Innerhalb eines Kooperationskurses der ASS und des MDG entstanden in Annäherung an das Fach DS erste Szenen zum Thema NACHT. Was verbinden wir mit der Nacht? Was macht uns Angst und wo stecken Risiken aber auch Chancen der Nacht? Welche Dinge geschehen in der Nacht und welche nächtlichen Aktivitäten würden wir lieber ungeschehen machen? Wo spendet die Nacht wohligen Schatten und was bringt sie ans Licht?Die Szenencollage „Im Schatten der Nacht“ greift diese und andere Fragen auf.Wir freuen uns auf reges Interesse am Donnerstag, den 08.06., um 19.00 Uhr im Kulturwerk Nienburg. Der Kurs 1DS2 des Jahrgangs 11 ASS/MDG
Der Oberstufenkurs ,,Darstellendes Spiel‘‘ des Gymnasiums Albert-Schweitzer-Schule lädt zur Premiere des eigens komponierten Theaterstücks ,,von.der.rolle“ ein. Die Aufführung findet am Freitag, den 02. Juni 2023 um 20:00 Uhr im Nienburger Kulturwerk statt. Der Eintritt ist kostenlos. Unser diesjähriges Stück besteht aus einer Szenencollage, die sich mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen und -zwängen auseinandersetzt. Das gesamte Schuljahr der Qualifikationsphase 1 stand für uns Kursteilnehmer*innen im Lichte der Erarbeitung unseres Stückes; nicht zuletzt mit einer großen Vielfalt an kreativen Monologen und Dialogszenen. Ein großes Highlight war dabei das Intensivprobenwochenende im Tagungshaus Drübberholz im Frühjahr. Wir alle leben in einer Welt in der gewisse Verhaltensmuster und Eigenschaften mit bestimmten Geschlechtern, Alters- sowie Personengruppen verbunden sind. Aber wer legt eigentlich fest, welche Rolle wir spielen sollen – ja manchmal sogar müssen. Und was passiert, wenn wir diese Erwartungen nicht erfüllen können oder wollen? Ein Thema, dass uns alle betrifft. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Geschweige denn, ob wir dies auch wollen. Ein Thema, dass nie an Aktualität verliert. Insbesondere nicht in Zeiten einer zunehmend polarisierten Gesellschaft: Auf der Suche nach Halt und Orientierung, hin und her gerissen zwischen Altbewährtem und dem unbedingten Willen nach Veränderung, geprägt von so
Musiktheaterinszenierung ‚Hamlet – ambleto‘ zieht Theaterfans der ASS in großer Zahl an/ Besuch im Rahmen von Kooperation zwischen ASS und Theater auf dem Hornwerk „Es gibt mehr Ding‘ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt.“ Zum Programm machten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule dieses lebensnahe Zitat aus William Shakespeares berühmtem Drama ‚Hamlet‘ am vergangenen Donnerstag. An diesem Tag nämlich hatten sie sich dazu entschlossen, über die in der Schule im Unterricht vermittelten Weisheiten und eigene angestammte Sichtweisen hinauszugehen und die Herausforderung anzunehmen, noch mehr Dinge kennenzulernen, als dies im Rahmen des Schulunterrichts vielleicht möglich wäre. Wo? Im Theater! Anlass war die meisterhafte Musiktheaterinszenierung von Shakespeares >Hamlet – ambleto< am Donnerstag, dem 04. Mai, um 20 Uhr im Theater auf dem Hornwerk. Oper? Theater? Shakespeare? Und dann gleich, wie es im Theaterprogrammheft heißt, die „wohl vielschichtigste und philosophischste Tragödie William Shakespeares – ein Meisterwerk, das an Tiefe, Emotionen, Interpretationsreichtum und Brutalität seinesgleichen sucht“, dazu über 400 Jahre alt, 1706 vom Komponisten Francesco Gasparini erstmals vertont und im Jahr 2022 vom Komponisten Fredrik Schwenk zusammengefügt und um neue Musik ergänzt.Was dem einen Vergnügen, ist dem anderen doch eine große Herausforderung. Das
