. Das erste erfolgreiche Rennen für die Ruderriege bestritt Sophie Weber. Sie konnte sich während des gesamten Rennens auf dem dritten Platz halten und verteidigte diese Position bis zum Schluss. Auch in der Gesamtauswertung der beiden Läufe sicherte sie sich die Bronzemedaille und durfte damit auf das Podest steigen. Knapp am Treppchen vorbei fuhren Tessa Reichard und Lars Niehold, die in ihren jeweiligen 1.500-Meter-Rennen beide den vierten Platz belegten. Finja Schneider erkämpfte sich in ihrem 1.000-Meter-Rennen die Silbermedaille. In demselben Lauf belegte Anna Darko den vierten Platz. Über weitere 1.000 Meter erreichte auch Lennart Schneider in seinem Lauf den zweiten Platz. In der Gesamtauswertung landete er jedoch mit einem Rückstand von nur sechs Zehntelsekunden auf dem dritten Platz auf Rang vier. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Ruderriege konnte mit einer Landessiegerin nach Hause fahren. Lotta Hinrichs

Weiterlesen

Juniorwahl 2025 stärkt politische Bildung an der Albert-Schweitzer-Schule

Juniorwahl 2025 stärkt politische Bildung an der Albert-Schweitzer-Schule

Jahrgänge 9 bis 12 der Albert-Schweitzer-Schule führen Juniorwahl 2025 durch und lernen Wissenswertes über Parteien, Wahlen und den Wahlvorgang Es ist Februar 2025. In Deutschland finden die Bundestagswahlen statt. Auch die Albert-Schweitzer-Schule ist vom Wahlfieber ergriffen. Wahlprogramme werden studiert, das Wahlsystem genau begutachtet, Kandidaten unter die Lupe genommen. Und schon Tage vor der Bundestagswahl landen die Stimmzettel in der Wahlurne – und bleiben gültig! Kein Grund jedoch, die Bundeswahlleitung wegen Unregelmäßigkeiten zu kontaktieren: Der Urnengang an der ASS galt wie an anderen Schulen der Juniorwahl 2025. Zum Hintergrund: Mit der Juniorwahl soll ganz praktisch ein Beitrag zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen geleistet und das direkte Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglicht werden. Die ASS hat bereits bei der Bundestagswahl im Jahre 2017 wie auch der im Jahre 2021 an der Juniorwahl teilgenommen. Wie aber läuft diese Juniorwahl eigentlich ab? In zwei großen Schritten! Zunächst wird die Juniorwahl intensiv im Unterricht vorbereitet. Dazu gehören Gruppenaufgaben, Diskussionen und Planspiele, die um Themen wie Demokratie als Staatsform, den Ablauf und die Funktion von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem kreisen. So wird beispielsweise das Wahlsystem zum deutschen Bundestag eingängig thematisiert, werden Wahlplakate analysiert, die Direktkandidaten aus dem Wahlkreis

Weiterlesen

Rosa 25-Wettbewerb: ASS unter den Finalisten – Kommt alle zum Anfeuern!

Rosa 25-Wettbewerb: ASS unter den Finalisten – Kommt alle zum Anfeuern!

Kreativität, Teamgeist und musikalische Leidenschaft – unser Handglockenensemble der ASS hat sich im Herbst letzten Jahres für das Finale des Rosa 25-Wettbewerbs qualifiziert. Organisiert vom Rotary-Club Bruchhausen-Vilsen, bietet der Wettbewerb unseren Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Diemut Eickhoff erneut die Möglichkeit, ihre musikalische Kreativität und ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein erfolgreicher Vorentscheid Im Herbst besuchten Jurymitglieder unsere Schulen und bewerteten die Leistungen der teilnehmenden Ensembles. Unser Handglockenensemble konnte die Jury bereits im Vorentscheid überzeugen. In einem Schreiben hieß es dazu: „Können, Ausführung und Engagement – alle Aspekte in herausragendem Maße – haben uns überzeugt!“ Diese positive Rückmeldung stärkt das Selbstvertrauen unserer Musiker und lässt auf eine spannende Endausscheidung hoffen. Das große Finale Die Endrunde findet in der Mensa-Halle des Schulzentrums Bruchhausen-Vilsen statt. Hier messen sich die Finalisten – unser Ensemble tritt dabei gegen drei Schulbands sowie eine Rockband-Klasse an. Alle am Abend vorgetragenen Stücke stammen aus den Bereichen Rock, Pop und/oder Musical. Auch wenn das genaue Programm noch ein gut gehütetes Geheimnis bleibt, steht fest, dass neben der musikalischen Leistung auch Kreativität, Bühnenpräsenz und Entertainment im Bewertungsmaßstab eine wichtige Rolle spielen. Der Finalabend ist für den 7. März 2025 um 18:00

Weiterlesen

Beeindruckende Reise in die Vergangenheit

Beeindruckende Reise in die Vergangenheit

Erster Kurs „Alte Handschriften“ an unserer Schule erfolgreich abgeschlossen Der Reiz, alte Papiere aus den Schularchiven wieder zum Leben zu erwecken, war groß: Einige Teilnehmer meldeten sich auch, weil sie zu Hause alte Familienbriefe entdeckt hatten und die Ersten sein wollten, die diese nach Jahrzehnten lesen und verstehen. Wer weiß, welche Geheimnisse in den alten Manuskripten verborgen liegen? Vor drei Wochen war es endlich so weit: Knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 13 trafen sich erstmals im Gebäude am Nordertorstriftweg, um zu lernen, wie man historische, handschriftliche Dokumente entziffert. Bis vor etwa 100 Jahren sah die Handschrift nämlich ganz anders aus als heute – statt der uns geläufigen lateinischen Buchstaben dominierte bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts die sogenannte Kurrentschrift. Da diese an modernen Schulen kaum noch gelehrt wird, ist die Fähigkeit, alte Texte zu lesen, beinahe verloren gegangen. Dabei besitzt unsere 500 Jahre alte Schule eine Fülle von Dokumenten, die spannende Einblicke in ihre Geschichte bieten. Kursleiter und Stadtarchivar Sebastian Hartwig machte es den Anfängern – zu denen auch interessierte Eltern und Lehrkräfte gehörten – denkbar leicht. In der ersten Sitzung erhielten alle eine Kopie, auf der das alte und

Weiterlesen