Vom 01. bis zum 08. Juni 2024 ging es auch in diesem Jahr wieder für 49 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Wengler nach Eastbourne. Hier ist ein kleiner Film mit Impressionen von der Fahrt. Viel Spaß beim Anschauen! Auch in diesem Jahr sind wieder Teile des achten Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule unter der Leitung von Frau Wengler ins englische Seebad Eastbourne gefahren. Los ging es früh morgens am 01. Juni und am Abend erreichte die Gruppe nach einer recht stürmischen Überfahrt, die für die eine oder andere Nienburger Landratte eine nautische Grenzerfahrung darstellte, ihren Zielort. Die Jugendlichen wurden umgehend von ihren Gastfamilien abgeholt, in denen sie die kommenden Tage verbringen sollten. Die Arten der Unterbringungen konnten unterschiedlicher kaum sein: Einige Jugendliche berichteten von großzügigen, geradezu luxuriösen Häusern, andere merkten schnell, dass man in England meist erheblich beengter wohnt als in Deutschland, und wieder andere konnten erst in der zweiten Gastfamilie, deren Gästezimmer allgemeingültigen hygienischen Standards entsprachen, ein Gefühl von Geborgenheit entwickeln. Sowohl auf die Unterbringung als auch auf das Essen, das sich teilweise sehr von der deutschen Diät unterscheidet, waren die Jugendlichen bereits im Vorfeld durch die Teilnahme an der Eastbourne-AG vorbereitet worden.
Albert-Schweitzer-Schule begeht Festakt zum 75. Jubiläum der Namensgebung Das heute als Albert-Schweitzer-Schule bekannte Nienburger Gymnasium blickt auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück. Die Schule wurde zunächst als Lateinschule gegründet; 1829 wurde sie „Königlich Höhere Bürgerschule“ mit „Progymnasium“ und danach im Dritten Reich eine Oberschule für Jungen. Im Jahr 1949, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erhielt sie als erste deutsche Schule den Namen des Musikers, Theologen, Arztes und Philosophen Albert Schweitzer. Aus diesem Anlass, dem 75-jährigen Jubiläum der Namensgebung, fand am 12. Juni 2024 im Giebelsaal des Altbaus ein Festakt statt. In seinem Grußwort betonte Schulleiter Dr. Wegener die Verantwortung für die lange Tradition der Schule und für die Philosophie, die für den Namen Albert Schweitzers steht. Er erinnerte an den ehemaligen Direktor, Oberstudienrat Hans Zenker, der die Schule in den späten 40er Jahren leitete. Zenker, der als Ideologiekritiker von den Nationalsozialisten verfolgt worden war, kannte Albert Schweitzer seit Jahrzehnten persönlich und erhielt von ihm die Erlaubnis für die Namensgebung. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Nienburg, Klaas Warnecke, wies darauf hin, dass Albert Schweitzer, was oft vergessen wird, als Elsässer die französische Staatsangehörigkeit besaß, und lobte die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft durch den
Musical-Aufführungen der Chor-AG der Klassen 5-8 voller (Muschel-)Witz und Gefühl verleihen Darstellern und Zuschauern in Albert-Schweitzer-Schule Flügel Palmen wiegen sich sachte im Wind, sonnengewärmter Sand kitzelt auf der Haut, sanfte Klänge beruhigender Strandmusik wehen von der Beach-Bar herüber? Ach, wäre man nicht schon auf Malle, Maui oder Mauritius! Doch halt! Auch wenn die Sommerferien nahen, sollten Reiseziele gut überlegt sein. Denn wenn Sie das tagein, tagaus haben, Meeresrauschen und der leere Horizont für Eintönigkeit hoch drei sorgen und Ihnen die ewig gleichen Muschelwitze partout zu den Ohren wieder herauskommen – dann verwandeln sich Mykonos oder Menorca schnell in die Insel Makana Mana Malé. Kaum zu glauben so kurz vor den Sommerferien? Dann waren Sie wohl nicht im Musical Emelie voll abgehoben?! Falls nicht, können Sie Ihren gebuchten Inselurlaub unbesorgt antreten; falls doch, werden Sie Ihre Reisepläne womöglich noch ändern und auf kurzweilige Städtetouren in Medellín oder Mogadischu umbuchen.Muscheln? Strand? Umbuchen? Ein Wort der Erklärung: Am Montag, 10. Juni, und Dienstag, 11. Juni 2024, wurde an der Albert-Schweitzer-Schule das Musical Emelie voll abgehoben von Andreas Schmittberger in der Pausenhalle am Nordertorstriftweg aufgeführt.Die Chor-AG für Fünft- bis Achtklässler unter der Leitung von Christina Hinzmann-Suckel und Elisabeth Vogels