Großer Andrang beim Tag der offenen Tür der ASS/ Entdecker-Konzept, Bilingualer Unterricht und vieles mehr stark nachgefragt/Anmeldungen vom 3. bis 5. Mai „Du kannst allein auf verschiedene Ziele zielen. Du kannst die schwierigsten Pläne alleine bauen. Du kannst auf sämtliche Fragen ’ne Antwort haben, doch das geht schwer. Wenn man alleine ist, geht vieles schwer. Zusammen geht mehr, zusammen geht einfach mehr!“ Schwungvolle Töne dringen aus den Pforten der Albert-Schweitzer-Schule, und wer hineingeht, erkennt schnell, dass der Liedtext mehr ist als ein Song des Chores der Schule, sondern ganz sicher auch Programm! Denn neugierige Viertklässler, die an diesem Tag mit ihren Eltern die Albert-Schweitzer-Schule und damit ihre mögliche weitergehende Schule aufsuchen, merken schnell: Mit ihrer Wissbegierde und ihren Fragen und Interessen bleiben sie hier nicht allein, sondern werden freundlich in Empfang genommen, erhalten Unterstützung und reichlich zu sehen, was sie heute und womöglich in den kommenden Jahren an ihrer neuen Schule ausprobieren und machen möchten. Das Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule, 1525 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1949 nach Albert Schweitzer benannt, wird nicht nur in den kommenden beiden Jahren große Jubiläen feiern, es veranstaltete an diesem Mittwoch, dem 19. April, auch sehr aufwendig seinen ‚Tag der offenen Tür‘.Zu
Von Ostermontag bis Samstag, den 15.04.23 fuhr die RRASS in ihr jährliches Frühjahrstrainingslager in Dörpen. Die Anreise erfolgte per Auto und Zug. Wie auch in den vorherigen Ruderlagern verpflegte sich die Ruderriege selbst und das Essen wurde von den Ruderinnen und Ruderern vorbereitet. Außerdem nahmen an dem Ruderlager viele Anfänger teil, denen in der Woche das Rudern noch besser beigebracht wurde, sodass alle am Ende des Ruderlagers nach umfangreichem Training in den Großbooten in der Lage waren eigenständig Einer zu fahren. Als ein besonderes Highlight besuchte die RRASS das Papiermuseum der Firma UPM, einer der größten Papierproduzenten Europas. Die Ruderinnen und Ruderer lernten, wie früher Papier hergestellt wurde und stellten ihr eigenes Papier her. Außerdem malten sie auf Styroporplatten, die anschließend mit Farbe überrollt und danach auf ein Blatt Papier gedruckt wurden. Abschließend nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag zum ersten Mal an dem Lauf über das Werksgelände der Papierfabrik teil. Es wurden 800, 2500, 5000 und 10000 Meter ausgeschrieben. Clemens Volger und Vincent Zimpfer belegten bei dem 2500 Meterlauf den ersten und dritten Platz. Malte Lässig wurde mit einer ebenso hervorragenden Leistung bei dem 5000 Meterlauf erster. Besonders hervorzuheben sind auch die Leistungen
Seit mehr als einem Jahrzehnt pflegt die ASS Nienburg zusammen mit dem Nienburger Verein „Arivu-Zukunft durch Bildung e.V.“ eine enge partnerschaftliche Beziehung zum St. Johns Wohnheim und zur Dr. Arulappa School in Neerpair, Tamil Nadu, Südostindien. Diese Schulen sind ein wichtiger Ort für Kinder und Jugendliche aus Familien der Dalits, die in der indischen Gesellschaft von den „höheren“ Kasten noch immer stark diskriminiert und ausgebeutet werden. Obwohl alle Menschen gemäß der indischen Verfassung gleich sind und es offiziell keine mehr Kasten gibt, hat das Kastensystem eine tiefe Verwurzelung in der indischen Gesellschaft. Die Kaste, in die man hineingeboren wird, bestimmt das ganze Leben, die „Dalits“ jedoch stehen außerhalb des Kastensystems. Es gibt mehr als 200 Millionen Menschen in Indien, die dieses Schicksal teilen. Sie führen oft die niedrigsten Arbeiten aus, erhalten Hungerlöhne und haben Schwierigkeiten, ihre Rechte als indische Bürger, in einem System, in dem die wichtigen Posten in Verwaltung und Justiz von Mitgliedern höherer Kasten besetzt sind, durchzusetzen. In der vergangenen Woche wurde die ASS Nienburg von einer Gästegruppe aus Indien besucht, darunter Nandhini Krishnan, Viji Krishnan und Ambrose Balu. Nandhini Krishnan kämpft unermüdlich für die Rechte der Dalits und koordiniert und managt Projekte