Am 09.06. und 10.06.2024 nahm die Ruderriege der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg an der SRVN- und JtfO-Regatta, kurz für „Jugend trainiert für Olympia“, auf dem Maschsee teil. Am Sonntag reisten insgesamt 16 und am Montag 11 Ruderinnen und Ruderer per Bus und Zug nach Hannover an. Am Sonntag konnten Carl-Felix Volger und Lukas Normann in ihrem knappen Zweierrennen den zweiten Platz belegen, mit nur geringem Abstand zum Erstplatzierten. Die Gig-Doppelvierermannschaft mit Lena Normann, Frida Lotte Beck, Friederike Weber, Marie Weber und Steuermann Oke Warda gelang es, gleich zu Beginn ihres Rennens ihren Bugball vor den der gegnerischen Mannschaft zu setzen und damit das Rennen zu gewinnen. Louis Riemer entschied sein Einerrennen durch einen packenden Endspurt für sich. Kjell Bielarz, Johannes Thomforde, Oke Warda, Louis Riemer und Steuerfrau Luisa Arnold errangen in ihrem Viererrennen ebenfalls den ersten Platz. Einen weiteren zweiten Platz erzielte die Gig-Doppelvierermannschaft mit Tessa Reichard, Anna Darko, Louisa Arnold, Zoé Gohlke und Steuermann Oke Warda. Am darauffolgenden Montag kamen die Ruderinnen und Ruderer um 10 Uhr am Regattaplatz an. Im ersten Rennen zeigte sich bereits, dass die Jungen-Gig-Doppelvierermannschaft mit Kjell Bielarz, Malte Lässig, Louis Riemer, Niklas Czinczoll und Steuermann Oke Warda gute Chancen auf einen
Überall-Theater gastiert an Albert-Schweitzer-Schule/ Elftklässler gewinnen neue Sichtweisen auf Lessings Drama „Nathan, der Weise“ Ein Bollerwagen nähert sich, ein Mann zieht ihn den Schotterweg entlang, Rammsteins „Engel“ ertönt aus fetten Lautsprechern. Wer jetzt an bekannte Bollerwagentouren mit den im Rausch vereinten Freunden Rüdiger, Rolf und René in Herne Wanne-Süd denkt, könnte falscher nicht liegen. Es ist Nathan, der Weise, der aus Babylon zurückkehrt und zu Hause alles andere als Einigkeit, Rausch und Bierseligkeit findet. Stattdessen steht die kühle Vernunft im Vordergrund. Und mit der gilt es, zunächst einmal Töchterchen Recha vom Engelsglauben abzubringen, bevor über alle Glaubensgrenzen und Vorbehalte hinweg Einigkeit herrschen kann – so auch darin, dass Recha gar nicht seine Tochter ist. Nathan war zu Gast in der Albert-Schweitzer-Schule. Genau genommen das Überall-Theater unter der Leitung von Daniela Mitterlehner und Valentin Hayden. Die Idee der Theatergruppe ist es, professionelles Theater mit ausgebildeten Schauspielern direkt in die Schulen zu bringen, speziell die Dramen, die im Unterricht gelesen werden. Da im Jahrgang 11 der ASS das Thema Aufklärung mit dem Drama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing behandelt wird, bot es sich an, dieses Drama dann auch als Inszenierung auf der Bühne zu erleben.
ASS veranstaltet ‚Projekttag Müll‘ – Müllsammelaktion, Müllkunstwerke und Lehrreiches zum Thema ‚Abfall‘ „Vielen Dank, dass Ihr hier den Müll aufsammelt – das ist wirklich eine gute Sache“ – so wurden Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c am Projekttag Müll von Passanten in der Nienburger Innenstadt für ihren Einsatz gelobt. Der Projekttag Müll findet seit 3 Jahren einmal jährlich im 5. Jahrgang an der Albert-Schweitzer-Schule statt. An diesem Tag, dem 6. Juni 2024, beschäftigten sich die Klassen zunächst mit verschiedenen Themen rund um das Thema Müll. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, dass Plastik in der Natur nicht abgebaut wird, sondern nur immer weiter in kleine Mikroplastikteile zerfällt und in der Umwelt verbleibt. Oft gelangt so Plastik mit dem Regen in Flüsse und schließlich ins Meer. Insbesondere dort wird es mehr und mehr zu einem Problem, weil es von Meeresorganismen mit der Nahrung aufgenommen wird und auf diese Weise über die Nahrungskette auch bei uns Menschen auf dem Teller landen kann. Für viele der Fünftklässler war schnell klar, dass man dagegen etwas tun sollte. Gesagt, getan: Flugs versahen sie sich mit Handschuhen, Bollerwagen und Müllgreifern und zogen in verschiedene Gebiete rund um die Albert-Schweitzer-Schule,
Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und Arbeitgeber für euren und Ihren tollen Einsatz am sozialen Tag der ASS! Schon jetzt sind mehr als 6300€ € auf dem Konto eingegangen! Das ist echt super!!! Die genaue Gesamtsumme der eingegangenen Spenden wird in einigen Wochen bekannt gegeben, wenn die letzten Zahlungen eingegangen sind. Die Spenden werden dann auch an die drei Spendenprojekte aufgeteilt. Die Einsatzfelder waren der Schülerinnen und Schüler am sozialen Tag waren vielfältig. So berichtet zum Beispiel Sophia aus der 5e, sie habe zunächst in der Fußpflege und Massagepraxis ihre Oma mitgeholfen und anschließend noch den Großeltern zu Hause geholfen. Andere Schüler wie Fabian und Theodor aus Jahrgang 7 haben Bekannten bei der Gartenarbeit geholfen und Lukas Hungerland aus Jahrgang 11 hat im Steuerbüro Arbeiten am Computer erledigt. Den Lohn, den die jungen Arbeitskräfte für ihren Einsatz erhalten haben, haben sie jedoch nicht etwa selbst behalten, sondern für zuvor von der Schülervertretung (SV) ausgewählte Projekte gespendet. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der SV für folgende Projekte: Ein Drittel der eingehenden Spendengelder geht an die international tätige Hilfsorganisation „arche noVa“ für Erdbebenopfer in Syrien. arche noVa stellt bei ihrer Arbeit den Zugang